Schreiben Sie sich bei Interesse an der Teilnahme bitte auch in unseren Moodle-Kurs ein! Dort finden Sie ebenfalls die hier aufgeführten Informationen sowie weitere Informationen zu den angebotenen Themen.
Link zum Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=4152
(Primäre) Zielgruppe
4./6. Semester: Studiengang Bachelor Informatik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik
2. Semester: Studiengang Master Informatik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik
Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Günter Schäfer, Dr.-Ing. Michael Roßberg, M. Sc. David Schatz, M. Sc. Friedrich Altheide, M. Sc. Michael Pfeiffer, M. Sc. Simon Buttgereit
Fachgebiet Telematik/Rechnernetze
Technische Universität Ilmenau
Raum Z 3042
Tel.: 03677 694576
Email: guenter.schaefer[at]tu-ilmenau.de
Homepage: http://www.tu-ilmenau.de/telematik/mitarbeiter/prof-dr-guenter-schaefer
Termine und Ort
Für das Seminar wird der folgende vorläufige Terminplan vorgegeben:
Für das Seminar wird der folgende vorläufige Terminplan vorgegeben (siehe auch die Aufgaben weiter unten im Kurs).
13.04.2022, 17:00 Uhr: Vorstellung und Ausgabe der Themen Zusebau 2073
06.05.2022 Materialsichtung und Abgabe der ersten Gliederung der Ausarbeitung
10.06.2022 Abgabe der ersten vollständigen Version der Ausarbeitung
01.07.2022 Abgabe des vollständigen Entwurfs der Vortragsfolien
08.07.2022 Abgabe der endgültigen Fassung der Ausarbeitung und der Vortragsfolien
15.07.2022 Seminar als Blockveranstaltung (Details: Siehe unten)
09.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - ca. 16.00 Uhr (je nach Anzahl Teilnehmer)
Die Abgabetermine sind jeweils einzuhalten, wenn das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden soll. Kontaktieren Sie zudem rechtzeitig Ihren Betreuer, falls Sie Fragen haben.
Die Teilnahme am Blockseminar ist Pflicht und wird in einer Liste erfasst!
Erstellung der Ausarbeitung
Die Ausarbeitung ist mit dem Textsatzsystem LaTeX zu erstellen. Ein Archiv mit einer entsprechenden Vorlage können Sie hier herunterladen: dsem01.zip
Bitte erstellen Sie keine eigenen Formatdateien, sondern halten Sie sich an die in den Beispielen gezeigten Konventionen.
Weitere Informationen zur Erstellung der Ausarbeitung sowie der Abschlusspräsentation finden Sie in den Dateien README.pdf und semaufbau.pdf im Archiv. Lesen Sie diese bitte vor der Bearbeitung des Themas aufmerksam durch!
Themen
Die Themenliste wird bis zum 13.04.2022 weiter ergänzt. Die Absprache von individuellen Themen kann zudem in den ersten Wochen des Semesters auch mit einem Betreuer erfolgen!
Nr. | Thema | Betreuer | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | SRv6 Network Programming - The unexplored advance in SDN? | Buttgereit | |||
2 | Leveraging rust specifics for program verification | Buttgereit | |||
3 | Post-Quantum Digital Signatures | Schatz | |||
4 | QKD as a Service | Altheide | |||
5 | Quality of Service in QKD Networks | Altheide | |||
6 | Modern, delay-based congestion control | Roẞberg | |||
7 | New directions to ML-based analysis of network graphs | Roẞberg | |||
8 | SmartNIC Storage | Pfeiffer | |||
9 | Network Latency Diagnosis | Pfeiffer |