Häufige Fragen zum Bibliothekskonto
Nutzerdaten
Nachdem Sie sich mit der Bibliotheksbenutzernummer und Ihrem Passwort zum ersten Mal im Katalog angemeldet haben, sollten Sie das Passwort ändern! Empfehlungen für das Passwort:
- mindestens 8, maximal 12 Stellen; mindestens 2 Großbuchstaben und 2 Ziffern
- keine Verwendung von persönlichen Daten (z. B. Benutzernamen oder Teilen davon)
- kein Wort aus einer bekannten Sprache (auch nicht aus der Umgangssprache, Dialekt usw.)
- keine Tastaturfolgen (z. B. 123456 oder qwertz)
Hinweis: Bitte verwenden Sie für das Passwort nur die Zeichen A-Z, a-z, 0-9 sowie den Unter- (_) und Bindestrich (-).
Bei der Benutzung der Selbstverbucher können nur Buchstaben und Ziffern verwendet werden.
Falls Sie Ihr Passwort nicht verändert haben, besteht Ihr Passwort aus dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens und Ihrem Geburtsdatum in sechs Ziffern (TTMMJJ)
Beispiel: Hans Meier, geboren am 22. März 1975, hätte das Passwort M220375.
Sie können sich ein temporäres Passwort an die in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegte Mailadresse zusenden lassen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Auskunft/Ausleihe.
Änderungen Ihrer persönlichen Daten wie Adress- und Namensänderungen können Sie uns per Formular mitteilen. Dies sollten Sie bitte bei Änderungen umgehend tun, da es in Ihrem Interesse ist, uns eine schnelle Postzustellung bei evtl. auftretenden Mahnfällen zu ermöglichen.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Mittels Javascript wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Daten einsehen und Entleihungen verlängern können.
Haben Sie Javascript in Ihrem Browser aktiviert, nutzen aber ein Programm, dass Pop-up-Fenster unterdrückt, so müssen Sie das Programm für die Nutzung des Katalogs deaktivieren oder so einstellen, dass es das Pop-up-Fenster des Bibliothekskontos akzeptiert.
Entleihungen
Nein. Bei der Entleihung mit dem Titel "Buch" handelt es sich um ein von Ihnen entliehenes Buch, das eine CD-ROM als Beilage enthält. Früher wurden Buch und CD-ROM in solchen Fällen wie zwei Entleihungen behandelt. Heute wird das Buch zusammen mit der CD-ROM als eine Entleihung verbucht. Zusätzlich zu der Bezeichnung "Buch" ist immer die Signatur angegeben, so dass Sie erkennen können, um welches Buch es sich handelt. Bitte behandeln Sie diese Entleihung wie alle anderen Entleihungen auch und verlängern Sie sie gegebenenfalls entsprechend.
Dies kann verschiedene Gründe haben:
- die Nutzungsberechtigung ist abgelaufen
- die Mahngebühren haben 7,50 € erreicht
- es ist mindestens eine 3. Mahnung erfolgt.
Melden Sie sich bitte an der Ausleihtheke, um Ihre Nutzungsberechtigung mit den dafür notwendigen Unterlagen zu verlängern, um die Mahngebühren zu begleichen oder um die Medien, die 3x gemahnt wurden, zurückzugeben und die Mahngebühren zu bezahlen. Liegt keine Vormerkung vor, ist eine sofortige Wiederausleihe möglich.
Verlängerungen
Klicken Sie auf der Startseite der Homepage im Navigationspunkt "Finden & Nutzen" auf den Menüpunkt Bibliothekskonto. Sie werden nun aufgefordert Benutzerkennung und Passwort einzugeben. Ihre Benutzungsnummer finden Sie auf Ihrem Bibliotheksausweis/thoska auf der Rückseite unter dem Barcode (in der Regel beginnt sie mit 34….).
Ihr Passwort ist der erste Buchstabe Ihres Nachnamens und das Geburtsdatum in sechs Ziffern. Beispiel: Herr Meier, der am 01.01.1960 geboren ist, hat das Passwort M010160.
Bei richtiger Eingabe werden Ihnen Ihre Benutzerdaten/Personalien angezeigt. Unter dem Button „Entleihungen“ finden Sie eine Auflistung aller zurzeit entliehenen Medien. Hier haben Sie die Möglichkeit Verlängerungen anzubringen, indem Sie die vorgesetzten Kästchen ankreuzen. Fehlt dieses Kästchen, ist das Buch vorgemerkt und es kann keine Leihfristverlängerung vorgenommen werden. Die neue Leihfrist errechnet sich immer aus dem Datum der Verlängerung plus vier Wochen. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Fristen mehr selbst verlängern können, wenn die Leihfrist schon abgelaufen ist. In diesem Fall wenden Sie sich per E-Mail an unsere Auskunft und bitten um Verlängerung.
Die Ausleihfrist kann in der Regel dreimal um jeweils 4 Wochen verlängert werden. Dabei errechnet sich das neue Ablaufdatum wie folgt: Datum der Verlängerung + 4 Wochen. Diese Fristverlängerungen müssen Sie selbst vor Ablauf der Leihfrist vornehmen. Im Anschluß an diese drei Verlängerungen kann im Ausnahmefall von uns eine vierte Verlängerung vorgenommen werden. Bitte melden Sie sich in solch einem Fall schriftlich (Mail, WhatsApp...).
Nein, wir können Anfragen bezüglich einer Verlängerung Ihrer Ausleihen nur schriftlich entgegennehmen. Bitte senden Sie uns daher eine E-Mail oder nutzen Sie den Postweg. Teilen Sie uns die Situation und Ihre Bitte um Verlängerung mit. Falls eine Verlängerung auch von unserer Seite durch Vormerkungen, Mahnungen oder Überschreitung der maximalen Anzahl der Verlängerungen (3x Ihrerseits und 1x unsererseits) nicht mehr möglich sein sollte, werden Sie, wenn Sie uns per E-Mail kontaktiert haben, entsprechend benachrichtigt.
E-Mail: auskunft.ub@tu-ilmenau.de
Adresse: Universitätsbibliothek Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau
Wenn Sie als Student oder Mitarbeiter der TU Ilmenau eine Auskunft per E-Mail erhalten möchten, verwenden Sie bitte Ihre Uni-Mailadresse.
Sie können einen Rückgabebeleg erhalten. Sie müssen dies den Kollegen an der Ausleihe lediglich vor der Rückgabe mitteilen.
Vormerkungen/Bestellungen
Das richtet sich zunächst nach dem Leihfristende. Allerdings sollten Sie dabei bedenken, dass es durchaus auch einmal möglich ist, dass Bücher früher zurückgegeben werden. Desweiteren haben wir festgestellt, dass bei Titeln mit vielen Exemplaren (wie z.B. in der Lehrbuchsammlung) nicht immer das günstigste Exemplar vorgemerkt wird. So kann es mitunter sein, dass freie Exemplare im Regal stehen, obwohl Sie immer noch auf das Buch warten.
Sobald das von Ihnen vorgemerkte Buch für Sie an der Theke bereitliegt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse. Sie können das Buch dann innerhalb der nächsten drei Öffnungstage abholen.
Sobald ein vorgemerktes Buch zur Abholung bereitliegt, erhalten Mitglieder der TU Ilmenau eine Benachrichtigungs-E-Mail an Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse. Externe Nutzer erhalten ebenfalls eine Mail, wenn sie uns ihre E-Mail-Adresse über folgendes Webformular mitgeteilt haben.
Darüber hinaus können Sie in Ihrem Bibliothekskonto erkennen, ob ein Buch für Sie bereitliegt. Unter dem Reiter "Vormerkungen" finden Sie eine Übersicht über die von Ihnen ausgelösten Vormerkungen. Ist einer der Titel nicht mehr unter den Vormerkungen sondern unter den Entleihungen aufgelistet, dann liegt die Vormerkung für Sie abholbereit an der Theke.
Diese liegen für Sie 3 Öffnungstage an den Ausleihtheken (Hauptbibliothek) bereit.
Mahnungen
Medien, die von anderen Nutzern vorgemerkt wurden, können grundsätzlich nicht mehr verlängert werden. Deshalb erscheint in der Entleihungsanzeige im Benutzerdatenfenster vor vorgemerkten Medien kein Kästchen zum Anhaken. Bei "Auswahl aller Entleihungen" zum Verlängern werden diese Medien ignoriert, so dass keine Meldung über nicht erfolgte Verlängerungen erscheint. So kann es geschehen, dass bei Pauschalverlängerungen nicht alle Medien erfasst werden.
E-Mail-Benachrichtigungen
Die E-Mails werden korrekt zugestellt, aber vom lokalen Mailprogramm als Spam erkannt und in den dafür vorgesehenen Ordner verschoben. In Microsoft Outlook heißt dieser Order z. B. "Junk-E-Mail". Diese falsche Erkennung als Spam hat nichts mit der zentralen Anti-Spam-Appliance der Universität zu tun, sondern liegt einzig und allein am Spam-Filter des lokalen Mailprogramms. Wir empfehlen daher, die lokale Spamerkennung zu deaktivieren.