Veröffentlichungen von Dr. Debes

Results: 21
Created on: Sat, 04 May 2024 23:18:10 +0200 in 0.1983 sec


Djuitcheu, Hubert; Debes, Maik; Aumüller, Matthias; Seitz, Jochen
Recent review of distributed denial of service attacks in the Internet of Things. - In: 5th Conference on Cloud and Internet of Things, (2022), S. 32-39

The use of the Internet of Things (IoT) in almost all domains nowadays makes it the network of the future. Due to the high attention since its creation, this network is the target of numerous attacks of different purpose and nature, of which one of the most perpetrated and virulent is the distributed denial of services (DDoS) attack. This article reviews the different security requirements and some of the attacks within IoT networks. It then focuses on DDoS attacks on the IoT and summarizes some methods of countermeasures for this attack, from the oldest to the most recent ones. Based on this study, it seems that the benefits of machine learning (ML) and deep learning (DL) combined with other technologies such as software defined networking (SDN) are very promising approaches against DDoS attacks.



https://doi.org/10.1109/CIoT53061.2022.9766655
Yeryomin, Yevgeniy; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Framework for a flexible comprehensive multiple-criteria network selection for mobile heterogeneous networks. - In: Journal of telecommunications system & management, ISSN 2167-0919, Bd. 6 (2017), 1, 153, insges. 11 S.

https://doi.org/10.4172/2167-0919.1000153
Seitz, Jochen; Debes, Maik
Kommunikationsnetze : eine umfassende Einführung : Anwendungen - Dienste - Protokolle
Version vom 11. März 2016. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Kommunikationsnetze, 2016. - 350 Seiten. - (Unicopy Campus Edition) ISBN 3-942646-05-6
"Dieses Werk basiert auf dem Buch "Digitale Sprach- und Datenkommunikation" von Seitz u.a. (2007), welches wesentlich ergänzt und erweitert wurde." (Seite 5)

Hasan, Mais; Golle, Robbi; Debes, Maik; Seitz, Jochen; Lewandowska, Agnieszka
Peer-to-peer collaboration in PeCoCC framework. - In: International journal on advances in networks and services, ISSN 1942-2644, Bd. 7 (2014), 3/4, S. 148-162

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25511
Krug, Silvia; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Framework zur Simulation von realistischen Einsatzszenarien. - In: Informatik 2014, (2014), S. 953-963

Hager, Markus; Debes, Maik; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
IP-based access to sensor networks enabled by a transparent proxy server. - In: International Conference on Information Networking (ICOIN), 2013, (2013), S. 623-627

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2013.6496698
Debes, Maik;
Kontextsensitiver Schutz öffentlicher Objekte. - In: 12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2012), S. 63-70

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20784
Hager, Markus; Hasan, Mais; Renhak, Karsten; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Cooperative infotainment services platform for ambient assisted living. - Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 340 KB)Druckausg.: Proceedings of the IADIS International Conferences Web Based Communities 2011, Collaborative Technologies 2011 and Internet Applications and Research 2011 : part of MCCSIS 2011, Rome, Italy, 22 - 24 July 2011. - [S.l.] : IADIS Press, 2011. - ISBN 978-972-893940-3. - S. 227-232

According to the senescent society, the current demographic trend has a big challenge for development of new and better services for elderly people. Today, elderly people experience better health and sanity than elderly people some years ago. Therefore, there is a need for healthcare, infotainment, e-learning and other services that can satisfy the desires of this group. But the comparison of different learning platforms and currently developed or deployed architectures in this field identifies the absence of the combination between ambient assisted living and e-learning services. Our proposed solution called CrISP-AAL is to overcome this weakness. It uses the OpenAAL platform and consolidates services for ambient assisted living and e-learning. These services are optimized by exploiting context information obtained from the users. To gather context information, we utilize a network of sensors, which are disseminated through the environment or worn by users. The following paper describes two practical scenarios for using our CrISP-AAL system. It demonstrates that this system can support a humanly responsible and self-contained life for elderly people in a familiar environment and ensures their integration into society.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20174
Yeryomin, Yevgeniy; Debes, Maik; Renhak, Karsten; Seitz, Jochen
Das NGN im Kontext der Generation 50+. - In: Intelligent Wohnen, (2011), S. 148-155

Debes, Maik;
Das Next-Generation-Network - Möglichkeiten und Grenzen aus aktueller Sicht. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 59-67

Debes, Maik;
Konzeption und Realisierung eines kontextsensitiven Routingverfahrens. - Ilmenau : Universitäts-Verlag Ilmenau, 2009. - 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
Technische Universität, Dissertation 2008

Das Angebot von Kommunikations- und Informationsdiensten richtet sich einerseits nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzer andererseits aber auch nach den Möglichkeiten der verwendeten Netztechniken. Um einen optimal auf den Nutzer angepassten Dienst bereitstellen zu können, muss dessen Kontext berücksichtigt werden. Ein Dienstzugriff soll dabei möglichst flexibel und unabhängig vom Netz erfolgen. Den mobilen Zugriff auf solche Dienste können Infrastrukturnetze, durch ihre Topologie bedingt, nicht überall bedienen. Mobile Ad-hoc-Netze sind dagegen an keine Infrastruktur gebunden und deshalb sehr flexibel einsetzbar. Durch deren dynamische Topologie ergeben sich jedoch gegenüber den herkömmlichen Netzen auch spezielle Anforderungen an die Routen- und Dienstsuche. Konventionelle Verfahren sind hierbei in der Regel weder nutzbar, noch für einen Einsatz in heterogenen Umgebungen geeignet. Gerade mit der fortschreitenden Konvergenz der Netze ist aber eine netzübergreifende Lösung unumgänglich.Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit den Themen Ad-hoc-Netze sowie den hierbei eingesetzten Routingprotokollen und -verfahren. Es werden Möglichkeiten zur Dienstsuche erläutert und gegenübergestellt. Mit den Erkenntnissen daraus wird ein Architekturkonzept entwickelt, das die Dienstsuche sowohl in Ad-hoc- als auch in herkömmlichen Infrastrukturnetzen erlaubt. Die Dienstsuche erfolgt dabei in Verbindung mit einem für diesen Zweck erweiterten Routingverfahren. Warum diese Art einer Dienstsuche auf Netzwerkebene vorteilhaft ist, wird erläutert und begründet. Kernstück der entwickelten Architektur bilden die so genannten Kontextrouter, die eine Dienstsuche unabhängig von der Adresse eines Dienstanbieters unterstützen. Auch der Nutzer benötigt keine Kenntnis über eine solche Adresse. Eine Suche erfolgt lediglich über den Dienst und den zur Verfügung stehenden Informationen über den Kontext des Nutzers. Damit wird ein auf den Nutzer optimal angepasster Dienst ausgewählt. Das Konzept unterstützt die Weiterleitung von Daten zu einem alternativen Server, sofern der ursprüngliche Server ausfällt, und bietet Providern die Möglichkeit, steuernd auf die Dienstsuche und -kommunikation einzuwirken. Das Verifizieren des vorgestellten Konzeptes erfolgt auf Basis praktischer Realisierungen. Das dazu aufgebaute Demonstratornetzwerk dient für eine Reihe von Tests zum Nachweis der Funktionen und der Leistungsfähigkeit der Architektur. Die daraus resultierenden Ergebnisse beweisen, dass das Konzept den gestellten Anforderungen genügen kann.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000201
Renhak, Karsten; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Entwurf einer Client-Middleware zur Unterstützung kontextsensitiver Dienste. - In: Mobilkommunikation, (2009), S. 59-64

Sowohl individuelle Bedürfnisse der Nutzer als auch technische Rahmenbedingung beeinflussen das Angebot von Kommunikations- und Informationsdiensten. Um für jeden Nutzer einen optimal angepassten Dienst bereitstellen zu können, muss dessen Kontext berücksichtigt werden. Ziel dabei ist es, die Dienstnutzung möglichst flexibel und unabhängig zu gestalten. Mobile Ad-Hoc-Netze bieten aufgrund ihrer flexiblen Topologie große Vorteile gegenüber herkömmlichen Infrastrukturnetzwerken. Das Ad-hoc On-demand Distance Vector-Routingprotokoll (AODV) ermöglicht die Verwaltung dynamischer Topologien in Ad-Hoc-Netzen. Daneben bietet das Protokoll vielseitige Möglichkeiten, durch geringfügige Anpassungen zusätzliche Informationen zu übermitteln. Auf der Grundlage von einigen AODV-Protokollergänzungen ist es gelungen, kontextsensitive Dienste zu suchen bzw. zu nutzen. In einer Demonstratorumgebung wurden die theoretischen Konzepte in der Praxis erprobt. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Konzepten und deren Implementierung einer Client-Middleware zur Unterstützung kontextsensitiver Dienstnutzung.



Debes, Maik; Seitz, Jochen;
Eine Architektur zur kontextsensitiven Dienstvermittlung auf Routingebene. - In: [Workshop E-Government und Digitale Archive - Workshop Gesundheitstelematik und eGK - Workshop SOA und EU-Dienstleistungsrichtlinie in der Öffentlichen Verwaltung - Workshop Security for Web Services and SOA - Workshop Software, Services und Plattformen für Neue Infrastrukturen in der Telekommunikation - Workshop Modellbasiertes Testen - Workshop Informationssysteme mit Open Source - Workshop Mobile and Embedded Interactive Systems - Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis - Workshop IT-gestütztes Wissensmanagement - Workshop Elektronische Wahlen, Elektronische Teilhabe, Societyware: Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme? - Workshop Mobiles Spielen], (2008), S. 145-151

Durch die sich seit den letzten Jahren vollziehende Konvergenz der Netze entsteht ein Bedarf nach neuen Methoden zur Dienstsuche. Diese müssen so gestaltet sein, dass sowohl Ad-hoc- als auch Infrastrukturnetze unterstützt werden. Daneben forciert der gegenwärtige Trend zum ubiquitären und pervasiven Computing die Forderung nach Dienstangeboten, die individuell auf die Bedürfnisse einzelner Nutzer angepasst sind. Im folgenden Artikel wird eine Architektur vorgestellt, die beide Anforderungen erfüllt. Realisiert wird dies mit Hilfe des kontextsensitiven Routings. Dazu erfolgt die Dienstsuche und -vermittlung in Abhängigkeit des Nutzerkontextes auf Netzwerkebene.



Debes, Maik;
Kontextsensitives Routing - Architekturkonzept : interner Forschungsbericht
überarb., interner Forschungsbericht vom 20. Juni 2007. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Kommunikationsnetze. - IV, 34 S. = 1,13 MB, Text
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8439
Seitz, Jochen; Debes, Maik; Heubach, Michael; Tosse, Ralf
Digitale Sprach- und Datenkommunikation : Netze - Protokolle - Vermittlung. - München [u.a.] : Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl., 2007. - 361 S. ISBN 3-446-22979-5
Literaturangaben

Debes, Maik; Lewandowska, Agnieszka; Seitz, Jochen
Definition and implementation of context information. - In: Joint 2nd Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2005 (WPNC '05) & 1st Ultra-Wideband Expert Talk 2005 (UET '05), (2005), S. 63-68

Lewandowska, Agnieszka; Debes, Maik; Seitz, Jochen
An architecture for context-sensitive telecommunication applications. - In: Proceedings of the First International Conference on Web Information Systems and Technologies, (2005), S. 40-47

Debes, Maik; Seitz, Jochen; Winter, Sven
Positioning in an IEEE 802.11 wireless local area network. - In: Session 4-10, (2004), S. 381-386

Debes, Maik; Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Tosse, Ralf
Information without barriers : a new form of ubiquitous computing. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 2 S.

Debes, Maik; Seitz, Jochen
Context-sensitive routing in mobile and ad-hoc networks. - In: Informations- und Elektrotechnik - Werkstoffe, Bauelemente, Systeme und Technologien für die Zukunft, (2003), S. 49-50