
Aktuelle Lehrtätigkeit
Vorlesung und Übung in den Fächern Physik 1 und Physik 2
Informationen unter Lehrgruppe Physik für Ingenieure
Sonstige Lehrveranstaltungen
Vorlesungen (Vertretung einzelner Vorlesungen):
Mechanik und Thermodynamik, Grundlagen der Elektronik, Halbleitertechnologie, Nanotechnologie
Betreute studentische Arbeiten
Melanie Schiemer: Herstellung und Charakterisierung gesputterter ScxAl1-xN-Schichten für Anwendungen in der Magnetfeldsensorik
(Abschlussarbeit zum M.sc. Biomedizinische Technik, 2019)
Konrad Jaekel: Strukturierung von MEMS auf ScxAl1-xN-Basis mit Hilfe von plasma-basierten Trockenätzprozessen für Anwendungen in der Magnetfeldsensorik
(Abschlussarbeit zum M.sc. Biomedizinische Technik, 2019)
Sascha Kürth: Untersuchung von ScxAl1-xN-Schichten mit Hilfe der Spektralellipsometrie
(Abschlussarbeit zum B.sc. Technische Physik, 2019)
Tim Hofmann: Spektroskopische Charakterisierung von ScxAl1-xN -Schichten
(Abschlussarbeit zum B.sc. Technische Physik, 2018)
Max Heinemann: Untersuchung des Schwingverhaltens von AlN-Ni Resonatoren
(Abschlussarbeit zum B.sc. Technische Physik, 2018)
Theresa Scheler: Herstellung und Charakterisierung gesputterter TbFe2-Schichten für die Anwendung in der Magnetfeldsensorik
(Projektarbeit im Master WSW, verteidigt am 16. Mai 2018)
Ouro-Salim Abdou-Moumouni: P-typ Kontaktierung von Gruppe III-Nitriden
(Abschlussarbeit zum Master Elektro- und Informnationstechnik, 2012)
Weihong Zhao: Morphologische Charakterisierung von SiO2-basierten Antikorrosionsschichten
(Diplomarbeit, 2011)
Christopher Maus: Titannitrid als metallfreie Kontaktierung eines zweidimensionalen Elektronengases in AlGaN/GaN-Heterostrukturen
(Master of Science (M. Sc.) Technische Physik, 2011)
Stephan Maroldt: Charakterisierung und Optimierung von AlGaN/GaN-Heterostrukturen für elektronische Bauelemente
(Diplom 2006)
Stephan Maroldt: Charakterisierung elektronischer Eigenschaften niedrigdimensionaler Elektronengase
(Studienarbeit 2005/2006)
Abgeschlossene Themen und Projekte:
Ultrasensitive Magnetfeldsensorik mit resonanten magneto-elektrischen MEMS
Das Ziel der Forschergruppe MagSens war die Entwicklung integrierter und resonanter Mikrostrukturen auf Basis magnetoelektrischer Komposite für die Messung schwächster (z.B. bio-) magnetischer Felder bei Raumtemperatur. Das Forschungsvorhaben umfasste daher ein grundlegendes Verständnis der design-relevanten Eigenschaften und ihrer Abhängigkeiten, die Fähigkeit der Simulation und Voraussage der Performanz, die Bereitstellung der technologischen Basis inklusive Layout, technologischer Ablauf, Einstellung und Analyse der Schicht-charakteristika (insbesondere mit Bezug auf Deposition und Nachbehandlung), sowie messtechnische Aspekte in Bezug auf Validierung des Sensorsystems.
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
Die Forschergruppe MagSens wurde gefördert vom Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Weitere abgeschlossene Projekte:
Koordination der Forschergruppe OptiSolar (Silizium-Photovoltaik), 2013 - 2014, gefördert vom Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Koodination des Anteils der TU Ilmenau an der Forschergruppe BiPV (Antragstellung: HS Nordhausen, 2015-2017), gefördert vom Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Epitaxie von Gruppe-III-Nitriden: Epitaktisches Wachstum von AlGaN/GaN-Heterostrukturen auf Saphir, SiC und Silizium mit Hilfe der metallorganischen gasphasenabscheidung (MOCVD) für Anwendungen im Bereich der Hochfrequenztransistoren, Mikromechanische Resonatoren (MEMS) und im Bereich der Sensorik (pH-Wertmessung mit open gate-FETs).
Mikro/-Nanomechanik: Entwicklung von piezoelektrisch angeregten, mikromechanischen Resonatoren auf der Basis von epitaktischen AlGaN/GaN-Schichtsystemen, Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Nanodrähten. (gefördert u.a. DFG SPP 1157, 2003-2010, DFG SPP 1165, 2006-2007, TMBWK 2011-2013).
Bearbeitete Projekte im Bereich der Weiterentwicklung der Hochschulentwicklung für die Ingenieurwissenschaften:
Das Projekt „BASIC- Basic Engineering School- Neue Lehr- und Lernformen in der Ingenieurausbildung – insbesondere in der Studieneingangsphase “ wurde aus dem “Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ durch das BMBF gefördert. Im Projektzeitraum vom 1.1.2012 bis zum 31.12.2016 soll für die Studierenden der Einstieg in die Grundlagenfächer des Ingenieurstudiums an der TU Ilmenau passgenauer gestaltet werden.
BASIC 2 (01.01.2017 - 31.12.2020) förderte darauf aufbauend die Implementierung des Basic-Prinzips und von praxis- und projektorientierte Elementen im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium.
Das Projekt BASICplus (August 2014 - Januar 2018) umfasste die Konzeption und Realisierung eines berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsprogramms in den Ingenieurfächern.
Gleichstellungbeauftragte der TU Ilmenau (seit Okt. 2021)
stellv. Gleichstellungbeauftragte der TU Ilmenau (Okt. 2020 - Okt. 2021)
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät füt Mathematik und Naturwissenschaften (Mai 2014 - Mai 2022)
Strahlenschutzbeauftragte des Fachgebietes Technische Physik 1 (Nov. 2017 - Juni 2022)
Mitglied im
Institutsrat des Instituts für Physik (2014 - 2021)
Gleichstellungsrat (seit 2014)
Fakultätsrat (2014 - 2021)
- in der Studienkomission und Prüfungsausschuss im Studiengang Technische Physik (2015 - 2021)
- in den Studiengangkommissionen Optronik (2016-2020) und Lehramt Maschinenbau (2016 - 2020)
Mentorin während der Sommerakademie für technisch-naturwiss. interessierte Schülerinnen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nano4Women im Juli 2015