Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 | |
---|---|
Fachnummer | 6301 |
Prüfungsnummer | 2500076 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2531 (Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Steffen Straßburger |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 60 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Vorkenntnisse im Bereich Produktionswirtschaft |
Lernergebnisse | Die Studierenden sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zu bewerten und ihre Nutzung innerhalb von Industriebetrieben zu koordinieren. Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis für die IT-Probleme und Prozess-Voraussetzungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der „Digitalen Fabrik" in einem Unternehmen notwendig sind. Innerhalb von Übungen erwerben die Studierenden die Kompetenz, mit einzelnen Werkzeugen der digitalen Fabrik zu arbeiten. |
Inhalt |
|
Medienformen | Interaktives Tafelbild, PowerPoint-Folien |
Literatur |
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2010 (Fach) WS 2012/13 (Fach) WS 2015/16 (Fach) Freiwillige Evaluation: WS 2016/17 (Vorlesung)
Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.