Bachelor-Arbeiten ab 2012

Anzahl der Treffer: 210
Erstellt: Mon, 02 Oct 2023 17:09:35 +0200 in 0.0921 sec


Vermarktung von medialen Übertragungsrechten : eine Analyse am Beispiel der deutschen Frauen Handball - Bundesliga. - Ilmenau. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die Vermarktung von Übertragungsrechten kann mit unterschiedlichen Strategien realisiert werden. Jede Vermarktungsstrategie hat unterschiedliche Auswirkungen auf die beteiligten Akteure der Wertschöpfungskette. In dieser Arbeit wird die Nutzung einer Zentralvermarktung für Übertragungsrechte und deren Folgen für die Handball-Bundesliga Frauen betrachtet. Am Beispiel der Deutschen Bundesliga Frauen werden die betroffenen Akteure identifiziert und die Auswirkungen des neu geschlossenen Kontrakts untersucht. Um einen Vergleich zwischen den möglichen Vermarktungsstrategien für Übertragungsrechte zu schaffen, wird zusätzlich die Zentralvermarktung in der Deutschen Handball-Bundesliga und die Einzelvermarktung in der Spanischen La Liga untersucht. Schlagwörter: Übertragungsrechte, Zentralvermarktung, Einzelvermarktung, Handball, Handball-Bundesliga-Frauen



Wang, Shuai;
Does Recommendation Algorithm of Amazon Increase Consumers' Welfare?. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Auf den hart umkämpften E-Commerce-Plattformen haben immer mehr Plattformunternehmen damit begonnen, ihren Kunden Such- und Empfehlungssysteme (SRS) anzubieten, um das Einkaufserlebnis der Verbraucher zu verbessern und größere Gewinne zu erzielen. Während die Interaktion zwischen SRS und Kunden relativ wenig untersucht wurde, konzentriert sich die vorhandene Literatur über personalisierte Empfehlungen darauf, wie die Qualität der Empfehlungen und der SRS-Algorithmus verbessert werden können. Um Wissenschaft und Industrie dabei zu helfen, die Auswirkungen von SRS auf das Wohlergehen der Verbraucher besser zu verstehen, untersucht diese Arbeit die positiven und negativen Vorteile von SRS für die Verbraucher auf der Grundlage der Plattformökonomie, der Datenökonomie und des Verbraucherverhaltens, wobei sie sich auf den Amazon-Marktplatz und Streaming-Medien als spezifische Untersuchungsobjekte konzentriert. Die drei Fragen, die in dieser Arbeit gestellt werden, werden gestellt und beantwortet. Wir stellen fest, dass SRS die Wohlfahrt der Verbraucher erheblich steigert, indem es die Suche und die Entscheidungsfindung der Verbraucher positiv beeinflusst. Andererseits verletzen Online-Plattformen die Privatsphäre der Verbraucher durch SRS und machen die Verbraucher resistent gegen SRS. Plattformen verringern auch den Wohlstand der Verbraucher durch SRS und Preisdiskriminierung. Obwohl Plattformen die persönlichen Daten der Verbraucher durch den Lock-in-Effekt und die Ausnutzung des großen Informationsgefälles zwischen ihnen und den Verbrauchern sammeln und nutzen, schlagen wir auch Regulierungsmaßnahmen für Plattform-SRS aus verschiedenen Perspektiven und für das Verbraucherwohl vor. Schließlich schlägt diese Arbeit einige zukünftige Forschungsrichtungen vor, die von Wissenschaftlern in verwandten Bereichen weiter untersucht und erforscht werden sollten.



Digitale Transformation am Beispiel Instagram : wie beeinflusst Social Media den Konsum von Zeitschriften. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die digitale Transformation stellt den Zeitschriftenmarkt vor einer großen Herausforderung. Insbesondere die Sozialen Netzwerke gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit untersucht am Beispiel Instagram den Einfluss Sozialer Medien auf den Konsum digitaler und analoger Zeitschriften. Grundlage hierzu bilden die theoretischen Grundlagen der Plattformökonomik insbesondere der indirekten Netzwerkeffekte sowie Substitutionsbeziehungen zwischen digitalen & analogen Zeitschriften und den sozialen Netzwerken. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitativen Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchgeführt. Diese untersuchte den Lesermarkt für Zeitschriften allgemein sowie für Frauen- und Männerzeitschriften. Anhand der Ergebnisse konnten die theoretischen Ansätze bestätigt und sich der Forschungsfrage angenähert werden. Da sich der Lesermarkt im digitalen Wandel befindet und dies mit Auswirkungen auf den Zeitschriftenkonsum einhergeht, wurden Handlungsempfehlungen für die Zeitschriftenmärkte formuliert. Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit lassen sich durch weiterführende Forschungsvorhaben erweitern.



Bünder, Jago;
Wettbewerbspolitik im E-Sport : Auswirkungen des Digital Markets Act auf League of Legends E-Sports. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Bachelorarbeit wurde das Ökosystem des League of Legends E-Sport untersucht sowie die Ziele des Digital Markets Act (DMA). Ziel der Arbeit war es, die Struktur und Dynamik des mehrseitigen Marktes des E-Sport zu analysieren. Hierzu wurden insbesondere die Akteure des Marktes betrachtet, darunter die E-Sport-Profis und Teams, die Fans und Medien sowie die Werbetreibenden. Es wurde festgestellt, dass das Riot Games E-Sport-Ökosystem als mehrseitiger Markt mit starken Netzwerkeffekten betrachtet werden kann. Riot Games hat aufgrund der Kontrolle über wichtige Ligen wie die LCS sowie die Organisation großer internationaler Turniere wie der World Championship eine gewisse Marktmacht im Bereich des League of Legends E-Sport. In Bezug auf den DMA wurde untersucht, welche Auswirkungen dieser auf den E-Sport-Markt haben könnte. Es wurde festgestellt, dass der DMA in seiner aktuellen Fassung keinen Einfluss auf den League of Legends E-Sport hat. Schlagwörter: DMA, League of Legends E-Sport, League of Legends Ökosystem



Friese, Arne;
E-commerce with Algorithmic Pricing : any Economic Concern?. - Ilmenau. - 25 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Algorithmen basierten preis Gestaltung im E-Commerce Bereich und untersucht mögliche Ökonomische Auswirkungen, die damit einher gehen. Algorithmen übernehmen vor allem im Bereich des Onlinehandels immer mehr komplexe Aufgaben und bieten Unternehmen die Möglichkeit sich gegenüber von Konkurrenten abzugrenzen. Jedoch ist fraglich, was der Einsatz von Preis Algorithmen ökonomisch bewirkt. Mit der Fragestellung geht die Arbeit auf den theoretischen Hintergrund von Preisgestaltung mit Hilfe von Algorithmen ein und beschreibt zuvor klassische Arten von theoretischer Preisentstehung. Zusätzlich werden Kriterien für relevante ökonomische Ereignisse erklärt und ein Zusammenhang zu Entscheidungsträgern und deren Hilfsmittel zur Stabilisierung des Marktes werden vorgestellt. Weiter werden verschiedene Arten von ökonomischen Problemen, die mit Preisentstehung durch Algorithmen einhergeht, beleuchtet. Anhand dieser zuvor ausgearbeiteten ökonomischen Implikationen in der Wohlfahrt und für den Wettbewerb, werden Entscheidungsträger kritisch hinterfragt und erklärt wie diese Verbraucher und Produzenten versuchen zu schützen. Beendend werden Empfehlungen für zukünftiges Vorgehen von Entscheidungsträgern vorgestellt und die Forschungsfrage der Arbeit inwiefern die Algorithmen basierte Preisgestaltung ökonomische Effekte mit sich bringt diskutiert.



Ebert, Moritz;
Zusammenhänge der Konzentrationen von Marktwerten und Competitive Balance - Empirische Analyse der 1. Bundesliga und FA Premier League. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Inwieweit hängen Konzentration der Marktwerte und Competitive Balance in einer Liga zusammen und unterscheiden sie sich zwischen FA Premier League und 1. Bundesliga? Es wird die 1. Bundesliga mit der FA Premier League verglichen, um Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede in den Konzentrationen der Marktwerte und der Competitive Balance aufzuzeigen. Hierzu werden immer die ersten sieben Plätze einer Saison verwendet. Bei der Analyse der Marktwertkonzentration wird sowohl der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) als auch die Concentration Ratio (CR) genutzt. Dieser Ansatz hilft dabei die absoluten Werte besser zu vergleichen. Der CR-Wert wird so modifiziert, dass nicht die größten Marktteilnehmer zur Berechnung herangezogen werden, sondern immer die ersten sieben Plätze am Ende einer Saison. In der FA Premier League gab es nicht weniger als drei Fälle, in denen der modifizierte CR7 und der "normale" CR7 1:1 identisch waren, was darauf schließen lässt, dass die wertvollsten Mannschaften auch die erfolgreichsten sind. Ein klarer Zusammenhang zwischen den Konzentrationen der Marktwerte und der Competitive Imbalance. Der Wettbewerb um die Meisterschaft ist in der FA Premier League ausgeglichener als in der 1. Bundesliga. In den letzten elf Spielzeiten gab es in der FA Premier League fünf verschiedene Meister, in der 1. Bundesliga nur zwei. Dies lässt sich auf die geringe Competitive Balance in der 1. Bundesliga zurückführen. Eine letzte bemerkenswerte Beobachtung ist der jüngste Abwärtstrend bei den CR7-Werten in beiden Ligen, welches ein Anzeichen für eine steigende Competitive Balance in den kommenden Spielzeiten sein könnte.



Iturbide Figge, Paula;
Data Collection and Usage in E-commerce : Implications for Market Power and Economic Growth. - Ilmenau. - 40 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Online-Handelsplattformen nutzen personalisierte Daten, um ein virtuelles Kundenprofil zu erstellen und ihre Dienstleistungen und Marketingstrategien genau darauf abzustimmen. In den operativen Prozessen ermöglichen es der kontinuierliche Informationsfluss und die hohe Prozesskoordination den Unternehmen, die Kundenanforderungen zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. All dies wird durch die Sammlung und Analyse von Daten erleichtert. Die Auswirkungen von Big Data auf die verschiedenen Beteiligten (Wachstum der Plattform, Konkurrenten, Kunden und Lieferanten) werden untersucht, und es wird festgestellt, dass sie in der datengesteuerten Branche des elektronischen Handels von großer Bedeutung sind. Unternehmen, die über Marktmacht verfügen, können Informationen zurückhalten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und ihre Position zu missbrauchen, was sich nicht nur auf ihre Konkurrenten, sondern auch auf ihre Lieferanten und Nutzer auswirkt. Die Verzweigungen der Datennutzung und ihre möglichen negativen Auswirkungen werden in dieser Arbeit behandelt.



Eckardt, Hans;
Privacy Protection and the Digital Economy : a Regulatory Challenge. - Ilmenau. - 29 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Arbeit wird die Wirksamkeit der Datenschutz- und Wettbewerbspolitik der Europäischen Union auf datengesteuerten Märkten untersucht. Aufgrund der Schwierigkeiten der Gesetzgebung, mit der schnellen Entwicklung der Digitalisierung und den Folgen der Informationsasymmetrien Schritt zu halten, wird der Markt für personenbezogene Daten derzeit von einigen wenigen Unternehmen kontrolliert. Dies hat zu verschiedenen Problemen geführt, darunter Kunden-Lock-In und damit verbundene Ausnutzung der Marktmacht. Das vor kurzem beschlossene Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act) soll sich mit diesen Gatekeepern für personenbezogene Daten befassen und hat damit der wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich zusätzlichen Schwung verliehen. Durch die Untersuchung der Forschung zur Datenschutzökonomie und Wirtschaftspolitik kommt diese Arbeit zu dem Schluss, dass der konventionelle Ansatz zur Regulierung der digitalen Wirtschaft nicht ausreichend ist. Sie behauptet, dass neben den Lücken und Inkohärenzen im derzeitigen Rechtsrahmen auch das Gesetz über digitale Märkte möglicherweise nicht ausreicht, um Marktversagen in seiner Gesamtheit zu beheben. Sie betont jedoch auch, dass es enorme Möglichkeiten gibt, die ungelösten Informationsasymmetrien bei den Kunden anzugehen.



Self-Preferencing in Markets with Vertically-Integrated Gatekeeper Platforms. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die Digitalisierung hat zahlreiche Verfahrensweisen und damit neue Möglichkeiten für Plattformen geschaffen, eine marktbeherrschende Stellung zu erlangen und diese zu missbrauchen Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger konzentrieren sich nun erneut auf die Regulierung der Marktmacht vertikal integrierter Online-Plattformen, die als Gatekeeping-Vermittler zwischen Unternehmen und Verbrauchern fungieren. Kürzlich hat die Europäische Kommission den lang erwarteten Digital Markets Act (DMA) veröffentlicht, um bestehende wettbewerbspolitische Instrumente zu ergänzen, die Ex-ante-Verpflichtungen für Plattformen, einschließlich Selbstbevorzugung, beinhalten. Unter Selbstbevorzugung versteht man die Bevorzugung im Ranking von Dienstleistungen und Produkten, die der Gatekeeper selbst anbietet, gegenüber ähnlichen Dienstleistungen oder Produkten, die von Dritten auf der Plattform des Gatekeepers angeboten werden. Diese Regelungen werden die Art und Weise, wie digitale Plattformen funktionieren, grundlegend verändern und die Herausforderungen verdeutlichen, wie ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen aus den Netzwerkeffekten großer Plattformen und den potenziellen negativen Auswirkungen von wettbewerbswidrigem Verhalten hergestellt werden kann. Datengesteuerte mehrseitige Plattformen haben neue Wege gefunden, wie sie ihren Wettbewerbsvorteil durch Größen- und Verbundvorteile, verstärkt durch datengesteuerte Netzwerkeffekte nutzen können, um als „private Regulierungsbehörde“ zu agieren, die die Spielregeln auf den von ihnen kontrollierten Märkten festlegen. Daher gibt es neue Herausforderungen, um wettbewerbsförderndes Verhalten zu unterstützen, welches dabei hilft einen maximalen Nutzen für die Gesellschaft zu generieren und gleichzeitig einen höheren Maßstab bei der Verteilung der sozialen und wirtschaftlichen Wohlfahrt von großen Plattformen setzt. In dieser systematischen Literaturrecherche werden in diesem Zusammenhang die Rolle und die Herausforderungen digitaler Plattformen in der Entwicklung der modernen Wirtschaft analysiert.



Ökonomische Herausforderungen in der Behandlung seltener Krankheiten. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Charakteristisches Merkmal des Marktes zur Behandlung seltener Krankheiten ist eine niedrige Nachfrage. Hierdurch blieb den meisten Patienten der Zugang zu Medikamenten zur Behandlung seltener Leiden, sog. Orphan Drugs, lange Zeit verwehrt. Die USA sowie die EU implementierten Regulierungen, um diesem Marktversagen zu begegnen. Diese Arbeit betrachtet, wie Regierungen mit den ökonomischen Herausforderungen im Markt zur Behandlung seltener Krankheiten umgehen und wie die Marktakteure, insbesondere die Anbieter, auf die durch die Regulierung gesetzten Anreize reagieren. Hierzu wird der Markt vor und nach Inkrafttreten der Regulierungen in den USA wie der EU betrachtet, verglichen und bewertet. Bei der Bewertung spielen die Anzahl verfügbarer Orphan Drugs, der Umgang mit der niedrigen Nachfrage sowie der Informationsasymmetrie, die Bewertung des Werts von Orphan Drugs sowie der Patientenzugang die ausschlaggebende Rolle. Die Länder und Regionen implementieren Marktschranken in Form eines Monopols auf Zeit, sowie Maßnahmen zur Kostenreduktion in der Entwicklung seltener Krankheiten. Als Ergebnis wird eine grundlegende Wirksamkeit der Regulierungen gemäß ihrer Ziele festgestellt. Gleichzeitig werden Marktineffizienzen durch Informationsasymmetrie, adverse Selektion, Moral Hazard und eine von der Regulierung entkoppelte Erstattung identifiziert. Big Pharma ist die Profitabilität des Marktes längst bewusst. Als eine Maßnahme für eine Verbesserung des Marktergebnis‘ wird eine Anpassung der Definition seltener Krankheiten genannt.