Aktuelles am/vom ThEFI

Energia Connecticum 2024

Am 10. und 11. April 2024 fand zum 5. Mal unser jährliches Netzwerktreffen und wissenschaftliches Kolloquium die Energia Connecticum statt. Unter dem Thema "Solare Brennstofferzeugung – Wasserstoff, CO2-Reduktion und künstliche Photosynthese“ trafen sich Fachleute aus Industrie, Politik und Hochschulen zu Austausch, Diskussion und Netzwerkbildung.

Das Event begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den diesjährigen Schirmherr Herrn Prof. Dr. Thomas Hannappel, der zunächst fachlich in das Thema der Veranstaltung einführte und die Bedeutung der Forschung und des Fortschritts auf diesem Gebiet hervorhebt.
Ein Highlight des Tages waren die inspirierenden Keynotes von Herrn Prof. Dr. Jägermann von der TU Darmstadt und von Frau Dr. Paszuk von der TU Ilmenau, die Einblicke in ihre jeweiligen fachlichen Schwerpunkte gaben. Ihre Vorträge boten wertvolle Perspektiven auf aktuelle Trends und Herausforderungen in der Forschung zu Dünnschicht PV-Zellen, künstlicher Photosynthese, Wasserstoff und solarer Brennstofferzeugung und regten zu intensiven Diskussionen an.
Nach den Keynotes folgte eine Postersession mit Prämierung der besten 3 Poster.

Herzlichen Glückwunsch den drei Gewinnern und herzlichen Dank an den IEEE Student Branch zur Bereitstellung der Preise:
-    Frau Juliane Koch vom Fachgebiet Grundlagen von Energiematerialien mit ihrem Poster „Nanowire-based light absorbers for artificial photosynthesis“
-    Frau Kamila Costa vom Fachgebiet Blitz und Überspannungsschutz mit ihrem Poster zum Thema „Lightning Protection and Safety Investigation in Livestock-Integrated Agrivoltaic Systems“
-    Herr Carsten Gatermann vom Fachgebiet Elektrische Energieversorgung mit seinem Poster zum Thema „Utilisation of Thermal Cable Reserves in Curative System Operation of High Voltage Direct Current (HVDC) Grids“

Am zweiten Tag startete die Energia mit dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Frank Menzel, von der Evonik Industries AG zum Thema „CO2 Reduktion in der Industrie“. Danach folgten die Kurzvorträge im Rahmen eines Elevator Pitchs zu den verschiedenen Themen der Mitgliedsfachgebiete des Thüringer Energieforschungsinstituts (ThEFI).
Auch hier wurden die besten Beiträge prämiert. Unsere Gewinner sind:


-    Herr Hassan Alhomsi vom Fachgebiet elektrische Energieversorgung zum Thema „Frequenzkonstante Betriebsführung für umrichterdominierte Netze“
-    Dorothee Arlt und Marius Becker vom FG Empirische Medien PK zum Thema „Hydrogen -in the media and from the public's perspective“
-    Herr Bogdan Barbu vom FG Elektrische Geräte und Anlagen zum Thema “Research of switching devices for the primary distribution of hybrid airplanes”

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Präsentation der Forschungsarbeiten bei der Postersession sowie bei den Elevator Pitchs! Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Expertise die Projekte vorangetrieben werden. Weiterhin viel Erfolg und Inspiration bei zukünftigen Projekten!

Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, dass der persönliche Austausch eine unschätzbare Ressource für Fachleute aller Branchen darstellt. Wir danken allen Teilnehmern und Sprechern für ihre Beiträge und freuen uns auf das nächste Jahr!

 
Prof. Dr. Thomas Hannappel this years chair
Prof. Dr. W. Jägermann TU Darmstadt
Dr. A. Paszuk - Keynote Energia Connecticum 2024
Postersession
Best Poster Award - Winner Juliane Koch
Best Poster Award 2nd Place Kamila Costa
C. Gatermann - Best Poster Award 3rd Place
Postersession
Postersession

Energia Connecticum 2024 - Solare Brennstofferzeugung – Wasserstoff, CO2-Reduktion und künstliche Photosynthese

Energia Connecticum 2023 - Preisträger Best Poster und Best Pitch

On April 10th and 11th , 2024, our 5th scientific colloquium of energy technology the ENERGIA CONNECTICUM will take place at the Technische Universität Ilmenau with the aim of professional exchange and interdisciplinary cooperation between the research groups. Over two days, discussions will be held on research and innovation in interdisciplinary cooperation in the field of hydrogen.
This year we like to talk about "Solar fuel production - hydrogen, CO2 reduction and artificial photosynthesis" and we are very pleased that Prof. Dr. Wolfram Jaegermann from TU Darmstadt, a specialist in the field of surface science, has agreed to give a keynote speech. Hydrogen is an important driver of innovation and cooperation for everyone. Its broad practical application makes a significant contribution to sustainable economic development. Green hydrogen enables the combination of electrification and decarbonization and thus a sustainable transformation of the economy.

We are also happy to have Prof. Dr. Frank E. Menzel from Evonik Industries AG as guest speaker.

In addition to the keynotes, the ThEFI will present a poster exhibition with Best Poster Award and its current research work in short lectures with Best Pitch Award. We cordially invite you to the TU Ilmenau. Please register until 8. April 2024 via. https://conferences.tu-ilmenau.de/frontend/index.php?sub=413

Conference Language: Englisch

Location: TU Ilmenau, Oeconomicum, Raum 5007 und 5016/17

Parking P1, F2 (https://www.tu-ilmenau.de/universitaet/profil/campus-und-anfahrt)

 

Datum: 10. April 2024 ab 13:00 Uhr bis 11. April, 14:00 Uhr

Programm 10.4.2024

13:00 Uhr Registrierung
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Hannappel, TU Ilmenau, Oec 5007
13:45 Uhr Keynote - Prof. Dr. Wolfram Jaegermann, TU Darmstadt
14:45 Uhr Keynote - Dr. Agnieszka Paszuk, TU Ilmenau
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Postersession, Oec 5016/17
17:00 Uhr Prämierung / Best Poster Award
17:30 Uhr Stehempfang
19:00 Uhr Ende
 
Programm 11.4.2024
9:00 Uhr Begrüßung
9:05 Uhr Fachvortrag "CO2 im Fokus der Industrie" Prof. Dr. Frank Menzel Evonik Industries AG
10:00 Uhr Pitchvorträge
11:00 Uhr kurze Kaffeepause
11:15 Uhr Best Pitch Award
11:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Prof. Hannappel
Ende

Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele zu Besuch am ThEFI

Unsere Kollegen am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung informierten Minister Stengele über den Stand der Forschungen zur Energiesystemtransformation an der TU Ilmenau vor allem im Umfeld elektrischer Netze sowie über den unieigenen Ladepark MIGRO.

Mehr Informationen

Soiree - ThEFI Tech Update

Am 11. März 2024 von 17:00-19:30 Uhr findet das  erste „ThEFI Technology-Update“ des Thüringer Energieforschungsinstitutes (ThEFI) im neuen Tagungs- und Veranstaltungsraum der TU Ilmenau am Willy-Brandt-Platz 1 in Erfurt statt.

Wir begrüßen zu diesem Termin Herrn

Wilfried Breuer, seit 2019 Geschäftsführer der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH mit einem Vortrag zu:

„Lösungen für die Energiewende im Deutschen Verteilnetz” und

Thomas Simon, Senior Sales Engineer Maschinenfabrik Reinhausen, Niederlassung Erfurt:

„Anforderungen an den Blindleistungsaustausch in Verteilnetzen, Kompensationsanlagen in Übertragungsnetzen - Anforderungen und Lösungen bezüglich VDE-Anwendungsregeln 4110 und 4141-2 & MSCDN-Anlagen im HöS-Netzen“.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1868 ist Maschinenfabrik Reinhausen dem Wettbewerb technologisch immer mindestens einen Schritt voraus. Mit Erfindungen, die sich weltweit durchsetzten und bis heute in der Energietechnik den Standard setzen. Ob die Laststufenschalter VACUTAP®, der Spannungsregler TAPCON®, das Transformatoren-Betriebssystem ETOS®, der intelligente Luftentfeuchter MTraB® oder das Asset Performance Management TESSA® – fünf Beispiele aus ihrem innovativen Produktportfolio, die weltweit den Standard setzen.

Die Veranstaltung „ThEFI Technology-Update ist eine regelmäßige Vortragsreihe zu Ein- und Ausblicken in die Kooperation zwischen Forschung der TU Ilmenau und Industriepartner.

   

ZO.RRO 2 - Zero Carbon Cross Energy System for Glass lndustry - Projekt Kick-Off

Teilnehmer am ZO.RRO 2 Kick-OffThEEN/ Fotograf: Tristan Vostry
Foto: v.l.n.r. Dr.-Ing. Steffen Schlegel (TU Ilmenau/ThEFI), Frank Peter (Agora Energiewende), Minister Bernhard Stengele (TMUEN), Christoph Frenkel (ThEEN), Jana Liebe (ThEEN), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann (TU Ilmenau/Direktor ThEFI)

Während der Konferenz "ZO.RRO 2 - Klimaneutrale Industrie – Energieforschungsprojekte zeigen Tools und Ansätze" am 26.10.2023 in Erfurt startete unser Folgeprojekt ZO.RRO 2 - Zero Carbon Cross Energy System for Glass lndustry offiziell. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms mit knapp 2,9 Mio. Euro. Die TU Ilmenau erhält davon knapp 1,3 Mio. Euro und koordiniert mit Ihrem Thüringer Energieforschungsinstitut (ThEFI) das Projekt bis Ende Juli 2026.

Außerdem werden unter dem FKZ 03EI4073A-F unsere Projektpartner Fraunhofer IOSB-AST - Institutsteil Angewandte Systemtechnik, IfE GmbH – Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, KoCoS Messtech-nik AG, Wiegand-Glashüttenwerke GmbH, TEAG Thüringer Energie AG, HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA, 50Hertz Transmission GmbH, HM Heizkörper GmbH Heating Technology gefördert.

Weitere Informationen...

Ilmenauer Wissenschaftsnacht am 1. Juli 2023

Das ThEFI bot eine Tour rund um die Energietechnik, entlang einer Auswahl seiner Stationen an.

  • Zustandüberwachung elektrischer Maschinen - zukünftig mit künstlicher Intelligenz (KI)
  • Von Strombörse bis Campusquartier
  • Power-2-Change Energiemobil
  • Die gezähmte Elektrizität
  • Live-Lehrveranstaltung: Mikrocontrollerprogrammierung als Teamprojekt
  • reDesigN - Resilience by Design für IoT Datenplattformen am Beispiel des verteilten Energiemanagements
  • Angewandte Forschung und Produktentwicklung auf dem Gebiet der Leistungs- und Industrieelektronik
  • Experimentierstation Physik
 

Details zu den Stationen finden Sie hier https://www.ilmenauer-wissenschaftsnacht.de/

Mehr zu aktuellen Themen rund um die Elektro- und Energietechnik finden Sie in der neuen Ausgabe des Newsletters EI-Kompakt.

   

Tag der Ingenieurwissenschaften FuturING am 28. Juni 2023

Tom Duphorn vor seinem Poster

Forschende aus ganz Thüringen trafen sich am Mittwoch zum Tag der Ingenieurwissenschaften in Nordhausen.

Herr Tom Duphorn präsentierte ein Poster zum Thema "Modellierung einer Wasserstoffinfrastruktur in einem sektorengekoppelten Energiesystem".

Mehr Infomrationen: www.hs-nordhausen.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-details/900-futuring-tag-der-ingenieurwissenschaften/

Internationale Konferenz zu Elektrizität - CIRED 2023

Elisabeth Feldhoff vor Ihrem Poster
Tom Sennewald vor seinem Poster

Mit Ihren Themen aus dem Fachgebiet Elektrische Energieversorgung vertreten Elisabeth Feldhoff und Tom Sennewald das Thüringer Energieforschungsinstitut vom 12.-15. Juni 2023 auf der CIRED 2023 in Rom in der Session Operation:

  • Tom Sennewald: Robust Determination of Reactive Power Potentials from Subordinate Networks in Close-to-Real-Time Operation
  • Elisabeth Feldhoff: Modelling of a Heat Network Infrastructure to Investigate the Stability of a Gas-independent, Sectoral-coupled Multi-energy System
 

Das ganze Programm: https://www.cired2023.org/

   

Energia Connecticum 2023 - Netze der Zukunft

Ein erfolgreiches zweitäges Kolloquium mit spannenden Vorträgen und zwei Preisträgern endete am 10. März 2023.

Prof. Dr. Stefan Niessen (TU Darmstadt/Siemens AG) stellte in seinem Vortrag die Frage „Was müssen Netze der Zukunft können?", Herr Dr. Hartwig Stammberger, Eaton Industries GmbH legte den Fokus auf die Anwenderseite und sprach zu „DC-INDUSTRIE – offenes DC-Netz für nachhaltige Fabriken: Stand und Ausblick“. Am Freitag ordnete Herr Staatssekretär Feller die Thüringer Potenziale zur Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft und Hochschulen ein. Begleitet wurde das Programm von einer Postersession. Das beste Poster wurde prämiert. Eingereicht hatte es Herr Dr. Lukas Lanza vom FG Optimazation based control zum Thema "Robust Funnel Model Predictive Control". Den besten Kurzvortrag (Pitch) hielt Herr Dr. Steffen Schlegel zum Thema "Ist DC besser als AC?". Programm am 9. und 10.3.2023

Vorankündigung: Das ThEFI präsentiert sich zur Ilmenauer Wissenschaftsnacht am 1.7.2023 mit verschiedenen Informationsständen. https://www.ilmenauer-wissenschaftsnacht.de

Energia Connecticum 2021 - Kognititve Energiesysteme

Unser wissenschaftliches Kolloquium präsentierte sich dieses Jahr unter dem Thema Kognitive Energiesysteme.
Am 1. Oktober 2021 trafen sich Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler, Gäste aus Poltik und Industrie in einem hybriden Format zum Austausch über aktuelle Forschungsarbeiten am Thüringer Energieforschungsinstitut.

Die Energia Connectium ist als wissenschaftliches Kolloquium eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über aktuelle Themen rund um das Thema Energie. Im diesjährigen Themenjahr Energie der TU Ilmenau liegt der fachliche Fokus der Veranstaltung auf dem Thema Kognitive Energiesysteme. Auf dem Programm standen Fachvorträge zu innovativen KI-Projekten für die Transformation auf ein auf erneuerbaren Energieträgern basierendes, sektorübergreifend konzipiertes, flexibles und nachhaltiges Energiesystem, die den aktuellen Stand und das zukünftige Potential der Forschung in diesem Bereich verdeutlichen. Im Anschluss präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Ilmenau im Rahmen von Pitches ihre Promotions- und Projektvorhaben am ThEFI. Eröffnet und moderiert wurde die Veranstaltung durch den Leiter des Fachgebiets Energieeinsatzoptimierung der TU Ilmenau und Abteilungsleiter Kognitive Energiesysteme (KES) am Fraunhofer IOSB-AST, Professor Peter Bretschneider.

Wir hörten folgende Vorträge:

  • InSignA - Pilotprojekt Standortübergreifende Echtzeitsimulationsplattform,Steffen Nicolai, Stv. Leiter der Abteilung kognitive Energiesysteme, Fraunhofer IOSB-AST
  • Verbundprojekt Virtueller Parkhausspeicher, Dr. Stefanie Eckner, TU Ilmenau FG EEO und Sebastian Flemming, Fraunhofer IOSB-AST
  • Wachstumskern smood, Matthias Oettmeier, Projektleiter, Fraunhofer IOSB-AST
  • Bauhaus.MobilityLab; Lucas Richter, wissenschaftlicher MA, Fraunhofer IOSB-AST
  • Blindleistungsfreier Energieaustausch durch Einsatz vierphasiger aktiver Filter, Prof. Petzoldt, TU Ilmenau, FG LEST [per Webex]
  • Siamesische rekurrente neuronale Netze zur offenen Klassifikation v. Betriebsstörungen, Herr André Kummerow, Fraunhofer IOSB-AST [per Webex]
  • KITE Künstliche Intelligenz für die Technologien der Energiewende, Frau Nadja Hiersemann, Herr Nizam Halawi, TU Ilmenau FG EEV
  • Beitrag von Maschine Learning zur Regelung stromrichter-dominierter Verteilnetze, Frau Hui Cai, TU Ilmenau, FG EEV
  • Steuerung einer permanenterregten Synchronmaschine mit Matrixconverter, Herr Jun Xie, TU Ilmenau, FG LEST
  • Modellbildung und Simulation zur Optimierung eines Kontaktsystems von Niederspannungs-DC-Schaltgeräten, Herr Maximilian Schima, TU Ilmenau, FG EGA
  • DC-Hybridschaltgeräte für die Niederspannungsebene, Herr Arno Bernhardt, TU Ilmenau, FG EGA
  • Entwicklung von Demonstratoren zur direkten solaren Wasserspaltung, Daniel Hanke, TU Ilmenau, FG Grundlagen Energiematerialien
  • Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu neuen Technologien im  Kontext der Energiewende, Prof. Wolling/ Dr. Arlt, TU Ilmenau, FG EMPK

Vielen Dank an alle Vortragenden und Mitwirklenden insbesondere dem Förderverein für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmnenau für die gelungene Veranstaltung.

 

DC Technologien - Vorhaben von der Carl Zeiss Stiftung gefördert

Im Rahmen des Programms "CZS Durchbrüche" der Carl Zeiss Stiftung wird unser neues fachgebietsübergreifendes Vorhaben VERNEDCT "Ressourceneffizientes Energieverteilernetz durch DC-Technologie" mit knapp 5 Mio. Euro gefördert. Wir starten im Juli 2023. Vielen Dank an die Jury!

Weiterlesen

Das ThEFI zeigt sich international ...

... dieses Mal auf der IEEE PES ISGT Europe 2022 in Serbien. Die Gastgeber IEEE Power & Energy Society (PES) und die technische Fakultät der University of Novi Sad, luden vom  10.-12. Oktober 2022 Spezialisten aus der ganzen Welt ein. Unter dem Konferenzleitthema Together Towards Digitized, Decarbonised, and Distributed Smart Grids” sprachen Hui Cai (li.) zu "Reinforcement Learning‐assisted Controller Parameterization based on Improving Oscillatory Stability in Converter‐Dominant Power System“, Franz Linke zu „AC System Restoration Using Embedded MT‐HVDC“ und Herr Sennewald (beide Bildmitte) zu „Assistance System to Consider Dynamic Phenomena for Secure System Operation“. Frau  Elisabeth Feldhoff (re.) präsentierte Ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet “Cross‐sectoral Provision of Ancillary Services in coupled Electricity and Gas Sectors on a Real‐Time Simulator”. Alle sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung der TU Ilmenau unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Westermann.

Neuer Vorstand beim ThEEN e.V - das ThEFI ist vertreten

Am 6. Oktober wurde unser Mitglied, Herr Prof. Dr. Peter Bretschneider, Fachgebietsleiter des FG Energieeinsatzoptimierung EEO der TU Ilmenau (außerdem Institutsleiter des Fraunhofer IOSB-AST) als 2. Stellvertreter in der ThEEN-Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit bei neuen Ideen und Lösungen zur Energiewende!
 

NEIS-Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems 26.-27.09.2022

Auf der seit 10 Jahren stattfindenden Konferenz über Erneuerbare Energien und Speicherlösungen NEIS 2022 haben Frau Elisabeth Feldhoff und Herr Hassan Alhomsi aus Ihren Forschungsarbeiten berichtet.

Frau Feldhoff sprach über "Decarbonization of a Multi-sectoral Energy System with Flexible Industrial Load Management using a Incentive Signal".

Herr Alhomsi hielt einen Vortrag zu "Voltage Angle Based Operation for Converter-Dominated Grids".

Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie auf der entsprechenden Webseite https://neis-conference.com.

European Energy Market EEM in Ljubljana 13.-15.9.2022

EEM
Frau Feldhoff mit Ihrem Vortrag auf der EEM 2022

Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung wurde von Frau Elisabeth Feldhoff vertreten. In der Session "Operation modelling, forecasting and simulation of energy markets 2" diskutierte sie mit den Teilnehmern zum Thema "CO2- and cost-optimal Multi-Energy System Modelling considering the Provision of Operating Reserve".

Die EEM fand bereits zum 18. Mal statt.

Mehr Informationen und eine Fotogallerie finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

IEEE Power and Energy Society (PES) General Meeting in Denver USA.

Wir sind dabei beim Jahrestreffen des IEEE - dem Dachverband der Elektroingenieure in Denver vom 19.-21.7.2022.

Prof. Westermann ist seit 10 Jahren Chairmain der Arbeitsgruppe European Electricity Infrastructure, die jedes Jahr auf dem GM bis zu fünf Sessions ausrichtet. Dieses Jahr u.a. zum Thema HVDC-Grids (HGÜ-Netze) in Europa.

Das nächste Treffen steht auch schon fest und wird vom 16.-20. Juli 2023 in Orlando stattfinden.

pes-gm.org

Eröffnungskolloquium Mischspannungs-Mischstrom-Versuchsanlage

Programm

2. Mai 2022 am Thüringer Energieforschungsinstitut

  • 11:00 Uhr - Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Dirk Westermann
  • Keynote „Elektrische Energietechnik im Wandel - Forschungsoptionen am ThEFI" - Prof. Jürgen Petzoldt
  • 12:00 Uhr "Experimentelle Basis AC-Netze" - Dr. Uwe Rädel
  • 12:20 Uhr "Experimentelle Basis DC-Netze" - Prof. Dr. Jürgen Petzoldt
  • 12:40 Uhr "Mittelspannungs-Hochstrom-Anlage – Funktion und Anwendung" - Prof. Dr. Michael Rock
  • 13:00 Uhr - Laborrundgang und Get-Together
 

Heute haben wir unsere neue Mischstrom-Versuchsanlage (MMV) eröffnet -vom Land Thüringen und der TU Ilmenau im Rahmen eines TAB-Projekts gefördert- und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Forschungsmöglichkeiten für experimentelle Untersuchungen zur Gleichstromtechnik und Übergangstechnologien im Wandel der Energieversorgung präsentiert.
Einerseits wird das bestehende Wechselstromnetz durch die Integration zusätzlicher Energiespeicher optimiert und andererseits wird das Stromnetz ausgebaut. Dabei kommt der Gleichstromtechnologie eine besondere Bedeutung zu. Denn bei hoher Übertragungsleistung bei geringerem Materialeinsatz gilt sie als vielversprechende Möglichkeit, um künftige elektrische Energiesysteme effizient, ressourcenarm und damit ökologisch vertretbar zu gestalten.

Um diese Potentiale der Gleichstromtechnologie in der Praxis zu prüfen und kostenoptimale Übergangsszenarien wie den parallelen Betrieb von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen bis hin zur gleichzeitigen Übertragung von Wechsel- und Gleichstrom in nur einem Leitungssystem, so genannte Mischstrom-Übertragungssysteme, zu entwickeln und umzusetzen, arbeiten an der TU Ilmenau bereits seit den 80er Jahren mehrere Fachgebiete intensiv mit inhaltlich nahestehenden Fachgebieten wie dem Maschinenbau, der Automatisierungstechnik, Informatik, Physik oder den Wirtschaftswissenschaften zusammen. Der Forschungsschwerpunkt in der Elektrischen Energietechnik liegt dabei auf experimentellen Untersuchungen an Nieder- und Mittelspannungs-AC- und -DC-Netzen, ihren Komponenten und ihrem Systemverhalten. „Damit gehört die TU Ilmenau im deutschsprachigen Raum zu den drei bis vier führenden Einrichtungen in diesem Bereich“, so Prof. Jürgen Petzold. In seiner Keynote zum Eröffnungskolloquium stellte der emeritierter Professor für Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik und langjährige Prorektor für Bildung an der TU Ilmenau die Forschungsmöglichkeiten vor, die sich mit der neuen Versuchsanlage ergeben, insbesondere für experimentelle Untersuchungen im Mittelspannungsbereich für alle Komponenten einer Gleich- und Mischspannungs-Übertragung – für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Ilmenau, aber auch für Forschungs- und Industriepartner sowie Studierende der Universität. „Die mit Hilfe des MMV-Projekts und verschiedener Vorgängervorhaben installierte experimentelle Infrastruktur ist in ihrem Zusammenwirken einmalig und bietet beste Voraussetzungen für bereits laufende und kommende Forschungsvorhaben an der TU Ilmenau“, so Prof. Petzoldt.

Die neue Versuchsanlage besteht aus mehreren Teilen, die sowohl zusammen als auch selbständig genutzt werden können. Ihre Leistungsfähigkeit demonstrierte Prof. Michael Rock, Leiter des Fachgebiets Blitz- und Überspannungstechnik, im Eröffnungskolloquium anhand eines aufgezeichneten Inbetriebnahme-Tests: Die größte und leistungsstärkste Teilanlage, die so genannte Mittelspannungs-Mischstrom-Prüfanlage MMP, ist in der Lage, mit einer gespeicherten Energie von maximal zwei Megajoule bei bis zu 20 Kilovolt Gleich- und Stoßströme bis zu 100 Kiloampere zu generieren. Damit kann sie unter anderem für Forschungen zu elektromechanischen, leistungselektronischen und hybriden Gleichstrom-Schaltern sowie für Untersuchungen an Hochspannungs-Hochstrom-Lichtbögen mit Rechteck- und Stoß-Impulsen eingesetzt werden. „Die Modularität und Austauschbarkeit dieser einzelnen Komponenten bis zur Mittelspannungsebene ist vermutlich weltweit einzigartig und sowohl für die Grundlagen- und angewandte Forschung als auch für industrienahe Forschungsdienstleistungen von hohem Nutzen.“, so Prof. Petzoldt.
Bereits heute wird die Forschungsinfrastruktur am ZET insbesondere von aus der TU Ilmenau hervorgegangenen Start up-Unternehmen intensiv genutzt und hat wichtige gemeinsame Forschungsergebnisse mit der Universität und weiteren Forschungspartnern hervorgebracht, die bis hin zu gemeinsamen Patenten geführt haben. „Mit dieser erfolgreichen Symbiose und der exzellenten Infrastruktur im ZET leistet das ThEFI einerseits einen wesentlichen Beitrag zum industrienahen Forschungstransfer und zur Fachkräfteabsicherung der regionalen Industrie und trägt andererseits wesentlich zur Umsetzung der Energiewende und zu Lösungen von eng damit verbundenen Fragen der Elektromobilität bei.“

 

Das Thüringer Energieforschungsinstitut gratuliert herzlich zum Thüringer Forschungspreis für die Grundlagenforschung bei der Entwicklung von Halbleiterstrukturen zur effizienten Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff Herrn Prof. Hannappel und seinem Team.

 
 

Am 23.7.2021 veranstaltete der IEEE Student Branch seine traditionelle Wanderung zum Kickelhahn.

Das Wetter spielte gut mit und es gab ein Wiedersehen mit den Alumni der TU Ilmenau.

   
 

Jeden Mittwoch findet die Veranstaltungsreihe EXPLORATORIUM zur Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten und interessanten Themenstatt. Der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen entsprechend, nutzt die Veranstaltung aktuell eine digitale Umgebung.

Wenn Sie einen Vortrag anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Susan Oxfart 

Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie bitte hier.


 

Am 17. September 2019 fand erstmalig das wissenschaftliche Kolloquium unter dem Stichwort "ENERGIA CONNECTICUM" statt.
23 Promotions- und Projektarbeiten wurden im Pitchformat (3-minütige Kurzvorträge) den ca. 50 Teilnehmern aus den Fachgebieten des IEAU präsentiert.

 
 
Logo Themenjahr Energie

Nach dem Erfolg im Jahr 2019 konnte am 30. September 2020 unter entsprechenden Auflagen des Infektionsschutzes das wissenschaftliche Kolloquium zum Themenjahr "Energie" erneut ausgerichtet werden. An diesem abwechslungsreicher Veranstaltungstag wurde ein umfangreiches Repertoire an Fachvorträgen angeboten, welche den aktuellen Stand und das zuküftige Potential der Forschung repräsentieren. 

Im Rahmen des Kolloquiums wurde zudem Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt mit einem feierlichen Ausklang in den universitären Ruhestand verabschiedet. Zuvor blickte er im Abschlussvortrag zum Kolloquium auf 60 Jahre Forschung und Lehre des langjährig von ihm geleiteten Fachgebiets Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik zurück. 

 
DEPECOR

Mai 2021
Prof. Thomas Hannappel im Interview mit Renate Ell in BAYERN 2 radioWissen über die Hintergründe und Ziele seiner Forschungen zur Künstlichen Photosynthese

"Ziel ist es, am Ende ein künstliches Blatt zu entwicklen, das skalierbar, robust und wettbewerbsfähig ist, so dass man unterschiedliche solare Brennstoffe verfügbar hätte."

Zum Interview