Marketing 4 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Marketing 4 im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 | |
---|---|
Fachnummer | 6262 |
Prüfungsnummer | 2500046 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2523 (allg. BWL, insb. Marketing) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Anja Geigenmüller |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung |
Details zum Abschluss | Teilleistung 1 (20 %): Reflection paper zu einem vorgegebenem Thema Teilleistung 2 (40 %): Textanalyse, Ausarbeitung zu vorgegebenen inhaltlichen Fragen und Ergebnispräsentation (mündlich/digital) (Gruppenarbeit) Teilleistung 3 (30 %): Bearbeitung einer Fallstudie und Präsentation (Gruppenarbeit) Teilleistung 4 (10 %): Erarbeitung und Präsentation eines selbstgewählten Anwendungsbeispiels |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze):
|
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Bachelorabschluss |
Lernergebnisse | Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw. High-Tech-Märkten. Die Studierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, die Bedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennen und können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. Die Veranstaltung widmet sich zudem der Frage der Vermarktung bzw. Adoption neuer Technologien und Implikationen für das Marketing in High-Tech-Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden der Marktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw. Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen, Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischen Kompetenzen der Studierenden vertieft. |
Inhalt | 1 Unternehmen als Kunden 2 Beschaffungsverhalten organisationaler Kunden 3 Management von Geschäftsbeziehungen 4 Produkt- und Leistungspolitik 5 Preismanagement 6 Vertriebsmanagement 7 Kommunikationspolitik |
Medienformen | Moodle, Powerpoint, begleitendes Skript, zusätzliche digitale Ressourcen, Online-Wiki |
Literatur |
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2012 (Fach) Freiwillige Evaluation: SS 2013 (Vorlesung) Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.