Geld ist kein Kriterium für Studienerfolg
"Geld regiert die Welt"? Ganz falsch ist dieses Sprichwort sicher nicht. Dennoch sollten finanzielle Herausforderungen oder Notlagen kein Hindernis für deinen Studienerfolg sein.
Damit dir ein knapper Kontostand nicht das Lernen und Forschen vermiest, findest du hier eine Übersicht über verschiedene Förderungen und Stipendienmöglichkeiten.
Stipendien für vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Studierende
Wer kann gefördert werden?
Vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Studierende und Doktorand:innen, in der Phase der Abschlussarbeit, in finanziellen Notlagen
Wie hoch ist die Föderung?
Das Stipendium kann rückwirkend ab März 2023 bis Ende des Jahres mit einer monatlichen Rate von bis zu 750 Euro - abhängig von der individuellen finanziellen Lage - vergeben werden.
Bis wann müsst ihr euch wo bewerben?
Die Bewerbung ist per E-Mail an we4you.org@tu-ilmenau.de bis zum 10. Juli 2023 einzureichen.
(Eine Anmeldung der Abschlussarbeit kann später erfolgen und nachgereicht werden.)
Welche Voraussetzungen müsst ihr erfüllen und wie könnt ihr es nachweisen?
- Studierende:r oder Doktorand:in an der TU Ilmenau
- Nachweis:
- Studierende: Immatrikulation an der TU Ilmenau für Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24
- Doktorand:in: Annahme als Doktorand:in an der TU Ilmenau oder Immatrikulation
- Nachweis:
- gute Studienleistungen
- Nachweis:
- Studierende: aktuelle Leistungsübersicht
- Doktorand:innen: Einschätzung des/der betreuenden Hochschullehrer:in
- Nachweis:
- Bearbeitung der Abbschlussarbeit
- Nachweis:
- Studierende: Offizielle Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt (kann nachgereicht werden)
- Doktorand:innen: Bestätigung durch den/die betreuende/n Hochschullehrer:in
- Nachweis:
- eines der folgenden Kriterien
- Flucht vor dem russischen Angriffskrieg
- schriftliche Darlegung des Grundes oder Antrag bzw. Bewilligung der Flüchtlingseigenschaft nach § 24 AufenthG
- finanzielle Notlage als direkte Folge des Krieges
- Nachweis: Konto-Auszüge der letzten 3 Monate und schriftliche Darlegung der Entstehung der finanziellen Notlage oder Nachweis über Leistungen nach dem BAföG
- erschwerte Rückkehrmöglichkeiten in euer Heimatland
- schriftliche Darlegung des Grundes
- Flucht vor dem russischen Angriffskrieg
Was ist, wenn ich schon ein anderes Stipendium erhalte oder Nebenverdienste habe?
Bitte reicht uns die Unterlagen zu eurem Stipendium sowie die Höhe eurer Nebenverdienste seit März mit ein. Wir klären dann im Einzelfall, ob und welche Auswirkungen das hat.
Was muss ich alles einreichen?
- Bewerbungsformular
- Nachweise für die Voraussetzungen (Punkte 1 - 4)
- tabellarischer Lebenslauf (max. 1 Seite)
- wenn es zutrifft: Informationen zu anderen Stipendien und Höhe deiner Nebenverdienste
Wer entscheidet über eure Bewerbung?
Die Bewerbung wird administrativ vom International Office der TU Ilmenau im Auftrag des DAAD bearbeitet. Über die Stipendienvergabe entscheidet ein Vergabekommission, die sich aus einem Mitglied des we4you, des Studierendenrates sowie einem Vertreter des Studierendenwerkes zusammensetzt. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht.
Wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?
Wir versuchen, bis zum 1. August 2023 die Entscheidung getroffen zu haben. Über den genauen Ablauf werden wir alle Bewerber:innen informieren.
Formulare
Wer kann gefördert werden?
vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Studierende und Doktorand:innen, die herausragendes Engagement im internationalen Kontext zeigen.
Wie hoch ist die Föderung?
Das Stipendium kann rückwirkend ab März 2023 bis Ende des Jahres mit einer monatlichen Rate von 750 Euro - abhängig vom individuellen monatlichen Einkommen - vergeben werden.
Bis wann müsst ihr euch wo bewerben?
Die Bewerbung ist per E-Mail an we4you.org@tu-ilmenau.de bis zum 10. Juli 2023 einzureichen.
Welche Voraussetzungen müsst ihr erfüllen und wie könnt ihr es nachweisen?
- Studierende:r oder Doktorand:in an der TU Ilmenau
- Nachweis:
- Studierende: Immatrikulation an der TU Ilmenau für Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24
- Doktorand:innen: Annahme als Doktorand:in an der TU Ilmenau oder Immatrikulation
- Nachweis:
- gute Studienleistungen
- Nachweis:
- Studierende: aktuelle Leistungsübersicht
- Doktorand:innen: Einschätzung des/der betreuenden Hochschullehrer:in
- Nachweis:
- herausragendes Engagement im internationalen Kontext
- Nachweis:
- tabellarische Übersicht über Engagement im internationalen Kontext (bspw. Flüchtlingshilfe, Vereinsaktivitäten mit internationalen Studierenden, stud. Gremien)
- Nachweise ehrenamtlicher Tätigkeit im internationalen Kontext / Referenzen
- Nachweis:
- eines der folgenden Kriterien
- Flucht vor dem russischen Angriffskrieg
- schriftliche Darlegung des Grundes oder Antrag bzw. Bewilligung der Flüchtlingseigenschaft nach § 24 AufenthG
- finanzielle Notlage als direkte Folge des Krieges
- Nachweis: Konto-Auszüge der letzten 3 Monate und schriftliche Darlegung der Entstehung der finanziellen Notlage oder Nachweis über Leistungen nach dem BAföG
- erschwerte Rückkehrmöglichkeiten in euer Heimatland
- schriftliche Darlegung des Grundes
- Flucht vor dem russischen Angriffskrieg
Was ist, wenn ich schon ein anderes Stipendium erhalte oder Nebenverdienste habe?
Bitte reicht uns die Unterlagen zu eurem Stipendium sowie die Höhe eurer Nebenverdienste seit März 2023 mit ein. Wir klären dann im Einzelfall, ob und welche Auswirkungen das hat.
Was muss ich alles einreichen?
- Bewerbungsformular
- Nachweise für die Voraussetzungen (Punkte 1 - 4)
- tabellarischer Lebenslauf (max. 1 Seite)
- wenn es zutrifft: Informationen zu anderen Stipendien und Höhe deiner Nebenverdienste
Wer entscheidet über eure Bewerbung?
Die Bewerbung wird administrativ vom International Office der TU Ilmenau im Auftrag des DAAD bearbeitet. Über die Stipendienvergabe entscheidet ein Vergabekommission, die sich aus einem Mitglied des we4you, des Studierendenrates sowie einem Vertreter des Studierendenwerkes zusammensetzt. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht.
Wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?
Wir versuchen bis zum 1. August 2023 die Entscheidung getroffen zu haben. Über den genauen Ablauf werden wir alle Bewerber:innen informieren
Formulare
Förderungen und Stipendien speziell für internationale Studierende
Ziel von Studienabschluss-Stipendien ist es, ausländischen Studierenden und Doktorand*innen, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss zu ermöglichen.
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Studierenden und Doktoranden gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist.
Förderung: Das Studienabschluss-Stipendium kann für max. sechs Monate vergeben werden. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Das Stipendium beträgt in der Regel monatlich 250 Euro.
Bewerbung: Schriftlich an we4you
Wir empfehlen ein vorheriges Gespräch zur Einschätzung der Chancen der Förderung.
Abschlussbeihilfen werden im Rahmen des DAAD Betreuungsprogramms vergeben.
Die Unterstützung im Notfall ist eine Hilfe in einer akuten und konkreten, nicht selbst verschuldeten Notsituation.
Die Nothilfe kann als einmalige Unterstützung ausgezahlt werden. Sie ist kein Stipendium und keine langfristige Förderung.
Bitte wende dich mit einer konkreten Schilderung deiner Notlage direkt an uns.
Förderungen für deutsche und internationale Studierende
Ein passendes Stipendium für sich zu finden, ist gar nicht so leicht. Wir unterstützen dich gern dabei.
Zunächst einmal ist zu beachten, dass ein Stipendium üblicherweise eine leistungsorientierte Förderung ist. Dies sollte dich keineswegs von der Bewerbung abhalten. Es ist jedoch ratsam, sich vorab eingehend über die jeweiligen Förderrichtlinien zu informieren. So sparst du dir mitunter kostbare Zeit und Nerven.
Auf der universitätseigenen Stipendienseite informiert die TU Ilmenau über einige Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Des Weiteren gibt die externe Website Stipendium+ einen Überblick über die Stipendien der partneinahen Stiftungen.
Internationalen Studierenden empfehlen wir insbesondere die DAAD-Stipendiendatenbank. Der Stipendienwegweiser des DAAD gibt zusätzliche Orientierung.
Bitte beachte: Einige Stipendien, wie z. B. das Deutschlandstipendium, sind kein Vollstipendium und decken bei weitem nicht die monatlich anfallenden Lebensunterhaltskosten!
Die Studienfinanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist nur in wenigen Fällen für internationale Studierende möglich.
Während der Corona-Pandemie gibt es angepasste Regelungen.
Informationen zur BAföG-Förderung findest du beim Studierendenwerk Thüringen.
Die DAAD-Stiftung unterhält einen Notfall-Fonds, aus dem jede*r Studierende finanzielle Unterstützung erhalten kann, der*die sich in einer schweren Notlage befindet. Mehr Informationen zum Notfall-Fonds und zum Antragsverfahren findest du auf der Webseite der DAAD-Stiftung.
Förderung für die Studienvorbereitung von Geflüchteten
