Häufige Fragen zum Katalog
Allgemeines
Diese Funktion ist ein Feature des Katalogs - kein Fehler. Die Meldung erscheint dann, wenn zehn Minuten keine Aktionen bei der Suche vorgenommen wurden. Dieser Timeout dient vor allem dem Datenschutz an öffentlichen PCs. Vergisst ein Nutzer, sein Nutzerkonto zu schließen, wird es nach diesen zehn Minuten automatisch geschlossen. Im Suchfenster wird das ebenfalls wirksam.
Sie können die zuletzt durchgeführte Suche (Kurzliste) jedoch einfach durch das Anwählen des Links "Suchergebnis" in der oberen Menüleiste wieder einblenden. Auf vorhergehende Suchen können Sie über die Registerkarte "Suchgeschichte" zugreifen. Gelöscht werden die Suchanfragen erst durch Anklicken des "Abmelden"-Buttons auf der linken Seite.
Titel, die Sie später noch genauer anschauen wollen, können Sie in der Zwischenablage des Katalogs speichern. Dies geht über "Speichern" in der linken Menüleiste und dann Wahl des Buttons "Zwischenablage". So generieren Sie gleich eine Liste, die Sie dann ggf. weiterverarbeiten können. Um sich alle in der Zwischenablage gespeicherten Titel anzeigen zu lassen, klicken Sie auf "Zwischenablage" in der oberen Menüleiste.
Die Export-Funktionen über den Menüpunkt „Speichern“ und über den Punkt „Literaturverwaltung“ liefern für gleiche Exportformate teilweise unterschiedliche Ergebnisse. Z. B. ist bei Verwendung der Exportoption über den Menüpunkt „Speichern“ ggf. die Angabe der Verfasser unvollständig. Grund dafür ist u. a., dass die Funktionen unterschiedliche Ausgangsdatenformate für die Konversion in die Export-Formate nutzen.
Die Technik, die für die unter dem Menüpunkt „Speichern“ angebotene Export-Funktion verwendet wird, wird aktuell nicht mehr weiter gepflegt. Zukünftig soll nur noch die Technik eingesetzt werden, die für die Export-Funktion über den Punkt „Literaturverwaltung“ genutzt wird. Über diese neue Technik steht nach aktuellem Stand aber nicht die Möglichkeit zur Verfügung, mehrere Datensätze gleichzeitig zu exportieren. Deshalb wird derzeit parallel die „alte“ Technik für den Export unter dem Menüpunkt „Speichern“ weiter angeboten. Diese Technik konnte jedoch nur rudimentär an die aktuelle Datenerfassung angepasst werden.
Zugriff
Das kann verschiedene Ursachen haben. Damit wir Ihnen helfen können, melden Sie sich bitte mit dem Wortlaut der Fehlermeldung, Angaben über Ihr Betriebssystem, Ihren Webbrowser, den Zugang zum Internet (Modem, DSL, LAN, WLAN/VPN) und ggf. eingesetzte Firewalls und Pop-Up-Blocker bei edv.ub@tu-ilmenau.de.
Wenn Sie aus dem FeM-Netz auf den Katalog zugreifen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie in Ihrem Browser den Zugriff auf Proxyserver entsprechend konfiguriert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Homepage der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien - F (im Menüpunkt "FAQ", Unterpunkt "Browser").
Der Z39.50-Zugang zum Katalog wird über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) realisiert.
Server: | sru.gbv.de |
Datenbankname: | opac-de-ilm1 |
Zeichensatz: | utf-8 |
Port: | 210 |
Weitere Informationen finden Sie auf
http://www.gbv.de/benutzer/z39.50-zugang/informationen-zum-z39.50-zugang-des-gbv.
Sie können über EndNote im Katalog und in der Hochschulbibliographie recherchieren und die gefundenen Datensätze bei Bedarf direkt in das Literaturverwaltungssystem übernehmen. Dazu benötigen Sie ein entsprechendes Connection-File, welches Sie herunterladen und im EndNote-Datenordner "Connections" abspeichern müssen.
EndNote stellt Connection Files auf folgender Seite zum Download bereit:
http://endnote.com/downloads/connections
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Treffer aus dem Katalog über den Link "Speichern" in der linken Menüleiste im EndNote-Format zu speichern, und anschließend in EndNote zu importieren.
Weitere Informationen über Endnote finden Sie unter: "Bibliothek A-Z" -> "E" -> "EndNote".
Eine Beschreibung der Konfigurationsschritte für den Zugang via "Reference Manager" finden Sie unter:
http://www.bidmon.de/RefMan_Z3950.htm.
Hierzu muss Ihr gesamter Internet-Verkehr über die TU Ilmenau abgewickelt werden. Nutzen Sie in diesem Fall das VPN-Profil "VPN-extern-full".
Ja, wenn Sie den Katalog aufgerufen haben, ändern Sie in der Eingabezeile des Browsers http zu https und laden die Seite neu.
Vormerkung/Bestellung/Ausleihe
Vormerkungen müssen direkt aus dem Katalog vorgenommen werden. Bitte nutzen Sie dafür den blauen Link „Vormerkung“, rechts unter der Bezeichnung „Ausleihstatus“. Es öffnet sich ein neues Fenster; folgen Sie nun den Anweisungen. Mit dem Abschicken der Vormerkung bewirken Sie, dass der momentane Entleiher die Leihfrist nicht mehr verlängern kann, sondern zum Termin zurückgeben müsste. Das Leihfristende ist unter der Bezeichnung „Ausleihstatus“ ersichtlich. Bitte werfen Sie auch einen Blick auf die Anzahl der Vormerkungen. Ist dort eine 0 ersichtlich, sind Sie der erste Vormerker. Sehen Sie aber eine 1,2 oder gar eine 3, warten bereits 1,2 oder auch 3 andere Nutzer auf genau dieses Buch. Bitte überlegen Sie, ob in diesem Fall eine Vormerkung noch sinnvoll ist.
Im Katalog ist unter dem Standort und der Signatur der zweizeilige Ausleihstatus angegeben:
1. ob das Medium prinzipell ausleihbar ist oder als Präsenzbestand ständig in der Bibliothek steht
2. ob das Medium zur Zeit verfügbar oder ausgeliehen ist.
Die Angabe
"Ausleihbar
Ausgeliehen => Vormerken"
bedeutet also, dass ein prinzipiell ausleihbares Werk zur Zeit ausgeliehen ist und über den "Vormerken"-Link vorgemerkt werden kann.
Es ist nur möglich, bestimmte Exemplare vorzumerken, aber keine Titel.
Das richtet sich zunächst nach dem Leihfristende. Allerdings sollten Sie dabei bedenken, dass es durchaus auch einmal möglich ist, dass Bücher früher zurückgegeben werden. Desweiteren haben wir festgestellt, dass bei Titeln mit vielen Exemplaren (wie z.B. in der Lehrbuchsammlung) nicht immer das günstigste Exemplar vorgemerkt wird. So kann es mitunter sein, dass freie Exemplare im Regal stehen, obwohl Sie immer noch auf das Buch warten.
Sobald das von Ihnen vorgemerkte Buch für Sie an der Theke bereitliegt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse. Sie können das Buch dann innerhalb der nächsten drei Öffnungstage abholen.
Medien aus unserem Buchbestand, die sich in einem Magazin befinden, sind im Katalog meist mit einem "Bestellen"-Link versehen. Klicken Sie einfach auf diesen Link, geben Sie Nutzernummer und Passwort ein und senden Sie die Bestätigung ab.
Ein bis 15.00 Uhr bestelltes Buch wird innerhalb einer Stunde an der Ausleihtheke der Hauptbibliothek für Sie bereitgestellt. Nach 15.00 Uhr bestellte Bücher liegen spätestens am Folgetag bereit.
Sobald das von Ihnen vorgemerkte Buch für Sie bereitliegt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse. Sie können das Buch dann innerhalb der nächsten drei Öffnungstage abholen.
Einige Zeitschriften, die sich in Magazinräumen befinden, verfügen im Katalog über keinen "Bestellen"-Link. Um solch eine Zeitschrift zu bestellen, nutzen Sie bitte unseren Service "Lieferdienst".
Da sich magazinierte Zeitschriften im Außenmagazin befinden, ist eine Erledigung nicht sofort möglich. Spätestens am Folgetag liegt der Zeitschriftenband für Sie an der Ausleihtheke bereit.
Standort
Handapparate stehen bei Professoren der TU am Arbeitsplatz. Bibliotheksnutzer haben das Recht, diese Handapparatsbücher einzusehen. An der Auskunft können Sie mit Angabe der Handapparats-Nummer (z.B. HA 251) erfragen, bei welchem Professor das gesuchte Buch steht.
Der Ausleihstatus besteht aus zwei Zeilen. Die erste Zeile zeigt an, ob das Werk ausleihbar ist oder nicht. Die zweite Zeile informiert über die jetzige Verfügbarkeit des Werkes. Der Vermerk "ausgeliehen -> vormerken" bedeutet, dass das Buch von einem anderen Nutzer ausgeliehen ist und auf Wunsch vorgemerkt werden kann. Der Vermerk "Verfuegbar, bitte am Standort entnehmen" zeigt an, dass das Buch zurzeit nicht ausgeliehen ist und aus dem Regal entnommen werden kann.
Sollte das Werk wirklich als "Verfuegbar" im Katalog verzeichnet sein, aber nicht im Regal stehen, so wenden Sie sich bitte an die Auskunft.