Medienökonomie 2 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Medienökonomie 2 im Studiengang Master Medienwirtschaft 2015 | |
---|---|
Fachnummer | 101512 |
Prüfungsnummer | 2500219 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2541 (Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Oliver Budzinski |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | deutsch und englisch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 116 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | Das Modul Medienökonomie wird in einer gemeinsamen schriftlichen Prüfung (120 Minuten) zu Medienökonomie 1 und 2 zum Ende des Sommersemesters sowie durch eine lehrveranstaltungsbegleitende Semesterarbeit (Hausarbeit) im Wintersemester geprüft. Beide Prüfungen müssen einzeln bestanden werden und gehen zu gleichen Anteilen in die Gesamtnote ein. Das erfolgreiche Erreichen der Lernergebnisse setzt voraus: - aktive Mitarbeit in der Vorlesung und der Übung,
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Mikroökonomie, Medienökonomie 1 |
Lernergebnisse | Die Vorlesung Medienökonomie 2 beschäftigt sich mit den regulierungsökonomischen Fragestellungen ausgewählter Medienmärkte. Nach einer Einführung in die regulierungsökonomischen Grundlagen wird der jeweilige Regulierungsbedarf identifiziert und einer genauen theoretischen Analyse unterzogen. Anschließend wird die angewandte Regulierungspraxis mit den theoretischen Konzepten konfrontiert und einer kritischen Betrachtung unterzogen. |
Inhalt | 1. Einleitung: Wettbewerb, Regulierung, Intervention 2. Normative Regulierungstheorie: "Marktversagen" als Regulierungsrechtfertigung 3. Positive Regulierungstheorie: Ökonomik der Regulierung und der Bürokratie 4. Wettbewerbspolitik 5. Sektorspezifische Regulierung 6. Fazit |
Medienformen | PowerPoint-Animation; Gruppenarbeit; Fallstudien; Übungsaufgaben |
Literatur |
|
Lehrevaluation |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.