Das Fachgebiet Wirtschaftstheorie forscht in verschiedenen Bereichen der angewandten Mikro- und Industrieökonomik. Die derzeitigen Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf zwei Hauptbereiche:
- Wettbewerbsökonomik, -politik und Regulierung; und
- Medien- und Kulturökonomik, einschließlich Unterhaltungsökonomik.
Darüber hinaus verfügt die Forschungsgruppe über Fachwissen im Bereich der Sportökonomik.
Das Fachgebiet besteht aus einem internationalen Team von Forschern, die sich stark dafür einsetzen, das wissenschaftliche Verständnis in ihren jeweiligen Forschungsbereichen voranzutreiben. Daher veröffentlicht das Team empirische, theoretische und konzeptionelle Arbeiten, die auf dem neuesten Stand des wirtschaftswissenschaftlichen Wissens, der Methoden und Theorien beruhen.
Die Veröffentlichungen der Teammitglieder des Fachgebiets finden Sie auf deren persönlichen Seiten.
Ilmenau Economics Discussion Papers
- Oliver Budzinski & Sandra Eckert: Wettbewerb und Regulierung (Update 2023), November 2023
- Lukas Breide, Oliver Budzinski, Thomas Grebel, Juliane Mendelsohn: Forerunners vs. Latecomers Institutional Competition in the German Federalism during the COVID Crisis, October 2023
- Patrice Bougette, Oliver Budzinski & Frédéric Marty: In the light of dynamic competition: Should we make merger remedies more flixible?, September 2023
- Simon Bruhn, Thomas Grebel, Lionel Nesta: The Fallacy in Productivity Decomposition (Updated June 2023), June 2023
- Oliver Budzinski & Annika Stöhr: Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU - Ökonomische Einschätzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschft und Klimaschutz, Juni 2023
- Sophia Gaenssle & Oliver Budzinski: The Economics of Influencers and Social Media Stardom, June 2023
- Oliver Budzinski & Annika Stöhr: Energieversorgungssicherheit als Gemeinwohl: Auswirkungen des Instrumentes Ministererlaubnis, Mai 2023
- Michael Stützer: Entrepreneurship Culture: Aggregate Trait or Collective Programming of the Mind?, April 2023
- Oliver Budzinski, Arne Feddersen & Philipp Kunz-Kaltenhäuser: Zwischen Wettbewerbsorganisation und Wettbewerbsverzerrungen - Regelsetzungen durch euroäische Fußballverbände, Februar 2023
- Oliver Budzinski: (Sports) Economics Upside Down? - A Comment on the Advocate General Opinion in European Super League versus UEFA/FIFA, February 2023
- Simon Bruhn & Thomas Grebel: Allocative Efficiency, Plant Dynamics, and Regional Productivity: Evidence from Germany, February 2023
- Oliver Budzinski, Sophia Gaenssle & Daniel Weimar: Disentangling Individual Biases in Jury Voting: An Empirical Analysis of Voting Behavior in the Eurovision Song Contest, January 2023
- Philipp Kunz-Kaltenhäuser, Sophia Gaenssle, Oliver Budzinski: Differences in the Voting Patterns of Experts, Peers, and Fans - Analyzing the NFL's All-Star Team Selections, January 2023
- Thomas Grebel, Rohidul Islam: Endogenous Cap Reduction in Emission Trading Systems, December 2022
- Oliver Budzinski & Juliane Mendelsohn: Regulating Big Tech: From Competition Policy to Sector Regulation? (Updated October 2022 with the Final DMA), October 2022
- Björn A. Kuchinke, Jürgen Rösch: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter von TikTok: Ökonomische Anmerkungen, September 2022
- Oliver Budzinski & Arne Feddersen: Should Organizing Premier-Level European Football Be a Monopoly? And Who Should Run It? - An Economists' Perspective, August 2022
- Oliver Budzinski, Arne Feddersen & Philipp Kunz-Kaltenhäuser: Demand for TV Broadcasts of UEFA Champions League Games in Danish Television – The Impact of Uncertainty of Outcome, Stardom, and Local Heroes, August 2022
- Andreas Schöne & Philipp Kunz-Kaltenhäuser: Track Access Charges in the European Union Railroad Sector: A Consideration of Company Organization and Institutional Quality, July 2022
- Oliver Budzinski: Regulierung des E-Lending für das Gemeinwohl oder im Sinne der Interessengruppen?, Juli 2022
- Oliver Budzinski: Lobbyismus und Medienwirtschaft - Strategische Beeinflussung von Informationsflüssen, Mai 2022
- Victoriia Noskova: Voice Assistants as Gatekeepers for Consumption? - How Information Intermediaries Shape Competition, December 2021
- Simon Bruhn, Thomas Grebel, Lionel Nesta: The Fallacy in Productivity Decomposition, December 2021
- Maryam Hajialibeigi: Organizational innovation: Interactive role of external knowledge strategies and market dynamisms, November 2021
- Oliver Budzinski: Europäische Regulierung digitaler Dienste: eine kritische Würdigung der Entwürfe DMA & DSA aus medienökonomischer Perspektive, November 2021
- Maryam Hajialibeigi: External knowledge diversity, competition intensity and innovation performance in logistics: Implications for less versus more innovative industries, November 2021
- Maryam Hajialibeigi: Is more diverse always the better? External knowledge source clusters and innovation performance in Germany, November 2021
- Oliver Budzinski und Andreas Polk: Die 10. GWB-Novelle: Neue Wettbewerbsregeln für die Digitalökonomie, November 2021
- Oliver Budzinski & Juliane Mendelsohn: Regulating Big Tech: From Competition Policy to Sector Regulation?, October 2021
- Oliver Budzinski: Wettbewerbsordnung und digitale Medienmärkte, August 2021
- Björn A. Kuchinke: Impfstoffmärkte, COVID-19 und gesundheitspolitische Maßnahmen: Ordnungsökonomische Anmerkungen, July 2021
- Annika Stöhr: Price Effects of Horizontal Mergers: A Retrospective on Retrospectives, July 2021
- Sophia Gaenssle: Attention Economics of Instagram Stars: #Instafame and Sex Sells?, May 2021
- Philipp Kunz-Kaltenhäuser: Is the NFL´s Pro Bowl Broken? Considering the Players´ Perspective, April 2021
- Oliver Budzinski, Sophia Gaenssle & Nadine Lindstädt-Dreusicke: Data (R)Evolution – The Economics of Algorithmic Search and Recommender Services, January 2021
- Oliver Budzinski, Sophia Gaenssle & Nadine Lindstädt-Dreusicke: Wettbewerb und Antitrust in Unterhaltungsmärkten, Januar 2021
- Caroline Huppert: Die Fairsten werden die Letzten sein? Herausforderungen für die deutschen Wettbewerbsregeln durch die digitale Wirtschaft, Oktober 2020
- Xijie Zhang, Thomas Grebel & Oliver Budzinski: The Prices of Open Access Publishing: The Composition of APC across Different Fields of Sciences, October 2020
- Sophia Gaenssle: Big Data Comes to Hollywood - Audiovisuelle Medienmärkte im Digitalen Zeitalter, August 2020
- Oliver Budzinski & Annika Stöhr: Ministererlaubnis für Kartellfälle: Kooperation im Sinne des Gemeinwohls?, August 2020
- Oliver Budzinski; Sophia Gaenssle & Annika Stöhr: The Draft for the 10th Amendment of German Competition Law: Towards a new Concept of "Outstanding Relevance across Markets"?, June 2020
- Oliver Budzinski & Philipp Kunz-Kaltenhäuser: Promoting or Restricting Competition? – The 50plus1Rule in German Football, June 2020
- Oliver Budzinski; Sophia Gaenssle & Annika Stöhr: Der Entwurf zur 10. GWB Novelle: Interventionismus oder Laissezfaire?, Juni 2020
Oliver Budzinski, Marin Grusevaja & Victoriia Noskova: The Economics of the German Investigation of Facebook's Data Collection, May 2020
Sophia Gaenssle & Philipp Kunz-Kaltenhaeuser: What Drives Binge-Watching? An Economic Theory and Analysis of Impact Factors, April 2020
- Oliver Budzinski, Sophia Gaenssle & Nadine Lindstädt-Dreusicke: The Battle of YouTube, TV and Netflix – An Empirical Analysis of Competition in Audio-visual Media Markets, April 2020
- Heidi Dittmann & Björn A. Kuchinke: Die Theorie mehrseitiger Marktplätze in der US-amerikanischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle: Eine empirische Untersuchung für den Mediensektor, Januar 2020
- Oliver Budzinski: The Economics of International Competition Policy: New Challenges in the Light of Digitization?, January 2020
Sophia Gänßle & Björn A. Kuchinke: Die Hörspielserie „Die drei ???" – Der wirtschaftliche Erfolg und Gründe dafür, Januar 2020
Oliver Budzinski, Thomas Grebel, Jens Wolling, and Xijie Zhang: Drivers of Article Processing Charges in Open Access, December 2019
Annika Stöhr, Oliver Budzinski & Jörg Jasper: Die Neue E.ON auf dem deutschen Strommarkt - Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme, November 2019
Sophia Gänßle, Oliver Budzinski & Daria Astakhova: Conquering the Box Office: Factors Influencing Succes of International Movies in Russia (Update), October 2019
Oliver Budzinski & Annika Stöhr: Public Interest Considerations in European Merger Control Regimes, August 2019
Oliver Budzinski & Justus Haucap: Kartellrecht und Ökonomik: Institutions Matter!, July 2019
Oliver Budzinski, Sophia Gaenssle & Philipp Kunz-Kaltenhäuser: How Does Online Streaming Affect Antitrust Remedies to Centralized Marketing? The Case of European Football Broadcasting Rights, July 2019
Oliver Budzinski & Annika Stöhr: Der Ministererlaubnis-Fall Miba/Zollern: Europäische Champions statt Wettbewerb?, June 2019
Annika Stöhr, Victoriia Noskova, Philipp Kunz-Kaltenhäuser, Sophia Gaenssle & Oliver Budzinski: Happily Ever After? – Vertical and Horizontal Mergers in the U.S. Media Industry, June 2019
Oliver Budzinski & Nadine Lindstädt-Dreusicke: The New Media Economics of Video-on-Demand Markets: Lessons for Competition Policy (Updated Version), May 2019
Annika Stöhr & Oliver Budzinski: Ex-post Analyse der Ministererlaubnis-Fälle – Gemeinwohl durch Wettbewerbsbeschränkungen?, April 2019
Sophia Gaenssle & Oliver Budzinski: Stars in Social Media: New Light Through Old Windows?, April 2019
Oliver Budzinski, Marie Kohlschreiber, Björn A. Kuchinke & Julia Pannicke: Does Music Quality Matter for Audience Voters in a Music Contest, March 2019
Oliver Budzinski & Arne Feddersen: Measuring Competitive Balance in Formula One Racing, March 2019
Nadja Bartelt: Bundling in Internetmärkten – Ökonomische Besonderheiten, Wettbewerbseffekte und Regulierungsimplikationen, Dezember 2018
Patrice Bougette, Oliver Budzinski & Frédéric Marty: Exploitative abuse and abuse of Economic Dependence: what can we learn from an industrial organization Approach? [Updated Version 2018]
Oliver Budzinski, Victoriia Noskova & Xijie Zhang: The Brave New World of Digital Personal Assistants: Benefits and Challenges from an Economic Perspective, December 2018
Budzinski, Oliver & Stöhr, Annika: Competition Policy Reform in Europe and Germany – Institutional Change in the Light of Digitization, November 2018
Budzinski, Oliver & Lindstädt-Dreusicke, Nadine: The New Media Economics of Video-on-Demand Markets: Lessons for Competition Policy, October 2018
Budzinski, Oliver & Kuchinke, Björn: Modern Industrial Organization Theory of Media Markets and Competition Policy Implications, September 2018
Budzinski, Oliver & Stöhr, Annika: Die Ministererlaubnis als Element der deutschen Wettbewerbsordnung: eine theoretische und empirische Analyse, Juli 2018
Sophia Gänßle, Oliver Budzinski & Daria Astakhova: Conquering the Box Office: Factors influencing Success of International Movies in Russia, Mai 2018
- Budzinski, Oliver und Gänßle, Sophia: The Economics of Social Media Stars: An Empirical Investigation of Stardom, Popularity, and Success on YouTube, Januar 2018
Bougette, Patrice; Budzinski, Oliver; Marty, Frédéric: Exploitative abuse and abuse of economic dependence: What can we learn from the industrial organization Approach?, December 2017
Budzinski, Oliver: Market-internal Financial Regulation in Sports as an Anticompetive Institution, October 2017
Budzinski, Oliver: Four Cases in Sports Competition Policy: Baseball, Judo, Football, and Motor Racing, September 2017
Budzinski, Oliver: Wettbewerbsregeln für das Digitale Zeitalter – Die Ökonomik personalisierter Daten, Verbraucherschutz und die 9.GWB-Novelle, August 2017
Budzinski, Oliver & Grusevaja, Marina: Die Medienökonomik personalisierter Daten und der Facebook-Fall, April 2017
Budzinski, Oliver & Pannicke, Julia: Does Popularity Matter in a TV Song Competition? Evidence from a National Music Contest, April 2017
Budzinski, Oliver & Schneider, Sonja: Smart Fitness: Ökonomische Effekte einer Digitalisierung der Selbstvermessung, März 2017
Budzinski, Oliver: Sind Wettbewerbe im Profisport Rattenrennen? , Februar 2017
Budzinski, Oliver: Aktuelle Herausforderungen der Wettbewerbspolitik durch Marktplätze im Internet, September 2016
Budzinski, Oliver & Müller-Kock, Anika: Market Power and Media Revenue Allocation in Professonal Sports: The Case of Formula One, Juni 2016
Budzinski, Oliver & Julia Pannicke: Do Preferences for Pop Music Converge across Countries? - Empirical Evidence from the Eurovision Song Contest, Juni 2016
Neute, Nadine & Oliver Budzinski: Ökonomische Anmerkungen zur aktuellen Netzneutralitätspolitik in den USA, Mai 2016
Pannicke, Julia: Media Bias in Women's Magazines: Do Advertisements Influence Editorial Content?, Dec. 2015
Kaimann, Daniel and Julia Pannicke: Movie success in a genre specific contest: Evidence from the US film industry, Dec. 2015
- Budzinski, Oliver & Köhler, Karoline Henrike: Is Amazon The Next Google?, October 2015
- Budzinski, Oliver & Kretschmer, Jürgen-Peter: Unprofitable Horizontal Mergers, External Effects, and Welfare, October 2015
- Pannicke, Julia: Abstimmungsverhalten im Bundesvision Song Contest: Regionale Nähe versus Qualität der Musik, Oktober 2015
- Budzinski, Oliver und Arne Feddersen: Grundlagen der Sportnachfrage: Theorie und Empirie der Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage, Mai 2015
- Budzinski, Oliver und Sandra Eckert: Wettbewerb und Regulierung, März 2015
- Budzinski, Oliver; Pannicke, Julia: Culturally-Biased Voting in the Eurovision Song Contest: Do National Contests Differ?, December 2014.
- Budzinski, Oliver & Pawlowski, Tim: The Behavioural Economics of Competitive Balance: Implications for League Policy and Championship Management, September 2014
- Budzinski, Oliver: Bemerkungen zur ökonomischen Analyse von Sicherheit, August 2014
- Budzinski, Oliver: Lead Jurisdiction Concepts Towards Rationalizing Multiple Competition Policy Enforcement Procedures, June 2014
- Budzinski, Oliver; Szymanski, Stefan: Are Restrictions of Competition by Sports Associations Horizontal or Vertical in Nature?, März 2014.
- Budzinski, Oliver: The Competition Economics of Financial Fair Play
- Pawlowski, Tim; Budzinski, Oliver: Competitive Balance and Attention Level Effects: Theoretical Considerations and Preliminary Evidence
- Doose, Anna Maria: Methods for Calculating Cartel Damages: A Survey
- Budzinski, Oliver; Müller, Anika: Finanzregulierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit: der Fall Deutsche Bundesliga
- Budzinski, Oliver; Hajialibeigi, Maryam: Competition Policy Agendas for Industrializing Countries, Mai 2013
- Hajialibeigi, Maryam; Budzinski, Oliver: On the Use of Event Studies to Evaluate Economic Policy Decisions: A Note of Caution, Dezember 2012.
- Budzinski, Oliver: Würde eine unabhängige europäische Wettbewerbsbehörde eine bessere Wettbewerbspolitik machen?, November 2012.
- Pawlowski, Tim; Budzinski, Oliver:The (Monetary) Value of Competitive Balance for Sport Consumers, Oktober 2012.
- Budzinski, Oliver; Kuchinke, Björn A.:Deal or No Deal? Consensual Arrangements as an Instrument of European Competition Policy, August 2012.
- Budzinski, Oliver: Impact Evaluation of Merger Control Decisions, August 2012.
- Lindstädt, Nadine; Budzinski, Oliver: Newspaper vs. Online Advertising - Is there a Niche for Newspapers in Modern Advertising Markets?, Juli 2012a.
- Budzinski, Oliver: International Antitrust Institutions, Juli 2012
- Budzinski, Oliver; Monostori, Katalin: Intellectual Property Rights and the WTO, April 2012.
- Budzinski, Oliver: The Institutional Framework for Doing Sports Business: Principles of EU Competition Policy in Sports Markets, in: International Journal of Sport Management and Marketing, Vol. 11 (1-2), 2012, pp. 44-72.
- Budzinski, Oliver: Empirische Ex-Post Evaluation von wettbewerbspolitischen Entscheidungen: Methodische Anmerkungen, Januar 2012.
- Kallfaß, Hermann H.: Die Aufmerksamkeit für, die Nutzung der und die Werbung in Medien in Deutschland, November 2010.
- Itzenplitz, Anja; Seifferth-Schmidt, Nicole: Warum Klimakonferenzen scheitern, aber dennoch zum Wohl des Weltklimas kooperiert wird, Juli 2010.
Kuchinke, Björn A.; Zerth, Jürgen; Wiese, Nadine: Spatial Competition between Health Care Providers: Effects of Standardization, Oktober 2009. (Diskussionspapier Nr. 66)
Dewenter, Ralf; Haucap, Justus; Kuchinke, Björn A.: Das Glück und Unglück von Studierenden aus Ost- und Westdeutschland: Ergebnisse einer Befragung in Ilmenau, Bochum und Hamburg, Oktober 2009. (Diskussionspapier Nr. 65)
Dewenter, Ralf; Jaschinski, Thomas; Wiese, Nadine: Wettbewerbliche Auswirkungen eines nichtneutralen Internets, Juli 2009. (Diskussionspapier Nr. 64)
Dewenter, Ralf; Haucap, Justus; Wenzel, Tobias: Indirect Network Effects with Two Salop Circles: The Example of the Music Industry,Juni 2009. (Diskussionspapier Nr. 63)
Walterscheid, Heike; Wegehenkel, Lothar: Wohlstand der Nationen und handlungsrechtliche Struktur eines Gesellschaftssystems, September 2008. (Diskussionspapier Nr. 62)
Walterscheid, Heike; Wegehenkel, Lothar: Kostenstruktur, Zahlungsbereitschaft und das Angebot von Mediengütern auf Medienmärkten, Juni 2008. (Diskussionspapier Nr. 61)
Walterscheid, Heike; Wegehenkel, Lothar: Zum Reformbedarf der Steuersysteme etablierter Demokratien aus der Perspektive handlungsrechtlicher Dezentralisierung, April 2010.(Diskussionspapier Nr. 60)
Lehnert, Ninja M.: Externe Kosten des Luftverkehrs - Ein Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion, April 2008. (Diskussionspapier Nr. 59)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Regulierung und Wohlfahrt in einem Modell mit zwei Aktionsparametern, März 2008. (Diskussionspapier Nr. 58)
Wegehenkel, Lothar; Walterscheid, Heike: Rechtsstruktur und Evolution von Wirtschaftssystemen - Pfadabhängigkeit in Richtung Zentralisierung, Februar 2008. (Diskussionspapier Nr. 57)
Kuchinke, B. A.; Sauerland, D.; Wübker, A.: Determinanten der Wartezeit auf einen Behandlungstermin in deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse einer Auswertung neuer Daten, Februar 2008. (Diskussionspapier Nr. 56)
Jaenichen, Sebastian; Steinrücken, Torsten: Wirkt eine Preisregulierung nur auf den Preis? Anmerkungen zu den Wirkungen einer Preisregulierung auf das Werbevolumen, Mai 2007. (Diskussionspapier Nr. 55)
Jaenichen, Sebastian; Steinrücken, Torsten: Zur Ökonomik von Steuergeschenken - Der Zeitverlauf als Erklärungsansatz für die effektive steuerliche Belastung, Dezember 2006. (Diskussionspapier Nr. 54)
Bamberger, Eva; Bielig, Andreas: Mehr Beschäftigung mittels weniger Kündigungsschutz? Ökonomische Analyse der Vereinbarungen des Koalitionsvertrages vom 11. 11. 2005, Juni 2006. (Diskussionspapier Nr. 53)
Kallfaß, Hermann H.; Kuchinke, Björn A.: Die räumliche Marktabgrenzung bei Zusammenschlüssen von Krankenhäusern in den USA und in Deutschland: eine wettbewerbsökonomische Analyse, April 2006. (Diskussionspapier Nr. 52)
Sickmann, Jörn: Airport Slot Allocation, März 2006. (Diskussionspapier Nr. 51)
Kallfaß, Hermann H.: Räumlicher Wettbewerb zwischen Allgemeinen Krankenhäusern, Februar 2006. (Diskussionspapier Nr. 50)
Jaenichen, Sebastian; Steinrücken, Torsten: Opel, Thüringen und das Kaspische Meer, Januar 2006. (Diskussionspapier Nr. 49)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Überkapazitäten zur Absicherung politischer Risiken und Instrumente finanzwirtschaftlicher Gegensteuerung, November 2005. (Diskussionspapier Nr. 48)
Kuchinke, Björn A.; Schubert, Jens M.: Staatliche Zahlungen an Krankenhäuser: Eine juristische und ökonomische Einschätzung nach Altmark Trans und der Entscheidung der Kommission vom 13. 7. 2005, August 2005. (Diskussionspapier Nr. 47)
Kuchinke, Björn A.; Walterscheid, Heike: Wo steht der Osten? Eine ökonomische Analyse anhand von Wohlfahrts- und Happinessindikatoren, Juni 2005. (Diskussionspapier Nr. 46)
Kuchinke, Björn A.: Qualitätswettbewerb zwischen deutschen Akutkrankenhäusern unter besonderer Berücksichtigung von DRG und Budgets, Juni 2005. (Diskussionspapier Nr. 45)
Jaenichen, Sebastian; Steinrücken, Torsten und Schneider, Lutz: Zu den ökonomischen Wirkungen gesetzlicher Feiertage - Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeitpolitik, Juni 2005. (Diskussionspapier Nr. 44)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Wo bleiben die Subventionssteuern? - Probleme des Beihilfenrechts und ein alternatives Regulierungskonzept, Mai 2005. (Diskussionspapier Nr. 43)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Wer ist wirklich reich? - Zu Problemen der Wohlfahrtsmessung durch das Bruttoinlandsprodukt, April 2005. (Diskussionspapier Nr. 42)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Zum Einfluss von Ausländern auf die Wirtschaftsleistung von Standorten - Ist Zuwanderung ein Weg aus der ostdeutschen Lethargie?, Oktober 2004. (Diskussionspapier Nr. 41)
Engelmann, Sabine: Internationale Transfers und wohlfahrtsminderndes Wachstum, September 2004. (Diskussionspapier Nr. 40)
Kallfaß, Hermann H.: Wettbewerb auf Märkten für Krankenhausdienstleistungen - eine kritische Bestandsaufnahme, Juni 2004. (Diskussionspapier Nr. 39)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Sekundärwirkungen von Unternehmensansiedlungen - Eine Beurteilung staatlicher Aktivität beim Auftreten paretorelevanter Nettoexternalitäten, Juni 2004. (Diskussionspapier Nr. 38)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Levelling the playing field durch staatliche Beihilfen bei differierender Unternehmensmobilität, Mai 2004. (Diskussionspapier Nr. 37)
Voigt, Eva; GET UP: Gründungsbereitschaft und Gründungsqualifizierung - Ergebnisse der Studentenbefragung an der TU Ilmenau, April 2004. (Diskussionspapier Nr. 36)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Europäische Beihilfekontrolle und Public Utilities - Eine Analyse am Beispiel öffentlicher Vorleistungen für den Luftverkehr, Dezember 2003. (Diskussionspapier Nr. 35)
Rissiek, Jörg; Kressel, Joachim: New Purchasing & Supply Chain Strategies in the Maintenance, Repair and Overhaul Industry for Commercial Aircraft, September 2003. (Diskussionspapier Nr. 34)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Die Wiederentdeckung der Zweitwohnsitzsteuer durch die Kommunen - zu Wirkungen und Legitimation aus ökonomischer Sicht, September 2003. (Diskussionspapier Nr. 33)
Steinrücken, Torsten: Funktioniert "fairer" Handel? Ökonomische Überlegungen zum alternativen Handel mit Kaffee, Juli 2003. (Diskussionspapier Nr. 32)
Steinrücken, Torsten; Jaenichen, Sebastian: Heterogene Standortqualitäten und Signalstrategien: Ansiedlungsprämien, Werbung und kommunale Leuchtturmpolitik, April 2003. (Diskussionspapier Nr. 31)
Steinrücken, Torsten: Die Legitimation staatlicher Aktivität durch vertragstheoretische Argumente: Anmerkungen zur Kritik an der Theorie des Gesellschaftsvertrages, März 2003. (Diskussionspapier Nr. 30)
Bielig, Andreas: Messung von Nachhaltigkeit durch Nachhaltigkeitsindikatoren, Februar 2003. (Diskussionspapier Nr. 29)
Kuchinke, Björn A.; Schubert, Jens M.: Europarechtswidrige Beihilfen für öffentliche Krankenhäuser in Deutschland, April 2002. (Diskussionspapier Nr. 28)
Bielig, Andreas: Netzeffekte und soziale Gruppenbildung, Januar 2002. (Diskussionspapier Nr. 27)
Bielig, Andreas: Der "Markt für Naturschutzdienstleistungen". Vertragsnaturschutz auf dem Prüfstand, Juli 2001. (Diskussionspapier Nr. 26)
Sichelstiel, Gerhard: Theoretische Ansätze zur Erklärung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in Partnerschaften, Juni 2001. (Diskussionspapier Nr. 25)
Bielig, Andreas: Property Rights und juristischer Eigentumsbegriff. Leben Ökonomen und Juristen in unterschiedlichen Welten?, Juni 2001. (Diskussionspapier Nr. 24)
Kallfass, Hermann H.: Beihilfenkontrolle bei Restrukturierungen und Privatisierungen, April 2001. (Diskussionspapier Nr. 23)
Kallfass, Hermann H.: Zahlungsunfähige Unternehmen mit irreversiblen Kosten, ihre Fortführungs- und Liquidationswerte, März 2001. (Diskussionspapier Nr. 22)
Kuchinke, Björn A.: Fallpauschalen als zentrales Finanzierungselement für deutsche Krankenhäuser: Eine Beurteilung aus gesundheitsökonomischer Sicht, Februar 2001. (Diskussionspapier Nr. 21)
Steinrücken, Torsten: Der Markt für "politische Zitronen", Februar 2001. (Diskussionspapier Nr. 20)
Kuchinke, Björn: Sind vor- und vollstationäre Krankenhausleistungen Vertrauensgüter? Eine Analyse von Informationsasymmetrien und deren Bewältigung, September 2000. (Diskussionspapier Nr. 19)
Czygan, Marco: Wohin kann Wettbewerb im Hörfunk führen? Industrieökonomische Analyse des Hörfunksystems der USA und Vergleich mit Deutschland, Dezember 1999. (Diskussionspapier Nr. 18)
Kallfass, Hermann H.: Strukturwandel im staatlichen Einfluss, April 1999. (Diskussionspapier Nr. 17)
Steinrücken, Torsten: Wirtschaftspolitik für offene Kommunikationssysteme - Eine ökonomische Analyse am Beispiel des Internet, März 1999. (Diskussionspapier Nr. 16)
Kallfass, Hermann H.: Vertikale Verträge und die europäische Wettbewerbspolitik, Oktober 1998. In veränderter Fassung erschienen als: "Vertikale Verträge in der Wettbewerbspolitik der EU", in: Wirtschaft und Wettbewerb, 49. Jg., 1999, S. 225-244. (Diskussionspapier Nr. 15)
Rissiek, Jörg: Wirkungen staatlicher Eingriffe auf Humankapitalinvestitionen, September 1998. (Diskussionspapier Nr. 14)
Czygan, Marco: Wettbewerb bei der Distribution des Fernsehens und Auswirkungen der Digitalisierung, November 1997. (Diskussionspapier Nr. 13)
Knorr, Andreas: Modell Neuseeland? Reformen und Reformergebnisse im Überblick, September 1997. In erweiterten Fassungen erschienen als: "Erfolge und Misserfolge des neuseeländischen Reformexperiments", in: Verein der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler (Hrsg.), Offen für Reformen? Institutionelle Voraussetzungen für gesellschaftlichen Wandel im modernen Wohlfahrtsstaat, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1998. "Das Konzept der 'Light-handed regulation'", in: Wirtschaft und Wettbewerb, Jg. 48, 1998, S. 541-553. (Diskussionspapier Nr. 12)
Voigt, Eva: Technische Universität als regionales Innovationspotential - Auswertung einer Unternehmensbefragung in der Region Ilmenau, September 1997. In veränderten Fassungen erschienen als: "Regionale Wissens-Spillovers Technischer Hochschulen. Untersuchungen zur Region Ilmenau und ihrer Universität", in: Raumforschung und Raumordnung, 56. Jahrgang, Heft 1.1998, S. 27-35. "Indikatoren der Wirksamkeit regionaler Innovationsaktivitäten - Eine Analyse zur Rolle der TU Ilmenau", Potentiale und Probleme in Technik, Wirtschaft und Politik, Bd. 34, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Physica-Verlag, Heidelberg 1998, S. 281-292. (Diskussionspapier Nr. 11)
Rissiek, Jörg: Wirtschaftswachstum und Strukturwandel als Einflussfaktoren auf das individuelle Humankapitalinvestitionskalkül, Juni 1997. (Diskussionspapier Nr. 10)
Kroll, Bernhard: Die Zusammenführung wirtschaftlich-materieller und informationell-institutioneller Sichtweisen der Evolution von Wirtschaftssystemen - eine Herausforderung für die Evolutorische Ökonomik, Juni 1997. In einer veränderten Fassung erschienen in: Lehmann-Waffenschmidt, Marco (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik, V. Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse des wirtschaftlichen Wandels, Duncker & Humblot, Berlin 2002, S. 133-151. (Diskussionspapier Nr. 9)
Sideras, Jörn: Eigentumsrechtliche Dezentralisierung und institutioneller Wettbewerb, Mai 1997. (Diskussionspapier Nr. 8)
Kallfass, Hermann H.: Konzepte und Indikatoren zur Abgrenzung räumlicher Märkte in der europäischen Zusammenschlusskontrolle, November 1996. Erschienen in: Jörn Kruse, Kurt Stockmann, Lothar Vollmer (Hrsg.), Wettbewerbspolitik im Spannungsfeld nationaler und internationaler Kartellrechtsordnungen. Festschrift für Ingo Schmidt zum 65. Geburtstag, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1997, S. 111-129. (Diskussionspapier Nr. 7)
Rissiek, Jörg: Subventionierung der individuellen Humankapitalinvestitionen?, Oktober 1996. In einer veränderten Fassung unter dem Titel "Subsidies for Individual Human Capital Investments under Uncertainty" erschienen in: Lefebvre, E., Cooper, R. (Hrsg.): Uncertainty, Knowledge and Skill, Vol. II, Diepenbeck, Keele 1997, S. 267-283. (Diskussionspapier Nr. 6)
Kroll, Bernhard: Anpassungspotential und Irreversibilität im ökonomischen Evolutionsprozess, Mai 1996. (Diskussionspapier Nr. 5)
Kallfass, Hermann H.: Wettbewerbliche Prozesse in der Managementkontrolle durch Haftung und Anreize stärken, März 1996. Unter dem Titel "Wettbewerbliche Prozesse stärken" erschienen in: Wirtschaftsdienst, Nr. 4, 1996, 76. Jg., S. 167- 171. (Diskussionspapier Nr. 4)
Kroll, Bernhard: Die Leistungsfähigkeit von Wirtschaftssystemen - eine systemtheoretisch-allgemeine Untersuchung mit Bezug zu Aufstieg und Niedergang der Polis Athen, März 1996. (Diskussionspapier Nr. 3)
Kallfass, Hermann H.: Thüringen im Standortwettbewerb der Industrie, Dezember 1995. (Diskussionspapier Nr. 2)
Voigt, Eva: Die Universität als regionaler Wirtschaftsfaktor - Eine Analyse am Beispiel der TU Ilmenau, August 1995. Unter dem Titel "Die Universität als Wirtschaftsfaktor am Beispiel der TU Ilmenau. Eine regionalökonomische Analyse" erschienen in: Raumforschung und Raumordnung, Heft 4, 1996, 4. Jg., S. 283 - 289. (Diskussionspapier Nr. 1)
Dagmar-Schipanski-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten

Für ihre mit summa cum laude an der TU Ilmenau abgeschlossenen Dissertationen in der Wirtschaftstheorie und in der Biomedizinischen Technik sind Dr. Sophia Gänßle und Dr. Alexander Hunold am 7. Oktober mit dem Dagmar-Schipanski-Preis der Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e. V. ausgezeichnet worden. Mit dem Dissertationspreis würdigt der Freundeskreis der TU Ilmenau herausragende wissenschaftliche Arbeiten.
Link zum Text des UniOnline-Artikels