Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Bachelorstudiengang „Mathematik“ auf. Er kann aber auch von Bachelorabsolvent*innen von Lehramtsstudiengängen in Mathematik oder von Bachelorstudiengängen mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit anderer Fachrichtungen mit ausreichender mathematischer Ausbildung belegt werden.
Das Master-Studium Mathematik und Wirtschaftsmathematik kann in den beiden Studienrichtungen absolviert werden:
Die Studienrichtung Angewandte Mathematik orientiert im Schwerpunktmodul vorrangig auf eine breite Einsatzfähigkeit in mathematisch-naturwissenschaftlicher Forschung in Hochtechnologie-Firmen und bei der Mathematisierung interessanter Arbeitsfelder der Medizin, Biologie und Wirtschaft.
Diesem Ziel dienen eine solide Wissensbasis in Funktionalanalysis, Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen und je nach gewählter Vertiefung z.B. Veranstaltungen zur Regelung und Optimalsteuerung, zum Chip-Design, zur Codierungstheorie und zum Wissenschaftlichen Rechnen.
In der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik erhalten die Studierenden im Schwerpunktmodul neben einer soliden Ausbildung in Stochastik und ihren Grundlagen aus der Analysis sowie der Optimierung u.a. auch den Einblick in die modernen Methoden des Risikomanagements, der Bewertung von Finanzderivaten und der stochastischen Optimierung.
Die Absolvent*innen sind damit für eine Tätigkeit in der Wirtschaft, insbesondere in innovativen Gebieten der Finanzwirtschaft und im Management sehr gut vorbereitet. Darüber hinaus ist der Masterabschluss die Grundlage für eine weitere Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Sie ist Voraussetzung für eine universitäre Laufbahn.
Studieninhalte
Wahl- und Pflichtfächer aus dem gewählten Schwerpunkt (z. B. Diskrete Mathematik, Analysis und Systemtheorie, Numerische Analysis, Optimierung, Stochastik)
Stochastische Prozesse und Funktionalanalysis
Mathematische Wahlfächer (z. B. Funktionentheorie, Kryptographie, Zahlentheorie, Topologie, Mathematische Logik)
Informatik (z. B. Computeralgebra, Telematik, Datenbanksysteme, Softwaretechnik)
Technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Anwendungsmodul (Wahlfach) (z. B. Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Technische Informatik, Physik, Biomedizinische Technik | Controlling, Finanzwirtschaft)
Masterarbeit
Schwerpunkte
- Mathematik
- Mathemathik mit Anwendungsfach
- Wirtschaftsmathematik
Tätigkeitsfelder
- Hochtechnologie- und Wirtschaftsforschung
- Finanzwesen, z.B. bei Banken und Versicherungen
- Management
- Informatikbranche
- Biotechnologie- und Medizinforschung
Caro studiert Mathematik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hotz
+49 3677 69-3627
Studienorganisation
Dr. rer. nat. Gregor Schlingloff
+49 3677 69-3763