Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“
Mo. 17.04.2023
15:00 Uhr
Humboldtbau TU Ilmenau
Studierende aller Studiengänge | Gäste sind herzlich willkommen
TU Ilmenau diskutiert Zukunftsthema in fächerübergreifender Vorlesungsreihe

Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale interdisziplinär diskutieren
In der fächerübergreifenden Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“ werden daher Expertinnen und Experten aus drei Fakultäten gemeinsam mit Studierenden aller Studiengänge verschiedene Aspekte der Kreislaufwirtschaft interdisziplinär diskutieren. So werden Prof. Edda Rädlein, Fachgebietsleiterin Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, Prof. Puch und Priv.-Doz. Dr. Günther Lange, Fachgebietsleiter Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe, die Fragen der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl beleuchten. Prof. Thomas Bachmann, Fachgebietsleiter Fahrzeugtechnik, Prof. Husung, Prof. Müller und Prof. Rainer Souren, Fachgebietsleiter Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik, diskutieren die Chancen und Herausforderungen für verschiedene Produkte, deren Entwicklung und spezifische Kreislaufansätze. Die Perspektiven und den Nutzen neuer Geschäftsmodelle sowie die Kommunikation über und für die Kreislaufwirtschaft werden von Jun.-Prof. Elena Freisinger, Fachgebietsleiterin Innovationsmanagement, und Prof. Jens Wolling, der das Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation leitet, dargestellt.
Die Ringvorlesung findet jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.Studierende, die die Ringvorlesung besuchen, erhalten ein Teilnahmezertifikat, das auf ein geplantes Nachhaltigkeitszertifikat angerechnet wird.
Termine Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“
17.04. Einführung (Prof. Puch/Prof. Husung)
Kreislaufwirtschaft und Werkstoffe
24.04. Strategien für die Kreislaufwirtschaft: Glaswerkstoffe und –produkte (Prof. Rädlein)
08.05. Circular Steel: das 4R – Konzept (Priv.-Doz. Dr. Lange)
15.05. Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft (Prof. Puch)
Kreislaufwirtschaft und Produkte
22.05. Produktentwicklung unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft (Prof. Husung)
05.06. Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche (Prof. Bachmann)
12.06. Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie (Prof. Müller)
19.06. Kreisläufe für Einweg- und Mehrwegverpackungen: eine sozioökonomische Analyse (Prof. Souren)
Kreislaufwirtschaft und Nutzen
26.06. Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen (Jun.-Prof. Freisinger)
03.07. Kommunikation über und für die Kreislaufwirtschaft (Prof. Wolling)
10.07. Abschlussdiskussion (tbd.)