Anzahl der Treffer: 577
Erstellt: Mon, 13 May 2024 23:14:02 +0200 in 0.0531 sec


Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian
A new route to an ordered array of bubbles formed during crystallization of glass. - In: Ceramics international, ISSN 1873-3956, Bd. 45 (2019), 13, S. 16666-16669

https://doi.org/10.1016/j.ceramint.2019.05.094
Herrmann, Andreas; Friedrich, Daniel; Zscheckel, Tilman; Rüssel, Christian
Luminescence properties of Sm3+ doped alkali/earth alkali orthoborates of the type XZBO3 with X = Li, Na, Cs and Z = Ca, Sr, Ba. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 214 (2019), 116550

Two series of Sm3+ doped alkali/alkaline earth borates of the stoichiometric composition XZBO3 were produced by solid state reaction: one series with constant Z=Ca and varied X=Li, Na, Cs, and one with constant X=Na and varied Z=Ca, Sr, Ba. The compounds have very different crystal structures. Nonetheless the emission spectra show a systematic increase in the ratios of the emission peaks at around 645 and 600 nm for compositions with ligands of larger ionic radii such as e.g. Ba2+ or Cs+ resulting in a red shift of the emitted light. The highest red emission was found for Sm3+:NaBaBO3. Here the Sm3+ emission peak at 645 nm is atypically the most intense. The intensity increase of the red emission peak at around 645 nm is discussed in detail with respect to the specific crystal structures and potential crystallographic positions of the Sm3+ ions. The excitation spectra show that the red emission can be excited at around 400 nm or in a relatively broad range between 460 and 500 nm in the blue spectral region.



https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2019.116550
Turki, Rim; Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian; Maalej, Ramzi; Damak, Kamel
Optical properties of peralkaline aluminosilicate glasses doped with Sm3+. - In: Journal of alloys and compounds, ISSN 1873-4669, Bd. 806 (2019), S. 1339-1347
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1016/j.jallcom.2019.07.255
Herrmann, Andreas; Völksch, Günter; Ehrt, Doris
Tb3+ as probe ion-clustering and phase separation in borate and borosilicate glasses. - In: International journal of applied glass science, ISSN 2041-1294, Bd. 10 (2019), 4, S. 532-545
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1111/ijag.13209
Weidner, Markus;
Magnetsysteme auf Basis von Hochtemperatursupraleitern für die Lorentzkraftanemometrie. - Ilmenau, 2019. - ix, 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Das Verfahren der Lorentzkraftanemometrie ermöglicht eine kontaktlose Strömungsmessung von Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit und Geschwindigkeit. Aufgrund des elektromagnetischen Messprinzips ist die Messung an heißen, aggressiven oder opaken Fluiden möglich. Die Auflösung des Verfahrens lässt sich durch stärkere Magnetfeldquellen erhöhen. Diese Arbeit untersucht und bewertet das Potential von Supraleitern, welche eine höhere Energiedichte als die bisher verwendeten Permanentmagnete besitzen, für eine Verwendung als Magnetfeldquelle in der Lorentzkraftanemometrie. Dafür wird ein geeignetes Material recherchiert und ein notwendiges Kühlkonzept entwickelt. Für die ausführliche Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Supraleiter wurde der Hochtempertursupraleiter YBCO als Bulkmaterial identifiziert und eine Kühlinfrastruktur aufgebaut, welche Magnetisierungen von 5 T und Temperaturen von 20 K durch Flüssighelium erreicht. In den Supraleitern wurden reproduzierbar Magnetfelder eingefroren und Feldmessungen in Abhängigkeit von Temperatur, Durchmesser sowie Abstand bei einer paarweisen Anordnung durchgeführt. Der negative Effekt des Flusskriechens reduzierte sich durch Temperaturreduzierung nach dem Magnetisieren. Mit der gemessenen Flussdichteverteilung der Proben konnte ein numerisches Simulationsmodell entwickelt werden, welches zur Berechnung der zu erwartenden Lorentzkräfte verwendet werden kann. Eine erste Lorentzkraftmessung mit einem einfachen supraleitenden Magnetsystem an einem Kupferzylinder wurde erfolgreich durchgeführt und bestätigt das erarbeitete Modell. Mit dem Modell wurden Optimierungen für die Supraleiteranordnung berechnet und ergeben eine in Strömungsrichtung linear angeordnete Kette von Supraleiterpaaren. Dabei sollte der Abstand der Paare zueinander mindestens ihrem Durchmesser entsprechen. Des Weiteren wird gezeigt, dass für die durch die Magnetisierungsvorrichtung vorgegebenen Systemausdehnungen maximal drei Supraleiterpaare verwendet werden sollten. Größere Anzahlen resultieren in geringeren Lorentzkräften. Die Verwendung von Flüssigstickstoff bei 77 K als Kühlmittel reicht nicht aus um mit den verwendeten Supraleitern höhere Kräfte als das bisherige Permanentmagnetsystem zu erreichen. Erst eine Kühlung unter 50 K mit Flüssighelium oder Kryokühlern erzielt eine vier- bis 22-fache Erhöhungen der Lorentzkraft.



Issa, Esmail; Nagel, Henning; Guzik, Lukasz; Javanbakht, Hamed; Coron, Eddy; Rädlein, Edda; Glatthaar, Markus; Glunz, Stefan
Plated front side metallization on transparent conducting oxide utilizing low-cost APCVD SiO2 insulating layer. - In: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, (2019), S. 431-435

Schwager, Anne-Marie; Dellith, Jan; Bruder, Armin; Baierl, Hardy; Lasch, Patricia; Barz, Andrea; Bliedtner, Jens; Reichel, Volker; Rädlein, Edda
Hochtemperatur-Laserstrahlsintern von Glaspulverwerkstoffen. - In: 11. Mittweidaer Lasertagung, (2019), S. 181-184

Rabenbauer, Pascal;
Entwicklung eines bleifreien, niedrigschmelzenden und hochbrechenden Spezialglases für den Einsatz als Streuschichtmatrix in organischen Leuchtdioden. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 1 Online-Ressource (xiv, 138, XXXVIII Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 20)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Bleifreie, niedrigschmelzende und hochbrechende Spezialgläser wurden mit dem Ziel synthetisiert, diese als Streuschicht in einer organischen Leuchtdiode (OLED) zu verarbeiten und damit die interne Lichtauskopplung zu erhöhen. Ausgehend von ternären Systemen auf Basis eines B2O3- und/oder SiO2-Netzwerks wurden zunächst Bi2O3- respektive TeO2-haltige Gläser hergestellt. Darüber hinaus wurden der Einfluss und die Wirkungsweise weiterer Oxide auf diese Glassysteme analytisch erfasst. Ausgewählte Gläser wurden als Pulver zusammen mit 1-3 [my]m großen TiO2- oder SiO2-Streupartikeln zu einer Paste verarbeitet, in einem Siebdruckprozess auf ein Substrat aus Kalk-Natron-Silicatglas appliziert und abschließend verglast. Um daraus eine funktionsfähige OLED herzustellen wurde in einem Reinraumprozess auf die Komponente aus Substratglas und Streuschicht eine Schichtabfolge aus ITO-Anode, Emitterschichten und Kathode aufgebracht. Als besonders geeignet stellten sich Gläser aus dem System Bi2O3-B2O3-SiO2-ZnO-SrO-BaO (B:BSZSB) heraus. Mit ihnen konnten neben der Anpassung der Wärmeausdehnung an das Substrat auch die Brechzahlanpassung an die ITO-Anode mit nd = 1,90 ± 0,1, eine Transformationstemperatur Tg < 450 &ring;C und eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich gewährleistet werden. Als ideal für die Verglasung von B:BSZSB-haltigen Schichten stellte sich ein Partikeldurchmesser d90 = 4,76 [my]m und eine möglichst enge Kornverteilung aus abgerundeten Partikeln dar. Die Partikel sollten dabei idealerweise gleichverteilt sein. Ziel war es, die Auskoppeleffizienz der OLED mittels Glasstreuschicht um mindestens 50 % zu steigern. Konkret bedeutet das, eine Lichtausbeute von [eta] ≥ 40 lm/W zu erreichen. Das optimale Streuvermögen für die Lichtextraktion aus einer OLED konnte durch einen Haze von 0,6-0,9 erzielt werden. Maßgeblich dafür sind die Schichtdicke und die darin enthaltene Streupartikelkonzentration. Die höchste Lichtausbeute von [eta] = 55 lm/W konnte für OLEDs mit einer eigenentwickelten 15 [my]m dicken Streuschicht der Zusammensetzung 23Bi2O3-38B2O3-4SiO2-24ZnO-4SrO-7BaO (mol-%) und einer Streupartikelkonzentration von 2,5 Vol.-% TiO2 realisiert werden. Im Vergleich zur Referenz-OLED ohne Streuschicht ([eta] = 26 lm/W) entspricht die erzielte Lichtausbeute, bei einer konstanten Leuchtdichte von 2000 cd/m2, einer Steigerung um 110 %. Die Übertragung des Prozesses vom Labormaßstab in die industrielle Fertigung im Reinraum konnte durch die Übergabe des Beschichtungsverfahrens inklusive aller nötigen optimierten Prozessschritte und -parameter an die OSRAM OLED GmbH gewährleistet werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165
Halbedel, Bernd; Kolesnikov, Yuri
Magnetische Separation von Teilchen aus Fluiden - Grundlagen, Ergebnisse und Vorrichtungsvorschläge. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2019), 9, insges. 13 S.

Hofbauer, Peter J.; Rädlein, Edda; Raether, Friedrich
Fundamental mechanisms with reactive infiltration of silicon melt into carbon capillaries. - In: Advanced engineering materials, ISSN 1527-2648, Volume 21 (2019), issue 8, 1900184, Seite 1-11

https://doi.org/10.1002/adem.201900184