Bachelor-Arbeiten ab 2012

Anzahl der Treffer: 215
Erstellt: Thu, 28 Mar 2024 23:07:55 +0100 in 0.0660 sec


Feiler, Ramona;
Green Production als neue Nachfragedeterminante für Sportübertragungen am Beispiel Wimbledon. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024

Mit dem Wandel hin zu einer vielfältigeren Gesellschaft ändern sich vor allem auch die Ansprüche der Kunden an ein Produkt. In Anbetracht einer möglichen Klimakrise erwarten Konsumenten Besserungen. Diese Anforderung ist unter anderem im Bereich der Fernsehproduktionen auffindbar, da hier der Ausstoß von Schadstoffen sehr hoch ist. In der vorliegenden Arbeit werden die geläufigen Determinanten der Nachfrage eines Konsumenten genannt und an Beispielen in Bezug auf den Bereich der Sportübertragungen erläutert. Auf dieser Grundlage wird untersucht werden, ob Green Production aufgrund der starken Verbreitung über die vergangenen Jahre als eine weitere und folglich neue Nachfragedeterminante angesehen werden kann. Hierbei wird das Beispiel der Sportproduktion für das Tennisturnier Wimbledon 2023 von Sky Deutschland herangezogen. Durch unternehmensinterne Daten hinsichtlich Quoten, Emissionen und Personal werden die Forschungsergebnisse praxisbezogen begründet. Diese werden zusätzlich anhand einer qualitativen Analyse unterstrichen. Die Transkripte der drei Interviews mit Arbeitnehmern der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG wurden jeweils nach den Durchführungen erstellt, analysiert und im Vergleich miteinander ausgewertet. Als Fazit kann festgehalten werden, dass heute Green Production noch nicht als neue Determinante agieren kann. Hierfür muss das nachhaltige Produzieren weiterentwickelt werden, damit es nicht nur bei vereinzelten Produktionen umgesetzt wird. Erst, wenn Übertragungen der Sportwettbewerbe langfristig und vollumfänglich umweltfreundlich werden, kann begründet und davon ausgegangen werden, dass Green Producing ein ausschlaggebender Faktor für Endkonsumenten ist.



§ 19a GWB – erste Erfahrungen mit der Feststellung von "Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb". - Ilmenau. - 39 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024

Die mit der traditionellen Missbrauchsaufsicht nur schlecht abdeckbaren Problemstellungen von digitalen Plattformen wurden mit der 9. GWB-Novelle erstmals aufgegriffen und die Unentgeltlichkeit von Märkten aufgenommen, weiterhin mit § 18 Abs. 3a GWB auch erstmalig Problemstellungen mehrseitiger Märkte adressiert. In weiterer Folge wurde Mithilfe der Erfahrungen mit den Neuerungen der 10. GWB-Novelle die in § 18 Abs. 3a GWB festgehaltenen Faktoren, welche das Tipping von Märkten ermöglichen, mit einer ex ante Missbrauchsaufsicht in dem an den DMA angelehnten § 19a GWB verbunden, um den rasanten Entwicklungen auf digitalen, mehrseitigen Märkten Rechnung zu tragen und ein Tipping durch Verhaltenspflichten zu unterbinden. Mit § 19a Abs. 1 GWB findet sich die erste von zwei Stufen für eine verstärkte Missbrauchsaufsicht. Schnelle Verfahren wurden mit der direkten Ansprache des BGH in Sachen § 19a GWB ebenfalls erreicht. In vier Beschlüssen wurde entsprechend der Zielstellung entweder bestandskräftig oder vorläufig die Normadressateneigenschaft nach § 19a Abs. 1 GWB bestätigt und damit die erste Stufe der Anwendung des § 19a Abs. 1 vorläufig oder abschließend beendet. Die Feststellung bei Microsoft erscheint zumindest aufgrund der Nähe des Geschäftsmodells und Ähnlichkeiten des Ökosystems zu Apple und Google wahrscheinlich. Alle Verfahren verbindet, dass die im § 19a Abs. 1 GWB aufgeführten Kriterien vollumfänglich erfüllt wurden, ihr Zugang zu Finanzmitteln, weiteren Ressourcen (Datenmenge, -qualität, Arbeitskräfte usw.) und wettbewerbsrelevanten Daten, genauso wie ihre Marktstellung - welche grundsätzlich über den zur Vermutung der Marktbeherrschung benötigten 40 % nach § 18 Abs. 4 GWB liegen - weit über dem Stand der potenziellen Wettbewerber liegt. Alle Unternehmen bilden zudem Ökosysteme aus, welche vertikal und konglomerat verbundene Märkte zusammenschließen und verschwimmende Marktgrenzen zur Folge haben. Diese Ökosysteme haben aufgrund ihrer Größe und Verbundenheit zudem erhebliche Relevanz für die Geschäftstätigkeiten Dritter. Dabei ist beachtlich, dass die geprüften Unternehmen jedoch nicht in ihren jeweiligen Kerntätigkeiten im direkten Wettbewerb zueinander stehen. In der Fallpraxis zeigt sich, dass die Anteilnahme der Unternehmen in den Beschlüssen entsprechend eingebaut wird und direkte Auswirkungen auf den Umfang des Verfahrens hat. Google sah sich nicht in seinem Recht beeinträchtigt und weist entsprechend das kürzeste Verfahren mit knapp neun Monaten auf, Apple hingegen leistete am meisten Widerstand, was sich in einem Verfahren von ca. 21 Monaten niederschlägt. Eine Schnelligkeit der Wettbewerbsbehörden auf digitalen Märkten, wie Sie als Grundlage für das Gesetz angesehen werden kann, kann dabei in Frage gestellt werden. Wenn auch der rechtliche Weg verkürzt wurde. Die Zeit bis zur Beschlussentfaltung durch Anwendung § 19a Abs. 2 GWB wäre dahingehend entscheidend, könnte aber hinsichtlich der geprüften Unternehmen durch das DMA obsolet werden. Die Erfahrungen durch die Beschlüsse selbst und die kommenden richterlichen Beschlüsse bei Apple und Amazon dürften jedoch dem BKartA helfen die Verfahren rechtssicherer zu machen und die Zulässige Kombination des § 19 Abs. 1 und 2 GWB in künftigen Verfahren anzuwenden, genauso wie daraus stromlinienförmigere Verfahren erwachsen dürften.



Liu, Zhuobing;
Der Einfluss von Social Media auf den Konsum von Kulturgütern am Beispiel #BookTok. - Ilmenau. - 46 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Soziale Medien sind eine neue Art von Medien, die sich von traditionellen Medien wie Zeitschriften und Zeitungen unterscheiden, weil die Nutzer in der Lage sind, ihre eigenen Inhalte auf sozialen Medienplattformen zu erstellen. Die Nutzer können mit anderen Nutzern kommunizieren, indem sie Informationen teilen und durchsuchen. Die Plattformen der sozialen Medien sind in den letzten Jahren rasant gewachsen. Die sozialen Medien haben das Interesse der Buchverlagsbranche am Marketing durch soziale Medien geweckt. In dieser Arbeit wird der Hashtag #BookTok auf der Kurzvideoplattform TikTok als Forschungsobjekt verwendet. Diese Arbeit analysiert die Einflüsse von kurzen Buchvideos mit dem Hashtag #BookTok auf den Buchmarkt und die Konsumgewohnheiten im Hinblick auf das allgemeine Profil der #BookTok Gemeinschaft, die Art der Themen der Kurzvideos und die Hauptmerkmale der Kurzvideos. In Bezug auf die interaktive Kommunikation fördert #BookTok die gleichberechtigte Kommunikation zwischen verschiedenen Rassen und Kulturen. In Bezug auf die Videoerstellung verwenden Kurzvideoplattformen Empfehlungsalgorithmen, um den Verbreitungsraum von kurzen Buchvideos zu erweitern. In Bezug auf die emotionale Kommunikation verstärken kurze Videoplattformen die emotionale Wahrnehmung der Nutzer durch audio-visuelle Kommunikation. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit die Einflüsse von sozialen Medien und #BookTok auf die Konsumgewohnheiten analysiert, was nicht nur die Forschung zu Buchwerbung und Konsumgewohnheiten auf theoretischer Ebene bereichert, sondern auch Vorschläge für die Buchverlagsbranche zur Nutzung sozialer Medien für das Online-Marketing auf praktischer Ebene liefert. Diese Arbeit analysiert auch den Long Tail-Effekt auf dem Buchmarkt.



Economics of bundling subscription services for online journalism. - Ilmenau. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Aufgrund des wachsenden alternativen Angebots durch digitale Medien sind die Einnahmen im Journalismus seit vielen Jahren rückläufig. Die journalistischen Online-Angebote sind jedoch aktuell noch nicht in der Lage, genügend Einnahmen zu erzielen, um diese Defizite auszugleichen. Ein Grund dafür scheint die geringe Zahlungsbereitschaft der Verbraucher zu sein. Obwohl viele kostenlose journalistische Inhalte nutzen, mangelt es oft an der Bereitschaft, für Inhalte zu bezahlen. Ein Blick auf den Musikmarkt zeigt, dass hier zu Beginn der Digitalisierung eine teilweise vergleichbare Situation herrschte, als die Branche durch einen Rückgang der physischen Tonträgerverkäufe und die starke Nutzung illegaler MP3-Portale gekennzeichnet war. Inzwischen erlebt der Tonträgermarkt einen starken finanziellen Aufschwung, der auf ein neuartiges Geschäftsmodell von Musik-Streaming-Diensten wie Spotify zurückzuführen ist. Ähnliche Modelle sind auch im Filmsektor zu finden und lassen sich im Allgemeinen als Bundling Abonnementdienste beschreiben. Diese Geschäftsmodelle machen sich die Eigenschaften von Informationsgütern zunutze und bündeln große Mengen an Inhalten. Durch die Angleichung der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, kann diese von dem Anbieter effektiver abgeschöpft werden was zu höheren Gewinnen führt. Allerdings können die Plattform Eigenschaften solcher Dienste, zu "Winner-takes-all"-Märkten führen, aus denen ein oder einige wenige dominierende Dienste hervorgehen. Größenvorteile durch Data-Analytics können dies noch verschärfen. Folglich kann die Bündelung von Abonnementdiensten im Online-Journalismus zu wachsenden Einnahmen im Online-Journalismus insgesamt führen, aber gleichzeitig besteht die Gefahr einer wettbewerbswidrigen Ausbeutung.



Liu, Shuo;
Economic policy in electric vehicle: comparison of Chinese and German markets. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die zunehmenden globalen klimatischen Herausforderungen aufgrund übermäßiger Kohlendioxidemissionen haben die Automobilindustrie zu einem umfassenden Wandel hin zur Elektrifizierung gezwungen. Die politische Unterstützung durch die Regierungen ist für diesen Wandel in der Branche von entscheidender Bedeutung. China ist der größte Einzelmarkt der Welt, während Deutschland ein wichtiger Akteur in der globalen Automobilindustrie ist. In diesem Beitrag wird eine vergleichende Analyse der wichtigsten politischen Maßnahmen vorgenommen, die sowohl in China als auch in Deutschland zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) ergriffen wurden. Der Vergleich zeigt, dass China im Vergleich zu Deutschland über deutlich vorteilhaftere politische Instrumente verfügt. Insbesondere die chinesische Politik in Bezug auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Verkehrsbeschränkungen sind aggressiver. Ausgehend von den deutschen Klimazielen und den strengen Emissionsvorschriften ist es offensichtlich, dass die deutsche Regierung bei der Gestaltung ihrer Politik mit Hindernissen seitens verschiedener Interessengruppen konfrontiert ist. Gleichzeitig stellen wir fest, dass die chinesische Elektroautoindustrie, gestützt durch mehr als ein Jahrzehnt politischer Unterstützung, eine rasche Expansion erlebt hat, wobei chinesische Elektroauto-Marken nach und nach Marktanteile von deutschen Herstellern erobern. Dies stellt eine latente Bedrohung sowohl für den deutschen als auch für den europäischen Automobilsektor im weiteren Sinne dar. Deutschland steht vor der gewaltigen Herausforderung, die Einführung von E-Fahrzeugen im eigenen Land zu beschleunigen und gleichzeitig die externe Wettbewerbsfähigkeit seiner Automobilindustrie zu erhalten. Die vergleichende Analyse zeigt, dass Deutschland aggressivere politische Maßnahmen ergreifen sollte, um die Transformation seiner Automobilindustrie voranzutreiben.



Vermarktung von medialen Übertragungsrechten : eine Analyse am Beispiel der deutschen Frauen Handball - Bundesliga. - Ilmenau. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die Vermarktung von Übertragungsrechten kann mit unterschiedlichen Strategien realisiert werden. Jede Vermarktungsstrategie hat unterschiedliche Auswirkungen auf die beteiligten Akteure der Wertschöpfungskette. In dieser Arbeit wird die Nutzung einer Zentralvermarktung für Übertragungsrechte und deren Folgen für die Handball-Bundesliga Frauen betrachtet. Am Beispiel der Deutschen Bundesliga Frauen werden die betroffenen Akteure identifiziert und die Auswirkungen des neu geschlossenen Kontrakts untersucht. Um einen Vergleich zwischen den möglichen Vermarktungsstrategien für Übertragungsrechte zu schaffen, wird zusätzlich die Zentralvermarktung in der Deutschen Handball-Bundesliga und die Einzelvermarktung in der Spanischen La Liga untersucht. Schlagwörter: Übertragungsrechte, Zentralvermarktung, Einzelvermarktung, Handball, Handball-Bundesliga-Frauen



Wang, Shuai;
Does Recommendation Algorithm of Amazon Increase Consumers' Welfare?. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Auf den hart umkämpften E-Commerce-Plattformen haben immer mehr Plattformunternehmen damit begonnen, ihren Kunden Such- und Empfehlungssysteme (SRS) anzubieten, um das Einkaufserlebnis der Verbraucher zu verbessern und größere Gewinne zu erzielen. Während die Interaktion zwischen SRS und Kunden relativ wenig untersucht wurde, konzentriert sich die vorhandene Literatur über personalisierte Empfehlungen darauf, wie die Qualität der Empfehlungen und der SRS-Algorithmus verbessert werden können. Um Wissenschaft und Industrie dabei zu helfen, die Auswirkungen von SRS auf das Wohlergehen der Verbraucher besser zu verstehen, untersucht diese Arbeit die positiven und negativen Vorteile von SRS für die Verbraucher auf der Grundlage der Plattformökonomie, der Datenökonomie und des Verbraucherverhaltens, wobei sie sich auf den Amazon-Marktplatz und Streaming-Medien als spezifische Untersuchungsobjekte konzentriert. Die drei Fragen, die in dieser Arbeit gestellt werden, werden gestellt und beantwortet. Wir stellen fest, dass SRS die Wohlfahrt der Verbraucher erheblich steigert, indem es die Suche und die Entscheidungsfindung der Verbraucher positiv beeinflusst. Andererseits verletzen Online-Plattformen die Privatsphäre der Verbraucher durch SRS und machen die Verbraucher resistent gegen SRS. Plattformen verringern auch den Wohlstand der Verbraucher durch SRS und Preisdiskriminierung. Obwohl Plattformen die persönlichen Daten der Verbraucher durch den Lock-in-Effekt und die Ausnutzung des großen Informationsgefälles zwischen ihnen und den Verbrauchern sammeln und nutzen, schlagen wir auch Regulierungsmaßnahmen für Plattform-SRS aus verschiedenen Perspektiven und für das Verbraucherwohl vor. Schließlich schlägt diese Arbeit einige zukünftige Forschungsrichtungen vor, die von Wissenschaftlern in verwandten Bereichen weiter untersucht und erforscht werden sollten.



Digitale Transformation am Beispiel Instagram : wie beeinflusst Social Media den Konsum von Zeitschriften. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die digitale Transformation stellt den Zeitschriftenmarkt vor einer großen Herausforderung. Insbesondere die Sozialen Netzwerke gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit untersucht am Beispiel Instagram den Einfluss Sozialer Medien auf den Konsum digitaler und analoger Zeitschriften. Grundlage hierzu bilden die theoretischen Grundlagen der Plattformökonomik insbesondere der indirekten Netzwerkeffekte sowie Substitutionsbeziehungen zwischen digitalen & analogen Zeitschriften und den sozialen Netzwerken. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitativen Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchgeführt. Diese untersuchte den Lesermarkt für Zeitschriften allgemein sowie für Frauen- und Männerzeitschriften. Anhand der Ergebnisse konnten die theoretischen Ansätze bestätigt und sich der Forschungsfrage angenähert werden. Da sich der Lesermarkt im digitalen Wandel befindet und dies mit Auswirkungen auf den Zeitschriftenkonsum einhergeht, wurden Handlungsempfehlungen für die Zeitschriftenmärkte formuliert. Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit lassen sich durch weiterführende Forschungsvorhaben erweitern.



Bünder, Jago;
Wettbewerbspolitik im E-Sport : Auswirkungen des Digital Markets Act auf League of Legends E-Sports. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Bachelorarbeit wurde das Ökosystem des League of Legends E-Sport untersucht sowie die Ziele des Digital Markets Act (DMA). Ziel der Arbeit war es, die Struktur und Dynamik des mehrseitigen Marktes des E-Sport zu analysieren. Hierzu wurden insbesondere die Akteure des Marktes betrachtet, darunter die E-Sport-Profis und Teams, die Fans und Medien sowie die Werbetreibenden. Es wurde festgestellt, dass das Riot Games E-Sport-Ökosystem als mehrseitiger Markt mit starken Netzwerkeffekten betrachtet werden kann. Riot Games hat aufgrund der Kontrolle über wichtige Ligen wie die LCS sowie die Organisation großer internationaler Turniere wie der World Championship eine gewisse Marktmacht im Bereich des League of Legends E-Sport. In Bezug auf den DMA wurde untersucht, welche Auswirkungen dieser auf den E-Sport-Markt haben könnte. Es wurde festgestellt, dass der DMA in seiner aktuellen Fassung keinen Einfluss auf den League of Legends E-Sport hat. Schlagwörter: DMA, League of Legends E-Sport, League of Legends Ökosystem



Friese, Arne;
E-commerce with algorithmic pricing : any economic concern?. - Ilmenau. - 25 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Algorithmen basierten preis Gestaltung im E-Commerce Bereich und untersucht mögliche Ökonomische Auswirkungen, die damit einher gehen. Algorithmen übernehmen vor allem im Bereich des Onlinehandels immer mehr komplexe Aufgaben und bieten Unternehmen die Möglichkeit sich gegenüber von Konkurrenten abzugrenzen. Jedoch ist fraglich, was der Einsatz von Preis Algorithmen ökonomisch bewirkt. Mit der Fragestellung geht die Arbeit auf den theoretischen Hintergrund von Preisgestaltung mit Hilfe von Algorithmen ein und beschreibt zuvor klassische Arten von theoretischer Preisentstehung. Zusätzlich werden Kriterien für relevante ökonomische Ereignisse erklärt und ein Zusammenhang zu Entscheidungsträgern und deren Hilfsmittel zur Stabilisierung des Marktes werden vorgestellt. Weiter werden verschiedene Arten von ökonomischen Problemen, die mit Preisentstehung durch Algorithmen einhergeht, beleuchtet. Anhand dieser zuvor ausgearbeiteten ökonomischen Implikationen in der Wohlfahrt und für den Wettbewerb, werden Entscheidungsträger kritisch hinterfragt und erklärt wie diese Verbraucher und Produzenten versuchen zu schützen. Beendend werden Empfehlungen für zukünftiges Vorgehen von Entscheidungsträgern vorgestellt und die Forschungsfrage der Arbeit inwiefern die Algorithmen basierte Preisgestaltung ökonomische Effekte mit sich bringt diskutiert.