"TU Ilmenau Bürgercampus"
Unser nächster Vortrag

Freitag, den 29. September 2023, 15:00 Uhr, Faraday-Hörsaal
Dipl.-Stawi. Bert Lichtenheldt
Erfurt
"Unterwegs zwischen den Welten“ - Werdegang eines ehemaligen DDR-Diplomaten vor und nach der Wende
In seinem Buch: „Solange wir leben, reichen die Tage“, Erinnerungen eines ehemaligen DDR-Diplomaten, beschreibt der Referent, Bert Lichtenheldt, seinen Lebensweg, der wie bei vielen Ostdeutschen durch die Wiedervereinigung entscheidend geprägt und verändert wurde. Zunächst wird er auf seine Ausbildung und Tätigkeit als Diplomat in der DDR eingehen und dabei Fragen beantworten wie: Wie wurde man in der DDR Diplomat? Was waren das überhaupt für Leute? Wie erging es ihnen nach der Wende? Welche Möglichkeiten hatte DDR-Außenpolitik? Im zweiten Teil wird der Referent dann über seine zweite Karriere in der privaten Wirtschaft, die ihn wieder mit dem Ausland, vor allem Afrika und dem mittleren Osten, in Verbindung brachte, und seine Erfahrungen damit berichten. Persönliche Einschätzungen des Autors zu Themen wie Wende, Deutsche Einheit, Russland sowie den transatlantischen Beziehungen runden den Vortrag ab. „Der Autor nimmt bei diesen und weiteren kontroversen Themen kein Blatt vor den Mund.“, heißt es dazu im Klappentext seines Buches.
Bert Lichtenheldt begann nach seinem Studium (1979 -1984) am Institut für Internationale Beziehungen in Potsdam-Babelsberg seine berufliche Karriere im Außenministerium der DDR, Abteilung Naher und Mittlerer Osten. Auslandsdelegierungen führten ihn 1987 an die DDR-Botschaft in Khartoum/Sudan sowie von 1987 bis 1990 an die DDR-Botschaft in Sanaa/Nordjemen. Von 1991 bis 2005 arbeitete er bei der BASF AG im Vertrieb Afrika/Mittelost. Von 2008 bis 2022 war er als Unternehmensberater für die Firmen Nesstra Services (UK) Ldt. in Slough/GB sowie Ashanti Foam Factory Ltd. in Accra/Ghana tätig. Heute befindet er sich im Ruhestand.
Aktuelle Hinweise
Eine Voranmeldung für Teilnahme an den Veranstaltungen, außer Sonderveranstaltungen und Exkursionen, ist nicht erforderlich.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail: buergercampus@tu-ilmenau.de oder telefonisch unter 03677 69-4675 zur Verfügung.
Sonderveranstaltungen:
Mittwoch 27.09.2023, 15:00 Uhr. Thema: Vom Smart Home zur Smart Factory bis zur Smarten Natur. Referent: Dr. Peter Hauschild, Leistungszentrum InSignA – Intelligente Signalanalyse und Assistenzsysteme.
Mittwoch, 18.10.2023, 15:00 Uhr. Thema: „Chat GPT - die KI zum Chatten - was unterscheidet diese Form der künstlichen Intelligenz (KI) von KI, die bei der Datenauswertung eingesetzt wird? (KI Methodenvorstellung). Referent: Dr. Florian Römer, Leistungszentrum InSignA – Intelligente Signalanalyse und Assistenzsysteme, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Weitere Informationen finden Sie im Programmheft.
Herbstsemester 2023

Das Programm für das Herbstsemester 2023 finden Sie hier:
>Programm des Herbstsemesters 2023<
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse buergercampus@tu-ilmenau.de zur Verfügung.
Vorschau auf das Frühjahrssemester 2024
Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Georg-Schmidt-Technikums der Universität Ilmenau, Weimarer Straße, jeweils freitags um 15:00 Uhr statt (siehe Allgemeine Informationen - Lageplan der TU Ilmenau).
Für das Frühjahrssemster 2024 sind folgende Termine geplant:
01.03/ 08.03./ 15.03./ 22.03./ 05.04./ 12.04./ 19.04./26.04./ 03.05./ 17.05./ 24.05./ 31.05./ 07.06./ 14.06.2024.
Rückschau auf frühere Semester

"Fallen uns zukünftig die Drohnen auf den Kopf?", "Künstliche Intelligenz – öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation" oder "Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung: Anspruch und Realität": Die Bandbreite der im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus behandelten Inhalte ist vielfältig und umfasst gesellschafts- und kulturpolitische, natur- und geisteswissenschaftliche, technische, ökonomischen, medizinische, historische und kulturelle Themen.
In der Rückschau auf die früheren Semester finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen der vergangenen Jahre.
Allgemeine Hinweise
Die 2006 gegründete Seniorenakademie an der Technischen Universität Ilmenau, der heutige TU Ilmenau Bürgercampus, ist ein offenes Weiterbildungsangebot für alle interessierten Personen aus Ilmenau und der Umgebung.
Allgemeine Hinweise zur Teilnahme am TU Ilmenau Bürgercampus
Verantwortlich für Programm und Organisation des TU Ilmenau Bürgercampus ist die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V..