Project Management - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln have a pure informational character. The legally binding information can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the pages of the course offers. Please also pay attention to this legal advice (german only). Information on place and time of the actual lectures is served in the Vorlesungsverzeichnis.
subject properties Project Management in major Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 | |
---|---|
subject number | 6267 |
examination number | 2500042 |
department | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
ID of group | 2522 (Group for Sustainable Production and Logistics Management) |
subject leader | Prof. Dr. Rainer Souren |
term | Wintersemester |
language | Deutsch |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 34 |
self-study (h) | 86 |
Obligation | obligatory elective |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | |
maximum number of participants | |
previous knowledge and experience | Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftl. Grundkenntnissen |
learning outcome | Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse der Planung, Steuerung, Organisation und des Controllings von Projekten. Sie beherrschen wichtige entscheidungstheoretische Ansätze zur Projektbewertung und können diese auch auf komplexe Auswahlentscheidungen anwenden. Mit dem Instrumentarium der Netzplantechnik sind sie zudem umfassend vertraut und können dabei Netzpläne unterschiedlicher Art modellieren, auswerten und zumindest rudimentär auch optimieren. Durch die Übung werden die Studierenden in die Lage versetzt, die zentralen Instrumente selbständig anzuwenden und somit die wesentlichen Schritte des Projektmanagements eigenständig zu durchlaufen. |
content | Teil A: Konzeptionelle Grundlagen 1. Einführung in das Projektmanagement: Begriffe, Aufgaben und Planungsgegenstände 2. Projektorganisation und Teammanagement Teil B: Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten 3. Ist-Analyse und Erhebung wichtiger Anforderungen 4. Ideenfindung und Lösungsentwurf 5. Bewertung und Auswahl Teil C: Netzplantechnik als Instrument zur Projektplanung und -kontrolle 6. Konzept und grundlegende Typen 7. Zeitliche Planung und Kontrolle des Projektfortschritts 8. Kapazitätswirtschaftliche Erweiterungen 9. Kostenmäßige und finanzplanerische Erweiterungen 10. Ausgewählte Optimierungsmodelle und Lösungsansätze 11. Stochastische Erweiterungen |
media of instruction | Überwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe |
literature / references | Lehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Moodle2 und im Copy-Shop verfügbar. 2 alte Klausuren auf Homepage verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Lehrbüchern und ergänzenden Literaturbeiträgen. Einen guten Überblick über das Projektmanagement (und hierbei insbesondere die Netzplantechnik) liefern u. a. folgende Bücher:
|
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: WS 2008/09 (Fach) WS 2014/15 (Fach) Freiwillige Evaluation: WS 2009/10 (Vorlesung) SS 2010 (Vorlesung) WS 2010/11 (Vorlesung) WS 2011/12 (Vorlesung) SS 2013 (Vorlesung) WS 2013/14 (Vorlesung, Übung) WS 2016/17 (Vorlesung) WS 2017/18 (Vorlesung) Hospitation: WS 2008/09 |