Aktuelle Probleme (Modul Optimierung) - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Aktuelle Probleme (Modul Optimierung) im Studiengang Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 (WM) | |
---|---|
Fachnummer | 5801 |
Prüfungsnummer | 2400176 |
Fakultät | Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften |
Fachgebietsnummer | 2415 (Mathematische Methoden des Operations Research) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Gabriele Eichfelder |
Turnus | ganzjährig |
Sprache | Deutsch, auf Nachfrage Englisch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | werden bei Bedarf festgelegt |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung, der diskreten Mathematik sowie der Algorithmen zur Graphentheorie aus dem Bachelor-Studium |
Lernergebnisse | Der Studierende kennt wesentliche Theorie- und Verfahrensansätze sowie bisher übliche Methoden der Beweisführung auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Er ist in der Lage, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen. |
Inhalt | Der Inhalt richtet sich nach den aktuellen Forschungsthemen in der stetigen, diskreten, kombinatorischen und der Vektor-Optimierung. Die Vorlesung dient insbesondere dazu, die Studierenden auf mögliche Forschungsthemen in der Masterarbeit vorzubereiten. Der konkrete Inhalt richtet sich nach den vorgesehenen Masterarbeiten und dem Vorwissen der Studierenden, die sich um diese Masterarbeiten beworben haben. |
Medienformen | Tafel, Skript, Folien, Beamer |
Literatur | Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften, ggf. auch Bücher. Die genaue Aufstellung richtet sich nach dem konkreten Inhalt der Vorlesung. |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.