Optimierung in Planung und Logistik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Optimierung in Planung und Logistik im Studiengang Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 (AM) | |
---|---|
Fachnummer | 5798 |
Prüfungsnummer | 2400174 |
Fakultät | Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften |
Fachgebietsnummer | 2415 (Mathematische Methoden des Operations Research) |
Fachverantwortliche(r) | Dr. Regina Hildenbrandt |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch, auf Nachfrage Englisch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | werden bei Bedarf festgelegt |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundlagen der diskreten und kontiniuierlichen Optimierung |
Lernergebnisse | Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Modellierungsideen und Lösungsstrategien für logistische Probleme anzuwenden und zu synthetisieren. Die Studierenden sind fähig, eine Anpassung bestehender Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme vorzunehmen und neue Algorithmen zu entwickeln.
|
Inhalt | Zu den wesentlichen Komponenten der Logistik zählen:
|
Medienformen | Tafel, Folien (Projektor) |
Literatur | Baker, K. R.; Trietsch, D.: Principles of sequencing and scheduling, Wiley, 2009. Dempe, S.; Schreier, H.: Operations Research - Deterministische Methoden und Modelle. Teubner Verlag, Dinkelbach, W.: Entscheidungsmodelle. Springer-Verlag, Berlin-New York 1982. Domschke, W.: Logistik: Transport 1: Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme (Broschiert- Februar 2007). Domschke, W.: Logistik, Bd.2, Rundreisen und Touren. 3. Aufl. 1990. Girlich, H.-J.; Köchel, P. and Küenle, H.-U.: Steuerung dynamischer Systeme. Birkhäuser, Basel 1990. Nemhauser, G.L.; Wolsey, L.A.: Integer and combinatorial optimization. Wiley, New York 1988. Nemhauser, G.L.; Rinnooy Kan A. H. G.; Todd M. J. (Editors): Handbooks in Operations Research and Management science. Elsevier science publishing company inc., Amsterdam... 1991. Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research. Hanser Verlag, München 1993. Schrijver, A.: Theory of linear and integer programming. Wiley, New York 1986. Zimmermann, W.: Operations Research - Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung. Oldenbourg Verlag, München 1997. |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.