Kleine Nachwuchsforschende und ein großer Knall: Begabtenförderung für Grundschulkinder am Schülerforschungszentrum

Schon die Jüngsten mit spannenden Knobelaufgaben und MINT-Experimenten zu motivieren und herauszufordern – das ist das Ziel der Begabtenförderung des Ilm-Kreises und einer Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum der TU Ilmenau. Ob Fluoreszenzfarbstoffe aus der Natur, Tropfenmikroskopie mit Teichwasser, Polarisationsfolien oder auch mal eine kleine Explosion: Einen ganzen Vormittag lang konnten die Schülerinnen und Schüler in den Laboren der Chemie, Physik und Mathematik gemeinsam mit Professoren und weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Forschung live erleben. Dabei durften sie diese wie echte Studierende mit Fragen löchern und gleich zu Beginn auch ihre Urkunden für die Teilnahme an der Begabtenförderung entgegennehmen.

„Diese Kinder sind etwas ganz Besonderes!“, sagt Prof. Thomas Hotz vom Institut für Mathematik:

Nicht nur, dass Sie sich in ihrer Freizeit erfolgreich mit Mathematik und Naturwissenschaften beschäftigen – auch ihre rasche Auffassungsgabe ist beeindruckend: So konnten wir mathematische Themen, die selbst über den Lehrplan des Gymnasiums hinausführen, gemeinsam erarbeiten. Und das bereitet den Lernenden wie Lehrenden gleichermaßen viel Vergnügen!

Daher freuen sich der Mathematik-Professor und seine Kollegen aus der Physik und Chemie, Prof. Erich Runge und Dr. Eric Täuscher, schon darauf, den Nachwuchsforschenden ihre Labore bald wieder für weitere Fragen und Aha-Effekte zu öffnen – zum Beispiel bei der nächsten Kinder- und Jugenduni.

Ältere Kinder und Jugendliche ab der 10. Klasse haben schon am 18. Juni 2024 Gelegenheit, Einblicke hinter die Türen der Physik- und Chemielabore zu erhalten. Dann nämlich lädt die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Studieninteressierte ein, die Welt der Wissenschaft und Forschung zu erleben, Experimentalvorlesungen zu besuchen und Informationen aus erster Hand über die Studiengänge Biotechnische Chemie, Mathematik und Technische Physik zu bekommen. Besonders Interessierte erhalten auf Wunsch sogar die Möglichkeit, vertiefende Vorlesungen in Physik, Chemie und Mathematik zu besuchen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung „Studiere Naturwissenschaften für einen Tag!“

 

Quelle: Unionline

05.02. - 06.02.2024 Mathematik-Seminar in Ilmenau

Programm und Vorträge

 

Pressemitteilung, 05.02.2024

Mathe-Olympioniken an der TU Ilmenau

Am 5. und 6. Februar sind über 30 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 aus ganz Thüringen zu Gast an der Technischen Universität Ilmenau. Dabei lernen sie viel über Mathematik – von klassischer Zahlentheorie bis zu aktuellen Forschungsthemen – und vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse.

 

Dass Mathe Spaß macht, wissen sie schon lange: Mehr als 30 der besten Thüringer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik nehmen zwei Tage lang an einem Mathematik-Seminar teil. Ausgewählt wurden sie aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen bei Mathematik-Olympiaden vom Landeskomitee für Mathematik-Olympiaden, welches Dank der Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Kosten für Übernachtung und Verpflegung übernimmt. Wie schon in früheren Jahren haben die Jugendlichen dabei Gelegenheit, an Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden des Instituts für Mathematik der TU Ilmenau teilzunehmen und Altes wie Neues aus der Mathematik zu erfahren. Ergänzt wird das Angebot noch von zwei Lehren aus der Region, welche fortgeschrittenes Training für zukünftige Mathematik-Olympiaden anbieten.
 

Mathematik wird überall – in der Wirtschaft wie in der Industrie – gebraucht, bemerkt Prof. Thomas Hotz vom Institut für Mathematik der TU Ilmenau, „ihre Schönheit fasziniert aber auch jenseits von Anwendungen.“ Dennoch entscheiden sich nur wenige Schülerinnen und Schüler für ein Studium der Mathematik oder eines anderen MINT-Fachs. Deshalb freut es ihn besonders, dass so viele Jugendliche für die beiden Tage an die TU Ilmenau gekommen sind. Martin Kesting, Mathematiklehrer an der Ilmenauer Goetheschule und im Auftrag des TMBJS Organisator dieses Mathematik-Seminars, schließt sich an: Die Teilnehmenden hätten viel Spaß dabei – und natürlich auch bei den Begegnungen mit Gleichgesinnten beim gemeinsamen Abend in der Jugendherberge. „Wir sind froh, in Kooperation mit der TU Ilmenau diese Freude an der Mathematik noch intensivieren und Lust auf mehr machen zu können!‟

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Hotz
Institut für Mathematik

Internationale Mathematik zu Gast in Ilmenau

Rund 300 Mathematikerinnen und Mathematiker aus ganz Deutschland und der Welt sind vom 25. bis 28. September zu Gast in Ilmenau. Im Mittelpunkt der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), die von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Ilmenau ausgerichtet wird, steht der fachliche Austausch der Mitglieder und Gäste zu aktuellen Themen der Mathematik. Damit stellt das Jahrestreffen quasi ein Abbild der mathematischen Forschungslandschaft dar ... weiterlesen

UNIonline

Die DMV-Studierendenkonferenz 2023, 21. bis 28. August
Eingeladen sind recht herzlich alle Studierenden und Absolvent*innen mathematischer Studiengänge (egal ob Bachelor, Master oder Lehramt). Die Anmeldung ist jetzt bis zum 9. Juli möglich.

Statistiker gewinnen Publikationspreis für herausragende Veröffentlichung 
Für Ihre Forschung rund um die Ausbreitung des Coronavirus sind Prof. Thomas Hotz und Stefan Heyder mit dem Publikationspreis der TU Ilmenau ausgezeichnet worden. Sie reihen sich damit zu den Gewinnerteams des Preises ein, der in vier Kategorien vergeben wird.

„Der Wunsch nach Verständnis der Welt“: Als Frühstudierende der Mathematik an der TU Ilmenau  
Wenn ihre Klassenkameraden montags nach dem Unterricht chillen oder ihren Hobbies nachgehen, machen sich Paul und Luke auf den Weg in den Hörsaal, um am Frühstudium der TU Ilmenau teilzunehmen.