Menschen

FKTG-Medienpreis an zwei Wissenschaftler der TU Ilmenau

Dr. Anna Kruspe und Prof. Karlheinz Brandenburg von der TU Ilmenau haben den Medienpreis der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft FKTG erhalten. Alle zwei Jahre vergibt die FKTG ihre Medaillen und Preise an verdiente Persönlichkeiten der Medienbranche.

Preisträgerin Anna Kruspe mit der Ehrenurkunde. FKTG

Neuer Preis für Innovationen in Fernseh- und Medienbranche

Der Preis für Innovationen in der Fernseh- und Medienbranche wurde zum ersten Mal verliehen. Prof. Karlheinz Brandenburg wurde mit dem neuen Preis für die Entwicklung des mp3-Audioformats geehrt. Damit habe „er zusammen mit seinem Wissenschaftlerteam die Welt des Musikhörens und den Zugang zu Musikstücken revolutioniert – und dies ausgehend von Deutschland in der ganzen Welt“, heißt es in der Laudatio. „Eine echte deutsche Erfolgsstory eines FKTG-Mitglieds“. Vor seiner Verabschiedung in den Ruhestand im vergangenen Jahr leitete Prof. Brandenburg das Fachgebiet Elektronische Medientechnik an der TU Ilmenau und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT.

Rudolf-Urtel-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Anna Kruspe studierte Medientechnologie an der TU Ilmenau und promovierte am Fraunhofer IDMT. Sie erhielt den Rudolf-Urtel-Preis für Nachwuchswissenschaftler für ihre Dissertation "Anwendung von Technologien der automatischen Spracherkennung auf den Gesang". Laut Begründung der Jury wird damit "ein überzeugender innovativer Ansatz ausgezeichnet, der durch den Einsatz und die Bedeutung automatischer, KI-gestützter Technologie eine typische medientechnische Anwendung heraushebt und ihr neue industrielle Anwendungsmöglichkeiten eröffnet."

100 Jahre FKTG

Die Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft FKTG wurde im vergangenen Jahr 100 Jahre alt. Gegründet im Jahr 1920 zur Förderung der Kinotechnik, erweiterte sie ihr Betätigungsfeld in den 1970er Jahren um die Fernsehtechnik. Heute sieht sich die FKTG als Zusammenschluss der technischen Medienverantwortlichen für den deutschen Sprachraum. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der fachliche Austausch der Mitglieder, Fortbildung in Film, Funk und Fernsehen und die Beurteilung neuer, in den letzten Jahren vor allem IT-basierter Technologien.