FAQ zum Online-/digitalen Studienmodus des Studiengangs Media and Communication Science (M.A.)
Um mehr über den Online-/digitalen Studienmodus des Masterstudiengangs Media and Communication Science zu erfahren, haben wir im Folgenden häufig gestellte Fragen und deren Antworten für Dich zusammengestellt:
Vor dem Studium
Der Online-/digitale Studienmodus ist zum Wintersemester 2022/23 (01.10.2022) möglich.
Die Bewerbungsfrist für Bewerbungen mit Zeugnissen ausländischer Bildungseinrichtungen (sog. G3-Bewerbungen) war der 15.5.2022. Die Bewerbungsfrist für Bewerbungen mit Zeugnissen deutscher Bildungseinrichtungen (sog. G1-Bewerbungen) war der 15.9.2022.
Fachliche Voraussetzungen: Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Sprachliche Voraussetzungen: Englisch als Muttersprache oder C1 Englisch Hochschulsprachniveau
Technische Voraussetzungen:
1. aktuelles Betriebssystem (mindestens Windows 10 Professionell Build 21H2) mit aktuellem Virenschutz (z.B. Sophos, Avast)
Für die Teilnahme an allen digitalen Lehrveranstaltungen werden mindestens ein PC/Laptop mit Intel i7- oder vergleichbarem Prozessor und mindestens 8 GB RAM benötigt. In einigen digitalen Lehrveranstaltungen wird Social Virtual Reality eingesetzt und eine aktuelle Grafikkarte mit mindestens 4 GB VRAM ist für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen außerdem obligatorisch.
2. aktuelles Office-Programm (Office 2019/2021 oder Office 365) mit Möglichkeit der Nutzung von PDF-Dateien (Adobe Reader)
3. stabile Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 15 Mbit/s für störungsfreie Kommunikation (Video- und Audiostream)
4. aktueller auf dem Markt verfügbarer Webbrowser in der aktuell angebotenen Version, z.B. Edge, Firefox, Opera, Safari, Google Chrome.
5. Videokamera mit einer Mindestauflösung von 720 Pixeln, die eine störungsfreie Bild- und Videoübertragung gewährleistet.
6. Audiosystem, das eine ausreichende Sprachverständlichkeit gewährleistet: On-Ear- bzw. Over-Ear-Headsets mit zwei Hörmuscheln und Mikrofon sind zu empfehlen.
7. Nutzbarkeit einer VPN-Verbindung. Die Installation einer entsprechenden VPN-Software ist notwendig, z.B. Cisco AnyConnect, betriebssystemeigene VPN Software (MAC)
8. Zugang und Verfügbarkeit des von der Universität zugelassenen Videokonferenzsystems: Cisco-Webex.
Wichtiger Hinweis: Für eine Übersicht, welche Software Du für Dein Studium brauchst, inklusive welche von der Uni bereitgestellt wird, klicke hier. Die Universität ist an Lizenz- und Embargobestimmungen gebunden. Es ist Deine Verpflichtung zu prüfen, ob Du die notwendige Software in Deinem Aufenthaltsland lizenz- und embargorechtlich nutzen darfst. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.
Der 4-semestrige Masterstudiengang führt zum Abschluss Master of Arts.
Englisch
Es gibt keine Studiengebühren. Alle Studierenden der TU Ilmenau müssen jedoch einen geringfügigen Semesterbeitrag entrichten.
Im Rahmen der Studierendenverwaltung können weitere geringfügige Gebühren entstehen (z.B. eine Säumnisgebühr bei verspäteter Rückmeldung für das Folgesemester).
Während des Masterstudiums ist es einmalig möglich, vom Online-/Digitalstudienmodus in den Präsenzstudienmodus zu wechseln (falls gewünscht).
Um in den Präsenzstudienmodus zu wechseln, musst Du vor Ablauf der Rückmeldefrist einen Antrag per E-Mail an studierendensekretariat@tu-ilmenau.de mit Wirkung zum folgenden Semester stellen. Füge dem Antrag bitte Deinen Namen und Matrikelnummer bei und weise daraufhin, dass Du von dem Online-/Digitalstudienmodus Deines Studiengangs in den Präsenzstudienmodus wechseln möchtest. Die Rückmeldefrist für das Folgesemester wird in den Semestereckpunkten bekannt gegeben.
Wenn Du beispielsweise in einem Wintersemester online/digital studierst und im darauffolgenden Sommersemester in Präsenz, d.h. vor Ort in Ilmenau, studieren möchtest, musst Du den Antrag auf Wechsel spätestens im Januar des Wintersemesters gestellt haben bevor die Rückmeldefrist für das Sommersemester endet.
Für den reinen Online-/digitalen Studienmodus kann kein Studienvisum für Deutschland beantragt werden. Dies gilt auch für Bewerber:innen, die sich bereits in Deutschland aufhalten und ein Studienvisum für den weiteren Aufenthalt in Deutschland bräuchten bzw. verlängern müssten.
Bei einem Wechsel in den Präsenzstudienmodus muss rechtzeitig ein Visum beantragt werden (insofern ein Visum erforderlich ist).
Digitalstudierende mit Wohnsitz in Deutschland können zum Beispiel ihren BAföG-Anspruch genau wie Präsenzstudierende prüfen lassen. Sollte dies nicht auf Dich zutreffen, wäre es sicherlich empfehlenswert an Deinem Aufenthaltsort Fördermöglichkeiten zur Finanzierung deiner Lebenshaltungskosten zu erkunden (wie gesagt, es gibt keine Studiengebühren).
Nach einem Wechsel in den Präsenzstudiemodus bestehen weitere Fördermöglichkeiten
Damit Du einen Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule studieren kannst, bist Du gesetzlich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahrs verpflichtet, eine gesetzliche Krankenkasse in Deutschland aufzufordern Deinen Krankenversicherungsstatus an die Universität vor Einschreibung über das elektronische Meldeverfahren der Krankenkassen zu melden, auch wenn Du Dich im Ausland befindest.
Auch während des Studiums kann eine erneute Meldung erforderlich werden (z.B. bei einem Wechsel vom Online-/Digitalstudienmodus in den Präsenzstudienmodus). Bei einer Einreise nach Deutschland nach erfolgtem Wechsel in den Präsenzstudienmodus tritt die Krankenversicherungspflicht in Kraft, wodurch in der Regel Krankenversicherungsbeiträge erforderlich werden. Ausführliche Informationen zum Meldeverfahren findest Du hier
Im Studium
Der Online-/digitale Studienmodus folgt dem des Präsenzmodus.
Studierende im Online-/Digitalstudienmodus stehen mit den Dozent:innen der jeweiligen Lehrveranstaltung in Kontakt und können diese jederzeit per E-Mail erreichen und Videosprechstunden vereinbaren. Zusätzlich bietet die TU Ilmenau gezielte Betreuung für Studierende im digitalen Studienmodus durch Studienfachberatung.
Die Lehrplattform Moodle wird als Haupt-Kommunikations-Plattform für alle Kurse benutzt. Lehrveranstaltungen finden über Videokonferenzen (Webex) statt, die eine direkte Kommunikation zwischen Dozent:in und Studierenden ermöglichen. Außerhalb der Veranstaltungen sind Lehrende per E-Mail erreichbar, zudem können virtuelle Konsultationen vereinbart werden.
Im Online-/digitalen Studienmodus ist (wie im Präsenzstudienmodus) eine Vollzeitteilnahme erforderlich. Veranstaltungszeiten werden zu Beginn jeden Semesters bekanntgegeben. Es ist daher nicht empfehlenswert anderen Vollzeitaktivitäten während des Studiums nachzugehen.
Semestereckpunkte
Als Teil des Studiums gibt es (fachliche sowie soziokulturelle) synchrone, asynchrone und hybride Veranstaltungsformate. Wir informieren Dich stets vorab, welche Formate geplant sind, und ob es verschiedene Formate zur Teilnahme gibt, z.B. um auf unterschiedliche Zeitzonen einzugehen.
Als Teil des Studiums kommt eine Social-Virtual-Reality-Anwendung zum Einsatz. Die VR-Anwendung ist darüber hinaus virtueller Begegnungs- und Erfahrungsraum für Studierende, und wird zum Beispiel in der Ausgestaltung von soziokulturellen Betreuungangeboten genutzt.
Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs werden durch sogenannte „alternative Prüfungsleistungen“ absolviert. Das heißt, dass Du individuell oder in Gruppen und über einen längeren Zeitraum eine Fragestellung/eine bestimmte Aufgabe wissenschaftlich bearbeiten und dokumentieren wirst.
Dies umfasst ausdrücklich auch empirische wissenschaftliche Arbeit mit qualitativen und quantitativen Methoden der Kommunikationswissenschaft. Die Dokumentation erfolgt beispielsweise in Form von Präsentationen, Essays, Hausarbeiten, Forschungsaufsätzen etc. In Einzelfällen können auch mündliche Prüfungen stattfinden.
Studierende haben durch ihre Immatrikulation Zugriff auf die Universitätsbibliothek, die über eine Vielzahl an Lizenzen und Zugängen zu digitaler Fachliteratur, Zeitschriften und Datenbanken verfügt.
Praxis im Master MCS heißt vor allem Forschungspraxis. Alle geforderten Projekte können mit gewöhnlicher PC- und Handyausstattung realisiert und ausgetauscht werden. Zum Teil kommen Praxispartner in die Kurse, zu denen die Online-/Digitalstudierenden hinzugeschaltet werden.
Während der Bearbeitung der Masterarbeit finden regelmäßige Kolloquien mit den Betreuer:innen statt. Sollten diese in Präsenz stattfinden, werden die Studierenden des digitalen Studienzweigs virtuell zugeschaltet. Auch die Verteidigung findet im Online-/digitalen Studienmodus virtuell statt.
Als Student:in der TU Ilmenau erwartet Dich ein breites Angebot an zusätzlichen Veranstaltungen (über das Studium hinaus). Unser we4you Studierendenservice ist dabei Dein erster Anlaufpunkt. Unser Team stellt einen abwechslungsreichen und speziell auf die Bedürfnisse von Online-/digitalen Studierenden zugeschnittenen Katalog mit verschiedenen Angeboten zusammen. Wir laden Dich ein, studienbegleitend daran teilzunehmen. Die Angebote bieten Dir die Möglichkeit mit anderen Studierenden in Kontakt zu kommen und Deutschland als Studienland kennenzulernen, sowie interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und aktiv in studentischen Netzwerken zu agieren, um Deine eigene Persönlichkeitsentwicklung (auch hinsichltich Karrierechancen) zu stärken.
Des Weiteren hast Du die Möglichkeit Angebote für Auslandsaufenthalte über unseren Go Out Studierendenservice wahrzunehmen (Beachte: ggf. die Bearbeitungszeit für ein Visum).
Da die Lehrveranstaltungen mit einer kleinen Anzahl an Studierenden stattfinden und Gruppenarbeiten geläufig sind, entsteht bereits während der Lehre eine Gemeinschaft. Zusätzlich gibt es einige Möglichkeiten, an der Universität mit Kommiliton:innen in Kontakt zu treten wie etwa über den Studierendenservice we4you, der den Fokus auf gemeinsame Aktivitäten für internationale Studierende legt.
Noten und ECTS sind online abrufbar. Das Zeugnis wird vom zuständigen Prüfungsamt ausgestellt. Die TU Ilmenau übernimmt die Versandkosten des Zeugnisses, im Falle dessen, dass Studierende im digitalen Studienmodus dieses nicht persönlich abholen können.
Nach dem Studium
Für Online-/Digitalstudierende, die eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland benötigen, kann auf Antrag nach § 20 Abs.2 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis für die Arbeitsplatzsuche in Deutschland nach erfolgreichem Abschluss des Studiums für die Dauer von 6 Monaten erteilt werden.
Für Online-/Digitalstudierende, die ins Präsenzstudium wechseln und bis zum Abschluss in Präsenz an der TU Ilmenau studieren, wird auf Antrag nach § 20 Abs. 3 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis für die Arbeitsplatzsuche in Deutschland nach erfolgreichem Abschluss des Studiums für 18 Monate erteilt.
Besuche unsere Webseite zum Thema Forschung und wissenschaftliche Karriere, um Informationen zur Promotion und zum Graduate Center der TU Ilmenau zu erhalten.
Gut zu wissen
- Studieren von jedem Ort der Welt
- Studieren in englischer Sprache
- Qualitätsstandard deutscher Hochschulausbildung und Erzielen eines deutschen Hochschulabschlusses
- ohne Studiengebühren studieren
- Kostenersparnis von Anreise- und Lebenshaltungskosten
- von den langjährigen Erfahrungen mit dem Präsenzstudienformat an der TU Ilmenau profitieren
- Technische Neuerungen kennenlernen, Immersionserleben
Wir unterstützen Dich in allen Fragen rund um das Online-/digitale Studienformat, vor allem über direkte Ansprechpartner:innen und kurze Kommunikationswege. Wir erwarten dennoch, dass Du ein grundlegendes Bewusstsein zur Selbstorganisation und -motivation mitbringst.
Du bist des Weiteren verantwortlich die technischen Voraussetzungen für die Online-/digitale Teilnahme am Studium zu erfüllen und für die Dauer des Studiums zu gewährleisten.
Eine Online-/digitale Teilnahme am Studium kann das Live-Erleben des studentischen Alltags und der Kultur in Deutschland nicht vollständig ersetzen. Wir bieten Dir jedoch umfangreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit Lehrenden und Kommilliton:innen, sowie für soziokulturelle Begegnungen, und verstehen dies als einen selbstverständlichen Teil einer digitalen Studienteilnahme!
Noch offene Fragen? Sprich uns an!
Das Online-/digitale Angebot des Masterstudiengangs Media and Communication Science wurde innerhalb des VEDIAS-Projektes entwickelt. Weitere Informationen zum Vedias-Projekt Klick hier