Für Ihre Weiterbildung als Führungskraft können Sie aus einem umfangreichen Fächerkatalog wählen. Dabei sind sämtliche relevanten Fachgebiete, von Unternehmensführung über Rechnungswesen und Steuern bis hin zu Recht und Marketing abgedeckt. Die Veranstaltungen sind natürlich so konzipiert, dass sich die Inhalte nicht überschneiden, die Schnittstellen zwischen den Fachgebieten aber deutlich werden. Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Veranstaltungen näher vorgestellt.
Lehrender
Prof. Dr. Michael Grüning
Fachgebietsleiter Rechnungswesen & Controlling an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Teilnehmer lernen Grundlagen der doppelten Buchführung und fundamentale Prinzipien und Methoden des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS kennen. Schwerpunktmäßig wird die Fähigkeit, Jahresabschlüsse lesen zu können, trainiert.
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung Externes Rechnungswesen beschäftigt sich mit Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Breiten Raum nimmt die Analyse von Jahresabschlüssen ein.
Langbeschreibung
Die Veranstaltung Externes Rechnungswesen vermittelt Grundlagen des externen Rechnungswesens und Techniken der doppelten Buchführung. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen HGB-Abschluss mit Informationen zur Vermögens- und Ertragslage eingegangen. Dabei werden die Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abschreibungen, die Periodisierung von Zahlungen und das Eigenkapital als Saldogröße betrachtet. Die Veranstaltung gibt auch einen Überblick über Grundlagen der Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Breiten Raum nimmt die Analyse von Jahresabschlüssen ein.
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Prof. Dr. Michael Grüning
Fachgebietsleiter Rechnungswesen & Controlling an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Teilnehmer lernen grundlegende Konzepte und wichtige Instrumente des operativen Controllings kennen und entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten, problemadäquate Controllinginstrumente auszuwählen und einzusetzen.
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung Operatives Controlling beschäftigt sich mit Konzepten der operativen, kostenorientierten Steuerung von Unternehmen, wie Zielkostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Break-Even-Analyse, Abweichungsanalysen und Preisgrenzenbestimmung.
Langbeschreibung
Die Veranstaltung Operatives Controlling vermittelt Grundlagen der operativen, kostenorientierten Steuerung von Unternehmen. Neben Grundlagen der Unternehmenssteuerung werden vielfältige operative Instrumente, wie die Zielkostenrechnung, die Prozesskostenrechnung, die Break-Even-Analyse, Abweichungsanalysen und die Preisgrenzenbestimmung anhand konkreter Fallbeispiele betrachtet.
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse der Kostenrechnung
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Prof. Dr. Michael Grüning
Fachgebietsleiter Rechnungswesen & Controlling an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Teilnehmer lernen Instrumente des Strategischen Controllings kennen und wie diese in bestimmten Wettbewerbssituationen einsetzbar sind. Daneben werden Kenntnisse in der Unternehmens-/Geschäftsstrategieableitung und der Strategiesteuerung mit Hilfe von Performance Measurement-Systemen vermittelt.
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung Strategisches Controlling beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Strategien. Es werden strategische Planungsinstrumente in unterschiedlichen Wettbewerbsdimensionen und Strategiesteuerung mit Performance Measurement-Systemen betrachtet.
Langbeschreibung
Die Veranstaltung Strategisches Controlling beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Strategien. Neben fundamentalen Instrumenten des Strategischen Controlling werden Aspekte des Kosten-, Zeit- und Qualitätswettbewerbs und geeignete Steuerungsinstrumente ebenso berücksichtigt, wie Methoden der Unternehmens- und Umfeldanalyse, der Portfolioanalyse und der strategischen Frühaufklärung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Steuerung der Implementierung von Strategien mit Hilfe von Performance Measurement-Systemen, mit besonderem Fokus auf der Balanced Scorecard.
Zugangsvoraussetzungen
Kenntnisse im operativen Controlling sinnvoll
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.