Digitale Signalverarbeitung 1 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 100253 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 100253 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2112 (Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Giovanni Del Galdo |
Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Höhere Mathematik; Signale und Systeme 1 |
Lernergebnisse | Die Studierenden sollen die grundlegenden Methoden und Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung kennenlernen. Schwerpunkte: Signalabtastung/-rekonstruktion; analoge und diskrete Transformationen (LT, DFT, DTFT, ZT, CWT, DWT, STFT); multirate Signale (Interpolation inkl. Splines, Decimation); digitale Filter; Schätzung der PSD. |
Inhalt | siehe Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen |
Medienformen | Präsenzstudium (Vorlesung und Seminar mit Tafelanschrieb), zahlreiche Matlab-Skripte zur Selbststudienunterstützung |
Literatur | Proakis, Manolakis, “Digital Signal Processing 4th Edition”, TBS, 2006 |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2013/14 (Fach) WS 2018/19 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: WS 2013/14 |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Digitale Signalverarbeitung 1 |
Prüfungsnummer | 2100402 |
Leistungspunkte | 5 |
SWS | 4 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Ingenieurinformatik 2013, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 (ET), Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 (ET), Master Optische Systemtechnik/Optronik 2014, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 (ET), Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017, Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 (ET) | |
---|---|
Fachname | Digitale Signalverarbeitung 1 |
Prüfungsnummer | 2100402 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 | |
---|---|
Fachname | Digitale Signalverarbeitung 1 |
Prüfungsnummer | 2100402 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.