Behördliche Krisenkommunikation über die Covid-19-Pandemie in Deutschland
TU Ilmenau Bürgercampus
Thema: Behördliche Krisenkommunikation über die Covid-19-Pandemie in Deutschland
Referentinnen: Kathrin Schleicher und Johanna Radechovsky, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien, Fachgebiet Medienwissenschaft
und Mitglieder der Internationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation
Zeit: Freitag, 18.11.2022, 15:00 Uhr
Ort: TU Ilmenau,Faradaybau, Weimarer Straße 32
Eintritt: 5 Euro
Ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Ilmenau untersucht die Kommunikation von Behörden rund um die Covid-19-Pandemie. Wie wird die Risiko- und Krisenkommunikation deutscher Regierungsbehörden und Organisationen der Gesundheitssicherung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene koordiniert? Welche Probleme treten dabei auf? Und wie lassen sich diese künftig besser bewältigen? Das Projekt untersucht den Einsatz der Behörden von multimodalen Kommunikationsmitteln, also der Kombination von Text, Bild, Audio, Video und Grafiken.
In ihrem Vortrag im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus‘ präsentieren Kathrin Schleicher und Johanna Radechovsky, zwei Wissenschaftlerinnen des Fachgebiets Medienwissenschaft der TU Ilmenau und Mitglieder der Internationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation, erste Ergebnisse aus einer Befragung von Vertretern der wichtigsten Institutionen, die mit der Bewältigung der Covid-19-Pandemie befasst waren, unter anderem das Robert-Koch-Institut und der Corona-Krisenstab. Befragt wurden auch Mitglieder der Staatskanzleien von Bundesländern und Vertreter von Gesundheitsämtern und Verwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte. Schleicher und Radechovsky verdeutlichen, dass, indem Organisationen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene untersucht werden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt das gesamte föderale System Deutschlands durchdringt.
Kontakt
Dr. Uwe Geishendorf
Zentralinstitut für Bildung
+49 3677 69-4675
buergercampus@tu-ilmenau.de