
Was sind die Orientierungsangebote?
Du bist dir noch nicht sicher, ob ein ingenieurwissenschaftliches Studium das Richtige für dich ist? Du wünschst dir mehr Praxis im Studium und möchtest eine enge Betreuung sowie zusätzliche Unterstützung? Oder möchtest du gemeinsam mit Studierenden anderer Studiengänge zusätzliche Erfahrungen sammeln?
Die Technische Universität Ilmenau hat ein Orientierungsangebot, das dir die Möglichkeit gibt, in interdisziplinären Projekten mit anderen Studierenden und enger Betreuung deine Interessen und Fähigkeiten herauszufinden.
Durch die Orientierungsangebote profitierst du von...
... interdisziplinärer Zusammenarbeit von Anfang an.
...Angeboten zur persönlichen Weiterentwicklung.
...persönlicher und intensiver Betreuung.
...zusätzlichem Praxisbezug und der Möglichkeit, schon zu Studienbeginn Einblick in Unternehmen zu erhalten. Das kann dir die Suche nach einem Praktikumsplatz und den Berufseinstieg deutlich erleichtern.
...einem erleichterten Studiengangwechsel innerhalb der Ingenieurstudiengänge der TU Ilmenau. Ein Wechsel nach dem ersten oder zweiten Semester ist auch kein Problem für einen Bafög-Bezug.
Worauf du dich freuen kannst:
- spannende Praxisprojekte
- dein Wissen und deine erworbenen Fähigkeiten auch in anderen Fächern anzuwenden
- die Arbeit in einem motivierten Team von Studierenden


Wer kann an den Orientierungsangeboten teilnehmen?
Erstsemester-Studierende der Studiengänge:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
Welche Angebote gibt es?
Über die ersten beiden Semester deines Studiums stehen dir folgende Angebote zur Verfügung:
► Berufsorientierung und Beantwortung der Frage „Was macht ein*e Ingenieur*in?“ durch Firmenbesichtigungen, Vorträge von Absolvent*innen der Studiengänge bzw. Industrie- und Wirtschaftspartner
► Interdisziplinäres Praxisprojekt: Die Studierenden werden in kleinere Teams aufgeteilt und bearbeiten dann gemeinsam (studiengangübergreifend) die jeweiligen Projekte. Durch die frühzeitige Einbindung dieser praktischen Komponente im Studium wird die Notwendigkeit der Aneignung von theoretischen Grundlagen deutlicher. Außerdem unterstützt das Praxisprojekt eine bessere Verankerung des Wissens und die Fähigkeit, dieses Wissen anwendungsbereit zu haben.
► Wie funktioniert ein Studium? Integriert werden Kurse zu Schlüsselqualifikationen wie Lerntechniken und Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Selbstmanagement.
Die Angebote sind in zwei Teile aufgeteilt - Den Kurs "Aspekte der Ingenieurwissenschaften“ mit 3 ECTS sowie das "Interdisziplinäre Praxisprojekt" mit 5 ECTS. Beide Teile gehen über die ersten beiden Semester und laufen parallel zu deinem Studienplan.
Ablauf und Bewerbung
Die Orientierungsangebote erstrecken sich über die ersten zwei Fachsemester und es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen!
Eine Bewerbung für die Teilnahme an den Orientierungsangeboten ist ab sofort bis spätestens zum 06. Oktober 2023 möglich!
Dazu schreibst du eine Mail mit dem Betreff "Bewerbung Orientierungsangebot" an orientierung@tu-ilmenau.de, welche die folgenden Informationen enthält:
• Name, Vorname, Mail-Adresse und Studiengang, für den du dich eingeschrieben hast oder dies planst
• Motivation für deine Bewerbung zur Teilnahme an den Orientierungsangeboten (ein bis zwei Sätze oder Stichpunkte sind ausreichend)
Die Zusage über die Teilnahme erfolgt spätestens bis zum 9. Oktober 2023. Sie setzt eine Immatrikulation in einem der teilnehmenden Studiengänge voraus. Die ersten Angebote aus dem Programm starten am 12. Oktober 2023.
Du hast Fragen oder Bedarf an einem persönliche Gespräche zu den Orientierungsangeboten? Das ist online oder persönlich möglich. Bitte sende eine Mail an orientierung@tu-ilmenau.de.
Ansprechpartner*innen
Organisatorisches
Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Möckel
Studiengänge Fahrzeugtechnik | Maschinenbau | Mechatronik
Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. René Theska