SensEcoMed - Sensor- und Messtechnologien für eine nachhaltig rohstoff- und materialeffiziente Medizintechnik
Überblick
- Dauer: 01.01.2012 - 31.12.2013
- Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Patrique Fiedler, Dr.-Ing. Stefan Griebel FG Nachgiebige Systeme, TU Ilmenau, Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen, Instituts- und Fachgebietsleiter BMTI, TU Ilmenau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lena Zentner, Fachgebiet Nachgiebige Systeme, TU Ilmenau
- Projektbeschreibung:
In der klinischen Routine ist die Erfassung physiologischer Parameter durch Sensorik für Diagnose und Therapie von entscheidender Bedeutung. Die aktuellen, konventionellen Sensortechnologien sind jedoch ausschließlich hinsichtlich Signalqualität und Zuverlässigkeit in der Anwendung optimiert. Ein effektiver, ressourcensparender Einsatz von Herstellungs- und Verbrauchsmaterialien lag bisher sehr selten im Fokus medizintechnischer Entwicklungen. Neue Material- und Herstellungstechnologien sowie adaptive und flexible Sensorträgerkonzepte ermöglichen jedoch eine deutlich materialeffizientere und dennoch gleichbleibend zuverlässige Medizintechnik. Gleichzeitig senkt die Reduktion von Vorbereitungs-, Betreuungs- und Reini-gungsaufwand die Betriebs- und Personalkosten.
Ziel des Projektes SensEcoMed ist die Erforschung material- und energieeffizienter medizinischer Sensor- und Messtechnik. Hierzu sollen sowohl klassische Sensor-konzepte weiterentwickelt als auch neuartige, innovative Konzepte erforscht werden. Auch die notwendigen Mechanismen zur Sensorplatzierung und –fixierung werden dabei in den umfassenden Ansatz eines nachhaltigen Gesamtkonzeptes einbezogen.
An ausgewählten Beispielen, wie der Elektrokardiographie (EKG), Elektromyogra-phie (EMG) und Elektroenzephalographie (EEG) werden Technologiedemonstratoren aufgebaut und unter realistischen Anwendungsbedingungen getestet. Diese Messtechnologien sind für die klinische Routine und medizinische Forschung durch das hohe Anwendungsaufkommen von besonderer Bedeutung und somit als Impulsgeber für eine nachhaltigere, ressourceneffiziente Medizintechnik sehr gut geeignet.
Projektpartner
FG Nachgiebige Systeme, TU Ilmenau Tampere University of Technology, Tampere, Finnland Politecnico di Milano, Dipartimento di Elettrotecnica, Milano, Italien warmX GmbH, Apolda, Deutschland Wagner Polymertechnik GmbH, Silkerode, Deutschland neuroConn GmbH, Ilmenau, Deutschland Budapest University of Technology and Economics, Department of Mechatronics, Optics and Instrumentation Technology, Budapest, Hungary
Förderung
Publikationen & Patente
Aktuelle Publikationen:
- Haueisen, J, Fiedler, P., Griebel, St., Zentner, L., Fonseca, C., Vaz, F., Zanow, Fr.: Dry electrodes for electroencephalography. - In: Neurophysiologie clinique. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, ISSN 17697131, Bd. 43 (2013), 1, S. 76-77 dx.doi.org/10.1016/j.neucli.2012.11.028
- Fiedler, P., Griebel, S., Biller, S., Fonseca, C., Vaz, F., Zentner, L., Zanow, F., Haueisen, J.: Novel cap system with active actuators for rapid dry electroencephalography. Biomed Tech (Berl). 2013 Sep 7. pii: /j/bmte.2013.58.issue-s1-S/bmt-2013-4429/bmt-2013-4429.xml. doi: 10.1515/bmt-2013-4429
- Mota A.R., Duarte L., Rodrigues D., Martins A.C., Machado A.V., Vaz F., Fiedler P., Haueisen J., Nóbrega J.M., Fonseca C.: Development of a quasi-dry electrode for EEG recording. Sensors & Actuators: A. Physical, 199:310- 317, 2013
Publikationen vor 2013
Publikationen (Fachzeitschriften):
- Pedrosa, P.; Alves, E., Barradas, F.N.P.; Fiedler, P.; Haueisen J.; Vaz, F.; Fonseca, C.: TiNx Coated Polycarbonate for Bio-Electrode Applications; Corrosion Science, 2012, Vol. 56, pp. 49-57
- Fiedler, P., Cunha, L.T., Pedrosa, P., Brodkorb, S., Fonseca, C. Vaz, F., Haueisen, J.: Novel TiNx-based biosignal electrodes for electroencephalography. Measurement Science and Technology, 22:124007 (7pp) 2011
Publikationen (Konferenzen):
- Fiedler, P.; Biller, S.; Fonseca, C.; Vaz, F.; Griebel, S.; Zanow, F.; Haueisen, J.: Signal Quality of Titanium and Titanium Nitride Coated Dry Polymer Electrodes; 46. DGBMT Jahrestagung (BMT 2012), Jena, Germany, 2012
- Graichen, U.; Fiedler, P.; Strohmeier, D.; Haueisen, J.: Spatial Harmonic Analysis of EEG Data; 46. DGBMT Jahrestagung (BMT 2012), Jena, Germany, 2012
- Zelle, D.; Fiedler, P.; Haueisen, J.: Multivariate Statistics for Artifact Reduction in Multichannel ECG Recordings Acquired with Textile Electrodes; 46. DGBMT Jahrestagung (BMT 2012), Jena, Germany, 2012
- Biller, S.; Domey, J.; Fiedler, P.; Holzhey, R.; Richert, H.; Haueisen, J.: Tracking of the pharmaceutical dissolution process with magnetoresistive sensors; 46. DGBMT Jahrestagung (BMT 2012), Jena, Germany, 2012
- Biller, S.; Domey, J.; Fiedler, P.; Holzhey, R.; Richert, H.; Haueisen, J.: Dissolution of Magnetically Marked Tablets: Investigations in a Physical Phantom; 34th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBC '12), San Diego, USA, 2012
- Fiedler, P.; Biller, S.; Griebel, S.; Haueisen, J.: Impedance pneumography using textile electrodes; 34th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBC '12), San Diego, USA, 2012
- Fiedler, P.; Griebel, S.; Fonseca, C.; Vaz, F.; Zentner, L.; Zanow, F.; Haueisen, J.: Comparison of Dry and Conventional Electrode Concepts for Electroencephalography; World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering, Beijing, China, 2012
- Haueisen, J.; Fiedler, P.; Griebel, S.; Fonseca, C.; Vaz, F.; Zentner, L.; Zanow, F.: Multichannel-EEG measurements with dry electrodes; Burgundy Neuro-Meeting 2012, Beaune, France, 2012
Patente und Offenlegungsschriften:
- Griebel, S.; Klee, S.; Bessler, P.; Zentner, L.; Haueisen, J.:
Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven aktiven Positionieren und Halten von Sensoren auf oder über der Oberfläche eines biologischen Objektes
Offenlegungsschrift DE 10 2010 056 099 A1, Offenlegungstag 21.06.2012