Finanzwirtschaft 4 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Finanzwirtschaft 4 im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 | |
---|---|
Fachnummer | 6256 |
Prüfungsnummer | 2500036 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2524 (Finanzwirtschaft/ Investition) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Ralf Trost |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden |
Lernergebnisse | Die Veranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind die Studierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalen Wirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen und einzusetzen. Zum anderen können die Studierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten und Grenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlich fundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als Personen ohne dieses Hintergrundwissen. |
Inhalt | Internationale Finanzierung:
Jenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie:
|
Medienformen | Vorlesungsskript, Übungsskript, Literaturstudium |
Literatur | Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft 4 Copeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Pearson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, Berlin et al. Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, FinanzbuchVerlag, München Hull, Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, München Jahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, Herne Schmidt/Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, Wiesbaden Shleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford Stocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.