Total Publications of the Research Group

Results: 625
Created on: Thu, 09 May 2024 23:17:02 +0200 in 0.0524 sec


Mikhailova, Veronika; Gerhardt, Christoph; Kunert, Christian; Schwandt, Tobias; Weidner, Florian; Broll, Wolfgang; Döring, Nicola
Age and realism of avatars in simulated augmented reality: experimental evaluation of anticipated user experience. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2024), S. 83-93

Augmented reality (AR) presents vivid opportunities for interpersonal communication. With the growing diversity of social AR users, understanding their unique needs and perceptions becomes crucial. This study delves into how younger, middle-aged, and older adults perceive avatars with different aging attributes and degrees of realism, focusing on their anticipated user experience within a social AR system. We conducted an online within-subjects experiment involving N=2086 age-diverse participants from Germany who assessed a set of nine gender-matched avatars for their perceived social attractiveness (research question 1 = RQ1) and the likelihood of selecting these avatars for self-representation in social AR (RQ2). The evaluated avatars represented different age groups (younger, middle-aged, and older) and levels of realism (low, medium, and high). We validated both the created avatars and our experimental setup and employed a linear mixed-effects modeling approach to analyze the data. Our findings unveiled a strong preference for younger high-realism avatars as communication partners (RQ1), which was consistent across all participant age groups. Similarly, participants favored younger high-realism avatars for self-representation in social AR (RQ2). However, older adults were more inclined to opt for avatars resembling their actual age. The study highlights the prevalence of age-related stereotypes in avatar-based communication. Similar to face-to-face social interactions, these stereotypes tend to render older avatars less socially attractive than their younger counterparts, irrespective of the avatar’s degree of realism. Our results invite considerations on how to combat these stereotypes through a more thoughtful and inclusive avatar design process that encompasses a broader spectrum of aging attributes.



https://doi.org/10.1109/VR58804.2024.00032
Döring, Nicola; Walter, Roberto
An experiment on the press coverage of child sexual abuse: can readers differentiate between good and bad reporting?. - In: Mass communication & society, ISSN 1532-7825, Bd. 0 (2024), 0, S. 1-23

News reporting on child sexual abuse (CSA) plays an important role in educating the public and fighting sexual violence, according to the public interest model of normative media theory. Bad reporting, however, is widespread and hinders a solution-oriented approach. Against this backdrop, the current study investigated which normative and subjective criteria are used by readers when they assess the quality of CSA newspaper reporting (RQ1). Furthermore, it was tested if readers can differentiate between good and bad CSA reporting quality (RQ2) and if their personal involvement in the topic - concerning victimization, exposure to CSA reporting, CSA knowledge - influences assessments of journalistic quality (RQ3). An experimental online study with a national quota sample of N = 2724 adults (18–65 years; Mage  = 44.1; 52.5% women) from Germany was conducted in 2020. The study is preregistered and further materials are shared on osf.io. It turned out that readers mostly used the normative criteria to assess CSA reporting quality that are suggested by the academic literature (RQ1). Readers were able to differentiate between CSA reporting with high versus low journalistic quality (RQ2) - irrespective of their own CSA victimization (RQ3). Readers rated bad reporting as mediocre, though, indicating potential unawareness of certain quality issues.



https://doi.org/10.1080/15205436.2024.2335344
Döring, Nicola;
Queerness in der Medienpädgaogik. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 68 (2024), 2, S. 10-19

Die Fülle geschlechtlicher und sexueller Identitäten ist in jüngster Zeit gesellschaftlich deutlich sichtbarer geworden. Insbesondere digitale Medien haben dazu beigetragen. Denn sie erlauben es, auch solche Identitäten umfassend öffentlich darzustellen, die in Massenmedien allenfalls am Rande vorkommen. Die Effekte sind zwiespältig: Mediale Sichtbarkeit von Queerness geht mit Empowerment, aber auch mit zunehmender Anti Queerness einher. Welche Herausforderungen ergeben sich aus diesen Entwicklungen für die medienpädagogische Arbeit?



Döring, Nicola;
Sex-related online training for professionals: Instagram :
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Instagram. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 0 (2024), 0

Der vorliegende Praxisbeitrag befasst sich mit der Foto- und Video-basierten Social-Media-Plattform Instagram. Er beschreibt die Funktionsweise der Plattform und geht auf den bisherigen Stand der Instagram-Forschung ein. Ist Instagram eher sexistisch oder feministisch? Wirkt die Plattform eher aufklärend oder desinformierend? Die Betrachtung der Instagram-Repräsentation ausgewählter sexualbezogener Themen wie Körperbild, Menstruation, Verhütung und LGBTIQ + zeigt ein ambivalentes Bild. Fachkräfte können dazu beitragen, dass Instagram eine hilfreiche Ressource für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte darstellt.



https://doi.org/10.1055/a-2256-3324
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Qualität der Berichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch an der Odenwaldschule: ein empirischer Vergleich zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse :
Quality of reporting on child sexual abuse at the Odenwaldschule in Germany: an empirical comparison between quality and tabloid press. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 13 (2024), 1, S. 38-45

https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-1-38
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Quality of reporting on child sexual abuse at the Odenwaldschule in Germany: an empirical comparison between quality and tabloid press :
Qualität der Berichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch an der Odenwaldschule: ein empirischer Vergleich zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 13 (2024), 1, S. 8-37

Von einer qualitätsvollen Medienberichterstattung wäre gemäß Public-Interest-Modell der normativen Medientheorie zu erwarten, dass sie sexuellen Kindesmissbrauch (SKM) als relevantes soziales Problem regelmäßig auf die Agenda setzt und in einer qualitätsvollen Weise behandelt, die zur gesellschaftlichen Sensibilisierung und Problemlösung beiträgt. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Arbeit, erstmals die Qualität der SKM-Berichterstattung in der deutschsprachigen Presse zu analysieren. Die Analyse konzentrierte sich auf die Berichterstattung über SKM an der Odenwaldschule, da es sich um einen gut aufgeklärten Fall institutionellen Missbrauchs in Deutschland mit großer Tragweite und Medienresonanz handelt. Beantwortet werden sollten zwei Forschungsfragen: Welche etablierten journalistischen Qualitätskriterien (QK) erfüllt bzw. verletzt die SKM-Berichterstattung über die Odenwaldschule (F1)? Welche Qualitätsunterschiede gibt es in der SKM-Berichterstattung zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse (F2)? Eine zweistufige bewusste Stichprobe von N = 325 Zeitungsartikeln über SKM an der Odenwaldschule (2010-2022; 23 Print- und Online-Zeitungen, 52.3 % Qualitätspresse, 47.7 % Boulevardpresse) wurde anhand eines Codebuchs einer Qualitätsanalyse unterzogen. Das deduktiv entwickelte und induktiv verfeinerte Codebuch bestand aus 12 formalen und 20 inhaltlichen Kategorien und zeigte eine hohe Reliabilität (Gwets AC1: 0.82 – 1.00). Die Datenanalyse erfolgte deskriptiv- und inferenzstatistisch mit der Software R. Die Studie ist präregistriert und alle Daten, Analyseskripte und Zusatzmaterialien sind auf OSF öffentlich zugänglich (https://osf.io/j5wcn). Es zeigte sich, dass in der SKM-Berichterstattung über die Odenwaldschule die meisten journalistischen QK erfüllt wurden, während gleichzeitig drei Qualitätsprobleme sichtbar waren: die mangelnde Thematisierung von Prävention und Intervention, eine sensationalistische Darstellung sowie die Nutzung unangemessener Begriffe (F1). Diese Probleme traten in der Qualitäts- und Boulevardpresse vergleichbar auf. Bei keinem Qualitätskriterium waren signifikante Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse beobachtbar (F2). In Erweiterung des bisherigen Forschungsstandes zeigt die vorliegende Studie Verbesserungsbedarf in der SKM-Berichterstattung auf – und zwar in der Qualitäts- und Boulevardpresse gleichermaßen. Dass die Boulevardpresse nicht schlechter abschnitt, lässt sich damit erklären, dass sie in der Berichterstattung über SKM an der Odenwaldschule relativ häufig offen oder verdeckt auf Presseagenturmeldungen zurückgriff, deren Qualität in der Regel höher ist als bei der typischen boulevardesken Berichterstattung. Konsequenzen für die Forschung und Praxis werden diskutiert.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-1-8
Arévalo Arboleda, Stephanie; Conde, Melisa; Döring, Nicola; Raake, Alexander
Introducing personas and scenarios to highlight older adults' perspectives on robot-mediated communication. - In: HRI '24 companion, (2024), S. 209-213

Little is known about the expectations of older adults (60+ years old) in robot-mediated communication when leaving aside care-related activities. To bridge this gap, we carried out 30 semi-structured interviews with older adults to explore their experiences and expectations related to technology-mediated communication. We present the results of the collected data through personas that portray three archetype users, Conny Connected, Stephan Skeptical, and Thomas TechFan. These personas are presented in a specific communication scenario with individual goals that go beyond mere communication, such as the desire for closeness (Conny Connected), a problem-free experience (Stephan Skeptical), and exploring affordances of telepresence robots (Thomas Tech-Fan). Also, we provide two considerations when aiming at positive experiences for older adults with robots: balance generalizable aspects and individual needs and identify and challenge preconceptions of telepresence robots.



https://doi.org/10.1145/3610978.3640659
Döring, Nicola;
[Rezension von: The power of BDSM]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 37 (2024), 1, S. 57-58

https://doi.org/10.1055/a-2231-4030
Döring, Nicola;
Interview with the Counseling Center Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen :
Interview mit der Fachberatungsstelle Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 37 (2024), 1, S. 35-39

Der vorliegende Praxisbeitrag stellt die Fachberatungsstelle Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen mit Sitz in der Landeshauptstadt Erfurt vor (https://allerdings-thueringen.de/). Gefördert von der Thüringer Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann setzt sich die Beratungsstelle für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe von Sexarbeitenden ein und unterstützt die selbstbestimmte, einvernehmliche Sexarbeit. Bei Fällen von Menschenhandel kooperiert Allerd!ngs mit der bekom Thüringen - Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel. In Form eines Interviews mit den beiden Fachberaterinnen wird der Arbeitsalltag in der Beratungsstelle beschrieben. Dabei stehen die Anliegen der in der Sexarbeit tätigen Menschen in Thüringen im Zentrum.



https://doi.org/10.1055/a-2254-2054