"TU Ilmenau Bürgercampus"

Unser nächster Vortrag

Freitag, den 02. Juni 2023, 15:00 Uhr, Faraday-Hörsaal 

Prof. Dr. Jörg Schumacher
TU Ilmenau

Mesoskalenmuster in turbulenter Konvektion mit Maschinenlernen und Quantencomputing

Turbulente Konvektionsprozesse in der Natur sind oft durch eine scheinbare Ordnung im so genannten Mesoskalenbereich zwischen den kleinsten und größten Strömungsskalen charakterisiert. Prominente Beispiele sind Granulen und Supergranulen auf der Sonnenoberfläche sowie Wolkenstraßen in den unteren Atmosphärenschichten. Wo kommen diese regelmäßigen Muster her? Welche Rolle spielen sie für den Wärmetransport in der Strömung? Wie können Maschinenlernalgorithmen oder das Quantencomputing helfen, diese Strukturbildungsprozesse besser zu modellieren und effektiv zu analysieren?

Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz in diesem Forschungsbereich könnte in Zukunft zu verbesserten Modellen der Sonnenaktivität und präziseren Wetter- und Klimavorhersagen führen.

In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Jörg Schumacher, Leiter des Fachgebietes Strömungsmechanik der Fakultät für Maschinenbau, diese Fragen ausgehend von grundlegenden Überlegungen gemeinverständlich erläutern und zugleich interessante Einblicke in seine aktuellen Forschungen geben.

Er erhielt 2022 für seine exzellente Spitzenforschung zur Strömungsturbulenz einen ERC Advanced Grant, die renommierteste Forschungsförderung der Europäischen Union. Damit kann der Wissenschaftler nun mit Super- und Quantencomputern Strömungsmuster berechnen und analysieren, wie sie in der Nähe der Sonnenoberfläche auftreten. Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz in diesem Forschungsbereich könnte in Zukunft zu verbesserten Modellen der Sonnenaktivität und präziseren Wetter- und Klimavorhersagen führen. Das Projekt MesoComp ("Order at the Mesoscale: Connecting supercomputingof compressible convection to classical and quantum machine learning") an der TU Ilmenau startete im Januar 2023.

 

Aktuelle Hinweise

Eine Voranmeldung für Teilnahme an den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail:  buergercampus@tu-ilmenau.de  oder telefonisch unter 03677 69-4675 zur Verfügung.

Frühjahrssemester 2023

Das Programm für das Frühjahrssemester 2023 finden Sie hier:

>Programm des Frühjahrssemesters 2023<

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse buergercampus@tu-ilmenau.de zur Verfügung.

Vorschau auf das Herbstsemester 2023


Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Georg-Schmidt-Technikums der Universität Ilmenau, Weimarer Straße, jeweils freitags um 15:00 Uhr statt (siehe Allgemeine Informationen - Lageplan der TU Ilmenau).

Für das Herbstsemster 2023 sind folgende Termine geplant:

08.09. / 15.09. / 22.09. / 29.09. / 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12.2023

 

Rückschau auf frühere Semester

"Fallen uns zukünftig die Drohnen auf den Kopf?", "Künstliche Intelligenz – öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation" oder "Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung: Anspruch und Realität": Die Bandbreite der im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus behandelten Inhalte ist vielfältig und umfasst gesellschafts- und kulturpolitische, natur- und geisteswissenschaftliche, technische, ökonomischen, medizinische, historische und kulturelle Themen.

In der Rückschau auf die früheren Semester finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen der vergangenen Jahre.

Rückschau auf frühere Semester

Allgemeine Hinweise

Die 2006 gegründete Seniorenakademie an der Technischen Universität Ilmenau, der heutige TU Ilmenau Bürgercampus, ist ein offenes Weiterbildungsangebot für alle interessierten Personen aus Ilmenau und der Umgebung.

Allgemeine Hinweise zur Teilnahme am TU Ilmenau Bürgercampus

Verantwortlich für Programm und Organisation des TU Ilmenau Bürgercampus ist die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V..