Hier stehen gute Infos über den Studiengang.

Short profile

Abschluss-Icon
Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkungen-Icon
Zulassungsbeschränkungen
nein | individuelle Zulassung
Regelstudienzeit-Icon
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn-Icon
Studienbeginn
1. Oktober
Zulassungsvoraussetzung-Icon
Zulassungsvoraussetzung
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Leistungspunkte-Icon
Leistungspunkte
120
Lehrsprache-Icon
Lehrsprache
Englisch

Description

Der Studiengang Master of Science in Communications and Signal Processing (CSP) ist für Bewerber*innen aus aller Welt zugänglich. Die Vorlesungssprache ist Englisch. Das zweijährige Programm beginnt mit einigen grundlegenden Vorlesungen, wodurch die Studierenden aus aller Welt auf einen gemeinsamen Wissensstand gebracht werden. Mit diesem Hintergrund sind die Studierenden gut für die vertiefenden Vorlesungen des 2. und 3. Semesters vorbereitet. Die Studierenden werden motiviert, die in den Vorlesungen diskutierten Aufgabenstellungen zu Hause zu vertiefen und zu bearbeiten. Hausaufgaben und studentische Forschungsprojekte fördern das wissenschaftliche Arbeiten und bieten Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ebenso wie die Gelegenheit zur Gruppenarbeit. In den Projekten haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen aus der Mathematik, den Naturwissenschaften und den Ingenieursdisziplinen anzuwenden sowie für die Praxis relevante Arbeitsweisen, Fähigkeiten und moderne Ingenieurswerkzeuge zu erlernen.

Im CSP-Programm werden grundlegende Konzepte vermittelt, z. B. Informationstheorie, Codierung, Modulation, (konvexe) Optimierungsverfahren, Compressed Sensing, tensorbasierte Signalverarbeitung, multimodale Datenfusion, maschinelles Lernen, Datenanalyse, Parameterschätzung, Array-Signalverarbeitung, adaptive Filter und viele weitere Anwendungen, die Karrierewege in verschiedenen Gebieten eröffnen. Absolvent*innen arbeiten, z. B. in den Bereichen Data Science, zukünftige Systeme zur Datenübertragung, Kanalmodellierung, Antennendesign, vernetzte/autonome Fahrzeuge, Radar/Sonar, tragbare Technologien, Audiocodierung, Hörgeräte, Multimediasysteme, biomedizinische Signalverarbeitung, Gehirn-Computer-Schnittstellen, bessere medizinische Scans, biometrische Sicherheit, Big Data, Analyse von Wertpapierkursen uvm..

Bewerbung mit deutschen Zeugnissen

Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen

Warum Ilmenau?

Der Studiengang ist in Europa einzigartig. Es gibt nur wenige englischsprachige Masterstudiengänge mit vergleichbarer Ausprägung. Studiengänge mit dem Fokus auf die reine Datenverarbeitung sind inhaltlich eher in der Informatik angesiedelt und thematisieren weniger die Aspekte der Datenübertragung.

 

Veeraiah studiert Communications and Signal Processing an der TU Ilmenau

 

Image film Communications and Signal Processing (M.Sc.)

Durch Ilmenau mit Janine und Marcel

Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.

(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

 

Studieninhalte

Computer Science and Communication Systems

19 %

Communiacation Engineering

16 %

Signal Processing

13 %

High Frequency and Measurement Engineering

 
9 %

Medientechnologie

9 %

Nichttechnische Kurse

3 %

Research projects and Thesis

31 %
Detaillierte Modulübersicht: Studienplan Master Communications and Signal Processing (Modultafel)

Berufsperspektiven

  • Forschung und Entwicklung für moderne Kommunikationssysteme
  • Planung von mobilen Kommunikationsnetzen
  • Verbesserung der Leistung von Kommunikationssystemen
  • Entwicklung und Überprüfung von Algorithmen
  • Verifizierung der theoretischen Ergebnisse durch Messungen
  • Systementwurf einschließlich Antennen, Hochfrequenzelektronik, Dekodieralgorithmen und Anwendungen

Kontakt

Studienfachberatung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Haardt

+49 3677 69-2613

Studienorganisation

Marko Hennhöfer

+49 3677 69-2506