Für Ihre Weiterbildung als Führungskraft können Sie aus einem umfangreichen Fächerkatalog
wählen. Dabei sind sämtliche relevanten Fachgebiete, von Unternehmensführung über Rechnungswesen und Steuern bis hin zu Recht und Marketing abgedeckt. Die Veranstaltungen sind natürlich so konzipiert, dass sich die Inhalte nicht überschneiden, die Schnittstellen zwischen den Fachgebieten aber deutlich werden. Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Veranstaltungen näher vorgestellt.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost
Fachgebietsleiter Finanzwirtschaft/Investition an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer verstehen die spezifisch finanzwirtschaftliche Sicht auf das Unternehmen. Sie sind in der Lage, finanzwirtschaftliche Strukturen eines Unternehmens zu analysieren, Finanzierungsmöglichkeiten aufzudecken und zu bewerten sowie valide Finanzierungspläne aufzustellen.
Kurzbeschreibung
- Bereitstellung der finanziellen Mittel (Beteiligungs-, Kredit-, Mezzanine-, Selbstfinanzierung)
- Finanzanalyse (u.a. Liquidität und Deckungsstruktur, Cash Flow, Kapitalflussrechnung
- Finanzplanung (Methode der Vollständigen Finanzplanung)
Langbeschreibung
Der Kurs behandelt die Grundaspekte der Kapitalbeschaffung sowie des Managements der Zahlungsströme im Unternehmen. Neben der Behandlung der wichtigsten Quellen der Kapitalbeschaffung liegt ein besonderes Augenmerk darauf, Sensibilität für die existentiellen finanzwirtschaftlichen Aspekte im Unternehmen zu entwickeln. Die besondere Rolle der Liquidität und ihr Spannungsverhältnis zur betriebswirtschaftlichen Zielgröße Rentabilität stehen im Fokus sowohl bei der Besprechung der Finanzierungsarten als auch bei der Analyse der finanzwirtschaftlichen Unternehmenslage und der finanzwirtschaftlichen Planung. Die Sachverhalte werden sowohl allgemein und an Beispielen erläutert als auch an Fallbeispielen eingeübt.
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse im Rechnungswesen, Investitionsrechnung und -entscheidung
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost
Fachgebietsleiter Finanzwirtschaft/Investition an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer verstehen die Funktionsweise und die Bedeutung von Finanzmärkten. Neben den Grundkenntnissen über die faktischen Gegebenheiten umfasst das die Fähigkeit, Sachverhalte und Äußerungen in den aktuellen kontroversen Diskussionen zum Thema einzuordnen und zu bewerten.
Kurzbeschreibung
In diesem weiterführenden Kurs werden die zentralen Instrumente und Institutionen der modernen Finanzmärkte behandelt. Vermittelt werden die grundsätzliche Funktionsweise von Finanzmärkten und das Verständnis für ihre trotz allem unverzichtbare Rolle für die Realwirtschaft.
Langbeschreibung
Das betriebliche Finanzmanagement bewegt sich stets im Umfeld der das Unternehmen umgebenden Finanzmärkte und erfordert somit ein Grundverständnis für deren Funktionsweise. Neben einer Betrachtung der institutionellen Organisation der Märkte hat der Kurs die Darstellung der wichtigsten dort gehandelten Finanzierungsinstrumente, ihrer Funktionsweise, ihrer Bewertung und ihrer sinnvollen Verwendung zum Gegenstand. Der Bogen spannt sich von Aktien und Anleihen bis hin zu modernen Derivaten (Futures, Optionen, Swaps). Der Schwerpunkt liegt auf dem nationalen Kapitelmarkt, aber auch internationale Aspekte werden angesprochen. Die rechnerischen Sachverhalte werden sowohl allgemein und an Beispielen erläutert als auch an Fallbeispielen eingeübt.
Zugangsvoraussetzungen
Betriebliches Finanzmanagement, Investitionsrechnung und -entscheidung
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost
Fachgebietsleiter Finanzwirtschaft/Investition an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer können die erworbenen Kenntnisse zu den Investitionsrechenverfahren nutzen, um belastbare Investitionsentscheidungen in der Praxis zu treffen. Insbesondere kennen sie auch die Limitationen der Verfahren, um gängige Fehler in der Investitionsrechnung zu vermeiden.
Kurzbeschreibung
- Investitionsentscheidung und Investitionsrechenverfahren
- Statische Verfahren (Kosten-, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung)
- Dynamische Verfahren (Kapitalwert-, Endwert-, Interner-Zinssatz-Methode)
- Sensitivitätsanalysen
- Nutzwertanalyse
Langbeschreibung
Der Kurs zielt auf eine ausgeprägte Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Investitionsbeurteilung. Die verschiedenen Verfahren werden nicht nur im Sinne einer rezeptartigen Vermittlung von Rechentechniken dargestellt. Da alle Verfahren unterschiedliche Herangehensweisen an das Entscheidungsproblem verkörpern, sind sie jeweils mit spezifischen Vor-, aber auch Nachteilen behaftet. Um in der Praxis sachgerechte Entscheidungen treffen zu können bzw. die Stabilität einer bestimmten Entscheidung einschätzen zu können, benötigt man auch Wissen über die Grenzen der Verfahren. In der Nutzwertanalyse werden auch nicht-finanzielle Konsequenzen einer Investitionsentscheidung berücksichtigt. Die Sachverhalte werden sowohl allgemein und an Beispielen erläutert als auch an Fallbeispielen eingeübt.
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.