
Willkommen in Ilmenau
Schön, dass du dich für ein Studium an der TU Ilmenau entschieden hast!
Auf dieser Seite geben wir dir wichtige Informationen für die Vorbereitung deines Studienstarts, deine Anreise nach Ilmenau und die notwendigen administrativen Schritte in den ersten Wochen.
Dafür haben wir 5 grundlegende Themengebiete zusammengefasst, zu denen du jeweils weiterführende Informationen in den Dropdown-Menüs findest.
Wenn du Fragen hast oder dir etwas unklar ist, empfehlen wir dir unsere Q&A-Sessions. Wenn du daran nicht teilnehmen kannst oder möchtest, kannst du uns selbstverständlich auch gern direkt kontaktieren. Dafür kannst du zum Beispiel die Kontaktbox auf der Seite nutzen.
Wir wünschen dir einen tollen Start an der TU Ilmenau!

Wer? Wie? Was? - Grundlegende Fragen
Was bedeutet meine Zulassung, wie immatrikuliere ich mich und welche wichtigen Termine gibt es? Die Antworten findest du in den Reitern unten.
An der TU Ilmenau finden Lehrveranstaltungen (einschließlich Praktika und Prüfungen) grundsätzlich in Präsenz statt.
Es ist möglich, dass Online-Vorlesungen in deinem Studiengang angeboten werden. Wir können aber nicht genau sagen, für welche Fächer das gilt. Das liegt daran, dass die Dozenten frei entscheiden können, wie sie ihre Vorlesungen gestalten und abhalten.
Eine Anreise nach Ilmenau ist daher zum Studieren auf jeden Fall erforderlich. Sollte es in deinem Heimatland Verzögerungen bei der Visa-Vergabe geben, findest du alle wichtigen Infos hier.
Die Corona-Situation in Deutschland ist aktuell sehr entspannt, daher existieren an der TU Ilmenau auch keine Corona-Einschränkungen mehr.
Bibliothek, Mensa und Beratungsstellen haben für dich geöffnet. Das Sportangebot steht ohne Einschränkungen zur Verfügung und auch kulturelle- und Freizeitveranstaltungen finden in großem Umfang statt.
Wir freuen uns darauf, dich an der TU Ilmenau zu begrüßen!
Für internationale Studierende in Ilmenau gibt es vier verschiedene Arten der Zulassung: Die direkte Zulassung, die direkte Zulassung mit Auflagen, die bedingte Zulassung und die bedingte Zulassung mit Auflagen. Welche Zulassung du bekommen hast, erkennst du unter Anderem im ersten Satz des Zulassungsbescheids. Die Art deiner Zulassung gibt vor, wie du mit deinem Studium starten kannst.
a) Hast du eine direkte Zulassung kannst du dich direkt in den Studiengang einschreiben und dein Studium beginnen.
b) Bei der direkten Zulassung mit Auflagen kannst du dich direkt in in den Studiengang einschreiben. Du musst aber neben dem Studium parallel noch zusätzliche Kurse belegen. Nur so kannst du später deinen Abschluss machen. Details dazu findest du auf dem Zulassungsbescheid im Abschnitt "Auflagen".
c) Bei einer bedingten Zulassung musst du Bedingungen erfüllen, bevor du das Studium beginnen kannst.
Die Sprachbedingung gilt als erfüllt, wenn Du bei der Immatrikulation ein anerkanntes Sprachzertifikat (C1-Niveau) vorlegen kannst. Du kannst selbst wählen, wo Du den Sprachkurs oder die Prüfung für das Zertifikat absolvierst, das muss nicht zwingend in Ilmenau geschehen. Eine Immatrikulation als Kollegiat*in (=APC-Student*in) ist allerdings nur möglich, wenn Du den Sprachkurs in Ilmenau absolvierst.
Wenn du die Bedingung "Bestehen der Feststellungsprüfung" erfüllen musst, wirst Du an das Thüringer Studienkolleg in Nordhausen verwiesen. Hier wirst du ein Vorbereitungsstudium absolvieren und bei erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat bekommen. Erst dann kannst du dein Studium an der TU Ilmenau aufnehmen.
d) Eine bedingte Zulassung mit Auflagen kombiniert die Erfüllung von Bedingungen vor Beginn des Studiums und die Erfüllung von Auflagen während des Studiums (= Fall b und c).
Bitte rechne zusätzliche Zeit für das Studium deiner Bedingungen ein (zusätzliche Semester). Bitte beachte, dass dir die Ausländerbehörde für die Studienvorbereitung in der Regel höchstens 4 Semester gewährt.
1. Einschreibung zum Semester der Bewerbung
Um dein Studium an der TU Ilmenau beginnen zu können, musst du in einen Studiengang eingeschrieben (= immatrikuliert) sein.
Die Einschreibung erfolgt über das Campus Portal. Es gibt aber Unterschiede, je nachdem, welche Art der Zulassung du bekommen hast.
a) Für Studierende mit direkter Zulassung (mit und ohne Auflagen):
Logge dich ins Campus Portal ein. Gehe zum Bewerbungsantrag, für den du die direkte Zulassung erhalten hast. Hier sollte nun die Online-Immatrikulation freigeschaltet sein.
Klicke auf "Immatrikulation beantragen" und gib im Online-Formular alle nötigen Daten ein. Schicke anschließend den Immatrikulationsantrag online ab.
Kurz darauf kannst du eine Bestätigung über die vorläufige Immatrikulation im Portal abrufen.
Wende dich nun an eine gesetzliche Krankenkasse in Deutschland und bitte sie darum, den Status deiner Krankenversicherung an die TU Ilmenau zu melden. Gib dabei die Absendernummer H0001836 an.
Achtung: Auch wenn du eine private Krankenversicherung abgeschlossen hast, musst du dich an eine gesetzliche Krankenversicherung wenden, damit diese deinen Status an die TU Ilmenau meldet. Es spielt keine Rolle, welchen Anbieter du kontaktierst.
Nach einiger Zeit erhältst du im Campus Portal ein PDF Dokument mit der Aufforderung zur Zahlung des Semesterbeitrags. Sobald das Dokument verfügbar ist, wirst Du darüber per E-Mail informiert.
Je nachdem, wann du dich eingeschrieben hast, kann dies noch einige Monate dauern. Solange bist du weiterhin vorläufig immatrikuliert und erhältst regelmäßig Informationen per Mail.
Überweise den Semesterbeitrag wie in der PDF angegeben mit exakt dem vorgegebenen Verwendungszweck. Ansonsten kann die Zahlung nicht zugeordnet werden!
Sobald die Prüfung deines Krankenversichertenstatus erfolgreich und der Semesterbeitrag bei der TU Ilmenau eingegangen ist, erhältst du eine E-Mail zur erfolgreichen Immatrikulation und Informationen wie du Deine Immatrikulationsbescheinigung abrufen kannst.
Die Immatrikulation ist damit abgeschlossen.
b) Für Studierende mit einer Zulassung mit Sprachbedingung, die sich ins APC-Studium einschreiben möchten:
Wenn du noch nicht das passende Sprachzertifikat hast, um dich in dein Fachstudium einzuschreiben, kannst du dich online als Kollegiat*in (APC-Studierende*r) einschreiben.
Schicke eine E-Mail an info@tu-ilmenau-service.de oder informiere dich auf den Seiten der TU Ilmenau Service GmbH über die angebotenen Sprachkurse, Tests und Termine.
Anschließend musst du mit der TU Ilmenau Service GmbH eine Studienvereinbarung abschließen. Diese benötigst du, um dich immatrikulieren zu können. Die Vereinbarung erhältst du erst nach deiner Teilnahme am Platzierungstest.
Wenn du die Studienvereinbarung bekommen hast, logge dich ins Campus Portal ein. Erstelle eine neue Bewerbung für den Studiengang Academic Preparation Course mit dem Abschluss Zertifikat, indem du auf "Bewerbungsantrag hinzufügen" klickst. Lade nun deine bedingte Zulassung für deinen gewünschten Studiengang und die Buchungsbestätigung der TU Ilmenau Service GmbH für den Sprachkurs hoch und schicke den Antrag online ab.
Du bekommst nach einer Überprüfung durch die Zulassungsstelle eine Mail, sobald die Online-Einschreibung für dich freigeschaltet ist.
Logge dich dann erneut ins Campus Portal ein, gehe zum Bewerbungsantrag für das APC Studium und klicke auf "Immatrikulation beantragen". Gib im Online-Formular alle benötigten Daten ein. Schicke anschließend den Immatrikulationsantrag online ab. Kurz darauf kannst du eine Bestätigung über die vorläufige Immatrikulation im Portal abrufen.
Nach einiger Zeit erhältst du im Campusportal ein PDF Dokument mit der Aufforderung zur Zahlung des Semesterbeitrags. Sobald das Dokument verfügbar ist, wirst Du darüber per E-Mail informiert.
Überweise den Semesterbeitrag wie in der PDF angegeben mit exakt dem vorgegebenen Verwendungszweck. Ansonsten kann die Zahlung nicht zugeordnet werden!
Sobald der Semesterbeitrag bei der TU Ilmenau eingegangen ist, erhältst du eine E-Mail zur erfolgreichen Immatrikulation und Informationen wie du Deine Immatrikulationsbescheinigung abrufen kannst.
Die Immatrikulation als Kollegiat*in ist damit abgeschlossen.
Hinweis: Hast du eine Zulassung mit Bedingungen und musst das Sprachniveau C1 nachweisen, kannst du auch woanders einen Sprachkurs belegen, solange du anschließend ein akzeptiertes Sprachzertifikat erhältst. Dieses schickst du dann per Mail an registration@tu-ilmenau.de Anschließend wird für dich die direkte Immatrikulation über das Campus Portal (siehe a) freigeschaltet. Eine Einschreibung als Kollegiat*in (APC-Student*in) ist bei diesem Vorgehen nicht möglich.
c) Für Studierende mit einer Zulassung mit Bedingung "Feststellungsprüfung"
Die Schulabschlusszeugnisse aus manchen Ländern sind dem deutschen Abitur nicht gleichgestellt. Sollte das bei dir der Fall sein, wirst Du an das Thüringer Studienkolleg in Nordhausen verwiesen. Es ist eine Bildungseinrichtung, die ausländische Studienbewerber auf das Studium an einer Universität vorbereitet. Dort absolvierst du ein Vorbereitungsstudium, das max. 2 Semester dauern darf (unter bestimmten Voraussetzungen kann jedes Semester einmal wiederholt werden). Das Vorbereitungsstudium wird mit der Feststellungsprüfung abgeschlossen, die aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen bestehen.
Hast du diese Feststellungsprüfung bestanden, erhältst du eine entsprechende Bestätigung.
Diese sendest du dann per Mail an das Immatrikulationsbüro. Anschließend wird für dich die Online-Immatrikulation direkt in deinen Studiengang freigeschaltet.
Alle weiteren Schritte laufen dann wie unter a) beschrieben.
d) Für ankommende Austausch-/Doppelstudierende:
Bitte kontaktiere unsere Incoming-Koordination über incoming@tu-ilmenau.de.
2. Einschreibung zu einem späteren Semester
Manchmal kommt es vor, dass du es nicht direkt schaffst, dich zum Semester der entsprechenden Bewerbungsperiode einzuschreiben. An der TU Ilmenau hast du die Möglichkeit, dies auch zu einem späteren Semester zu tun, da die Zulassungen mehrere Semester gültig sind (siehe Abschnitt "Gültigkeit").
Falls du noch Zugangsdaten aus dem früheren Bewerberportal der TU Ilmenau besitzt, musst du dich am Campus Portal registrieren. Deine alten Zugangsdaten aus dem früheren Portal sind nicht mehr gültig.
Logge dich ins Campus Portal ein und starte eine sogenannte "Kurzbewerbung".
Keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um eine wirkliche Bewerbung sondern vielmehr um eine erneute Dateneingabe im System. Deine Zulassung bleibt selbstverständlich gültig.
Klicke auf "Bewerbungsantrag hinzufügen" und stelle einen Antrag für den Studiengang für den du eine im entsprechenden Start-Semester gültige Zulassung besitzt.
Lade jetzt lediglich deine Zulassung und wenige weitere Dokumente hoch und schicke den Antrag digital ab.
Das Immatrikulationsbüro prüft nun deine Berechtigung zur Einschreibung in den Studiengang.
Wenn alles korrekt ist, wird die Online-Immatrikulation in den gewünschten Studiengang freigeschaltet.
Anschließend geht es weiter wie unter a) beschrieben.
Wichtiger Hinweis: Erst nach der vollständigen Immatrikulation hast du Zugang zu den Lehrveranstaltungen.
Hier haben wir für euch einige wichtige Termine zusammengestellt, die ihr nicht verpassen solltet:
- Master-Einführungstage: 30. März 2023 - 31. März 2023 (zum Programm)
- Beginn des Semesters: 1. April 2023
- Beginn der Vorlesungen: 03. April 2023
- Deadline Immatrikulation: 30. April 2023
- Prüfungsanmeldung: 21. Juni 2023 - 28. Juni 2023
- Ende der Vorlesungen: 14. Juli 2023
- Prüfungen: 24. Juli 2023 - 19. August 2023
Achtung: Am Wochenende nach Semesterbeginn wird in Deutschland das Osterfest gefeiert. Der 7. und 10. April sind daher Feiertage. An diesen Tagen haben die Universität, das Studierendenwerk, Geschäfte und Behörden geschlossen!
Mehr Termine insbesondere vom we4you findest du in unserem Veranstaltungskalender
Hier haben wir für euch einige wichtige Termine für das Wintersemester zusammengestellt, die ihr nicht verpassen solltet:
- Beginn des Semesters: 1. Oktober 2023
- Einführungswoche (Erstiwoche):1. Oktober 2023 - 8. Oktober 2023 zum Programm Bachelor, zum Programm Master
- Beginn der Vorlesungen:09. Oktober 2023
- Deadline Immatrikulation: 30. Oktober 2023
- Weihnachtspause:21. Dezember 2023 – 3. Januar 2024
- Prüfungsanmeldung:10. Januar 2024 - 17. Januar 2024
- Ende der Vorlesungen:2. Februar 2024
- Prüfungen:12. Februar 2024 - 24. März 2024
Mehr Termine insbesondere vom we4you findest du in unserem Veranstaltungskalender
Vorbereitungen
Bevor du dich auf den Weg nach Ilmenau machst, kannst du schon einige Vorbereitungen von zu Hause aus treffen. Unten findest du einige Punkte inklusive der Erklärungen.
Falls du eine Kurzzeit-Unterkunft suchst, weil du vor dem Bezugstermin deiner eigentlichen Wohnung ankommst, findest du hier weitere Informationen.
Je früher du nach einer Wohnung suchst, desto besser. Am besten beginnst du damit, sobald du deine Bewerbung für das Studium abgeschickt hast, denn mit deiner Zulassung zum Studium bekommst du nicht automatisch ein Zimmer in einem Wohnheim!
1. Wohnen auf dem Campus
Eine Unterkunft auf dem Campus zu finden, ist die einfachste Möglichkeit. Dazu musst du dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung setzen und dich online bewerben. Hier findest du weitere Informationen zur Bewerbung und den verfügbaren Zimmern in Ilmenau. (Auswahl "Ilmenau" nicht vergessen!).
Neben den Wohnheimen vom Studierendenwerk gibt es am oberen Ende des Campus Wohnheime des CJD e.V., die ebenfalls möbliert und recht günstig sind. Weitere Informationen bekommst du auf der Homepage des CJD oder per Mail.
Darüber hinaus bietet das CJD auch ein Gästehaus an, das sich besonders für kurze Aufenthalte eignet (zum Beispiel, wenn deine eigentliche Wohnung noch nicht frei ist). Infos hierzu gibt es auf der Gästehaus-Website des CJD oder per Mail.
2. Wohnen in der Stadt
Wenn du lieber in der Stadt wohnen möchtest, gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Ilmenau hat zwei große Wohngebiete, die von einer kommunalen Gesellschaft sowie einer Genossenschaft betrieben werden. Wohnungen hier sind in der Regel recht günstig aber meistens unmöbliert. Zu den beiden Vermietern kommst du hier (IWG) und hier (WBG).
Außerdem gibt es zwei große Immobilienagenturen (Marek Schramm Immobilien, Wolf + Fabig Immobilien), die private Wohnungen vermieten. Die Mieten liegen hier allerdings deutlich über denen des Studierendenwerks, da die Wohnungen sich nicht ausschließlich an Studierende richten.
Auch Onlineportale wie WG gesucht ,e-bay Kleinanzeigen , immo-scout24 und Wohnungsbörse kannst du nach Wohnungen durchsuchen.
Hinweis: Zur Stadt Ilmenau gehören seit einigen Jahren auch viele kleinere Orte (Manebach, Langewiesen, ...) in der Umgebung ("Ortsteile"). Prüfe bei deiner Suche sorgfältig, ob deine neue Wohnung wirklich in der Nähe des Campus ("Kernstadt") oder in einem der umliegenden Orte liegt. Diese sind insbesondere im Winter mit Bus oder Fahrrad nur schwer zu erreichen und bieten zum Teil auch keine guten Einkaufsmöglichkeiten.
In Deutschland ist es für alle Studierenden Pflicht, eine Krankenversicherung abgeschlossen zu haben. Ohne den entsprechenden Nachweis, kannst du dich nicht immatrikulieren.
Für die Krankenversicherung werden in der Regel Beiträge fällig. Welche Versicherungen du abschließen kannst oder solltest, hängt von deiner Zulassung und deinem Alter ab. Außerdem spielt es eine Rolle, ob du zu Beginn des Studiums anreist oder erst später. Ab der Immatrikulation tritt die Versicherungspflicht in Kraft, das heißt ab dann musst du auch das Geld für die Krankenversicherung bezahlen. Manche Versicherungen handhaben die Beitragszahlung allerdings flexibler. Wenn du dir unsicher bist, frage am besten bei mehreren Versicherungen nach und vergleiche Vor- und Nachteile.
Mehr Informationen findest du in unserem Krankenversicherungs-Merkblatt.
Je früher, desto besser! Wir empfehlen, mindestens zwei Wochen vor Beginn der ersten Kurse nach Ilmenau zu kommen. Dies ermöglicht dir, dich einzuleben und die notwendigen Formalitäten zu erledigen. Beachte als Sprach-APC-Teilnehmer*in, dass du unbedingt rechtzeitig zu den Sprachkursen in Ilmenau sein musst, da diese nur in Präsenz angeboten werden!
Bevor du dich auf die Reise machst, bereite alle erforderlichen Dokumente in gedruckter und digitaler Form vor. Die Unterlagen müssen alle Voraussetzungen für die Einreise, die Wohnsitzanmeldung in Ilmenau, die Anmeldung an der Universität und die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung abdecken. Eine ausführliche Übersicht, welche Dokumente du wofür benötigst, kannst du dir weiter unten im Bereich Infodokumente herunterladen.
Wir empfehlen dir, die unten aufgeführten Gegenstände für einen angenehmen Start in deinem neuen Appartement mitzubringen.
- Ein wenig Geschirr + Besteck
- Schlafsack/Bettwäsche*
- persönliche Hygieneprodukte (Seife, Zahncreme, etc.)
- Erste-Hilfe-Set
- eine größere Summe Bargeld
- Adapter für Steckdosen, falls nötig
- Adapter Ethernet ↔ USB
- Netzwerkkabel
- haltbare Lebensmittel (z.B. Reis, Instantnudeln) für die ersten Tage
- Handtücher
- Genügend Kleidung (auch warme Sachen!)
* Hinweis: Bettwäsche, Bettdecke und Kopfkissen kannst du beim Studierendenwerk kaufen, wenn du in eines der Wohnheime einziehst. Bitte informiere das Studierendenwerk im Voraus über deinen Anreisetag und bestelle die Sachen.
Um dich direkt nach deiner Ankunft in Ilmenau zu unterstützen, bieten wir das we4you Buddy-Programm an. Buddies sind in der Regel Studierende, die bereits seit einiger Zeit hier studieren und sich freiwillig gemeldet haben, um dir den Start zu erleichtern. Wir werden unser Bestes tun, um für alle, die sich um einen Buddy bewerben, einen zu bekommen. Je früher du dich registrierst, desto höher ist die Chance, dass es für dich klappt. Das Buddy-Programm ist natürlich kostenlos.
Hier findest du alle Infos zum Buddyprogramm.
Du kannst dich online über das Anmeldeformular anmelden.
Du möchtest immer über alle wichtigen Dinge auf dem Campus informiert sein? Welche Veranstaltungen stehen an? Welche Termine darf ich für mein Studium nicht verpassen? Wann ist der nächste Feiertag?
All das erfährst du, wenn du die we4you-Info Mailingliste abonnierst. Neben unserem wöchentlichen we4you-Newsletter bekommst du darüber auch immer Ankündigungen der wichtigsten Veranstaltungen, Termine und Veränderungen.
Du kannst dabei frei entscheiden, an welche E-Mail-Adresse die Neuigkeiten verschickt werden sollen.
Rufe einfach diese Website auf und fülle die beiden Felder am unteren Ende aus. Anschließend erhälst du eine Mail mit einem Bestätigungslink. Klicke diesen an und schließe die Registrierung ab.
Schon bleibst du immer bestens informiert!


Anreise, Ankunft und erste Schritte
Wie kommst du nach Ilmenau und was machst du, wenn du hier angekommen bist? Alle Infos dazu findest du unten.
Es gibt verschiedenste Wege, um nach Ilmenau zu gelangen. Eine Übersicht findest du hier.
Höchstwahrscheinlich wirst du mit dem Zug nach Ilmenau fahren. Dieser wartet im Erfurter Hauptbahnhof. Stelle sicher, dass du dich unbedingt in einem Wagen mit "Ilmenau" auf der Linienanzeige befindest. Danach kannst du erst einmal längere Zeit entspannt sitzen bleiben.
Vorsicht: Es gibt mehrere Haltestellen mit "Ilmenau" im Namen. Bleibe ruhig und steige nicht zu früh aus, die richtige Haltestelle erkennst du an der zusätzlichen englischen Durchsage.
Tickets für den Zug kannst du entweder online oder vor Ort am Bahnsteig kaufen.
Für viele Angelegenheiten brauchst du Internet, was eventuell über deinen Handytarif in Deutschland nicht funktioniert oder sehr teuer wird.
1. Öffentliches Internet
Der Zugang zu offenem und freien WLAN ist an vielen öffentlichen Orten in Deutschland möglich, z. B. an Flughäfen, Bahnhöfen und touristischen Orten und sogar in einigen Zügen. Auch viele Supermärkte bieten mittlerweile kostenloses WLAN in den Läden an.
Einige WLAN-Hotspots in Deutschland werden von der Telekom betrieben und sind kostenpflichtig. Meist kann man aber für kurze Zeit kostenlos surfen. Das geht zum Beispiel im Erfurter Bahnhof.
In Ilmenau findest du neben dem WLAN der Universität auch an diesen Orten kostenloses WLAN:
- Eishalle: direkt gegenüber vom Bahnhof Ilmenau (Karl-Liebknecht-Straße 34)
- Innenstadt: Beispielsweise rund um das Rathaus (Am Markt)
- Netto (Supermarkt): im Supermarkt gegenüber der Universitätsbibliothek
2. Internet an der Uni
In den Gebäuden der Universität und auch an einigen Orten im Freien auf dem Campus gibt es das eduroam WLAN.
Eduroam ist eine internationale Initiative von Hochschulen, die es Studierenden und Wissenschaftler*innen ermöglicht, weltweit an allen teilnehmenden Hochschulen einfach und kostenlos WLAN zu nutzen.
Wenn du bereits in deiner Heimat mit dem eduroam WLAN verbunden warst, sollten sich deine Geräte auch in Ilmenau problemlos mit dem Netzwerk und dem Internet verbinden.
Solltest du dich zum ersten Mal mit dem WLAN verbinden wollen, findest du in unserer Cloud Anleitungen für verschiedene Endgeräte und auch Sicherheitszertifikate zum Download.
Bitte beachte: Aufgrund von Energiesparmaßnahmen steht das eduroam WLAN nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem benötigst du deine Uni-Account Zugangsdaten, um dich mit dem Netzwerk zu verbinden.
3. Internet im Wohnheim
Das Internet in den Wohnheimen auf dem Campus wird von einem ehrenamtlichen Verein, dem FeM e.V., bereitgestellt.
Um den Internetzugang zu erhalten, musst du Mitglied in diesem Verein werden.
Dazu musst du die Formulare auf dieser Website ausfüllen und beim Admin in deinem Wohnheim abgeben.
Die Gebühr für die Mitgliedschaft im Verein (und damit auch den Internetzugang) beträgt 40 € pro Semester. Bei der Anmeldung musst du zusätzlich eine einmalige Gebühr von 25 € bezahlen.
Hinweis: Bitte beachte, dass nicht alle Wohnheime mit ausreichenden WLAN-Ressourcen ausgestattet sind. Du solltest daher ein LAN-Kabel und einen Ethernet-Adapter (falls erforderlich) mitbringen.
1. Mietvertrag unterschreiben
Ohne eine Adresse in Deutschland kommst du nicht wirklich vorwärst. Daher solltest du sobald wie möglich deinen Mietvertrag unterschreiben. Wenn du auf dem Campus wohnst, geht das beim Studierendenwerk im Haus B, Max-Planck-Ring 9, 98693 Ilmenau. Melde dich hierfür vorher bei der Wohnheimverwaltung (Marlene Amling, +493677-691917).
Wenn du nicht in einer Wohnung des Studierendenwerks unterkommst, melde dich bei deinem/deiner Vermieter*in und Vereinbare einen Termin zur Unterschrift des Vertrags.
Achte in beiden Fällen unbedingt darauf, dass du ein Original des Vertrags und die sogenannte Wohnungsgeberbescheinigung bekommst.
2. Anmeldung in der Stadt
Mit dieser Bescheinigung kannst du dich offiziell bei der Stadt Ilmenau als Einwohner*in anmelden. Hierzu musst du das Einwohnermeldeamt im Rathaus aufsuchen.
In der Zeit vom 2 - 12. Oktober 2023 gibt es zusätzliche Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt:
Montag und Mittwoch: 14 - 16 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 9 - 11 Uhr
Welche Dokumente du sonst noch mitbringen musst, findest du in unserer Liste weiter unten "Infodokumente".
Hinweis: Um Probleme mit dem Rundfunkbeitrag (siehe unten) vorzubeugen, solltest du ausschließlich Straße und Hausnummer deiner Wohnung bei der Stadt eintragen lassen. Falls du in einem Wohnheim vom Studierendenwerk wohnst, lasse nicht deine Zimmernummer eintragen!
Sobald du bei der Stadt gemeldet bist, kannst du deine neue Adresse überall dort hinterlegen, wo sie noch benötigt wird (Krankenversicherung, Immatrikulation, ...)
Alle Studierenden (außer bei Kurzaufenthalten) aus Nicht-EU-Ländern müssen für Zahlungen, Lastschriften oder Gehaltsüberweisungen ein Bankkonto bei einer europäischen (EU) Bank eröffnen.
Dies kannst du in Ilmenau beispielsweise bei einer dieser Bankfilialen tun:
- Commerzbank (Schwanitzstraße 1)
- Postbank (Lindenstraße 2)
- Sparkasse Arnstadt-Ilmenau (Homburger Platz/An der Sparkasse 1-3)
- VR-Bank Südthüringen (Straße des Friedens 19)
Solltest du bei einer Bank abgewiesen werden, möchten wir uns dafür stellvertretend entschuldigen. Versuche es dann bei einer anderen Bankfiliale.
Neben Filialbanken können auch Onlinebanken eine gute Option sein, um schnell ein Konto zu eröffnen. Im Falle von Problemen hast du hier allerdings keinen persönlichen Kontakt vor Ort. Für die Eröffnung eines Kontos bei Onlinebanken musst du dich legitimieren, in der Regel in einer Postfiliale oder per Videoanruf, beispielsweise per Postident online. Leider werden hier nicht die Pässe aller Länder akzeptiert.
Welche Dokumente du für die Kontoeröffnung benötigst, findest du in unserer Liste weiter unten "Infodokumente".
Hier klicken für ein kurzes Erklär-Video
Jede Person, die in Deutschland wohnt, muss den sogenannten Rundfunkbeitrag bezahlen. Dieser ist ein Beitrag zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiosender sowie deren Onlineangeboten.
Du musst daher deine Wohnung auf der Webseite www.rundfunkbeitrag.de anmelden.
Tust du das nicht, erhälst du nach einiger Zeit Briefe mit der Aufforderung zu einer Nachzahlung. Ignoriere diese Briefe nicht, da du ansonsten mit Strafzahlungen und rechtlichen Konsequenzen rechnen musst!
Tipp: In einer Wohngemeinschaft (WG) kannst du durch Anmeldung auf die Beitragsnummer der WG (genauer: des Hauptzahlers / der Hauptzahlerin) den Beitrag mit deinen Mitbewohner*innen teilen.
Dazu meldest du dich zuerst persönlich beim Beitragsservice über dieses Formular an. Anschließend wartest du auf einen Brief, in dem dir deine Beitragsnummer und eine Zahlungsaufforderung zugestellt wird.
Gehe nun zum Online-Abmeldeformular, gib deine Beitragsnummer an und wähle, dass du zu einem anderen Beitragszahler ziehst.
Deinen Anteil am Rundfunkbeitrag gibst du dann der bereits zahlenden Person.
Weitere Informationen, wann du wie viel zahlen musst, findest du hier.
Auf diesem Poster haben wir dir alle wichtigen Informationen zum Rundfunkbeitrag zusammengefasst.
Dein Visum ist nur begrenzt gültig. Beantrage deshalb unbedingt vor Ablauf des Visums eine Aufenthaltsgenehmigung. Stelle den Antrag rechtzeitig, etwa 8 Wochen vor Ablauf des Visums.
Befolge dazu die folgenden Schritte:
- Frage nach einem Termin bei der Ausländerbehörde, indem du ihr eine E-Mail an abh@ilm-kreis.de schreibst.
- Du bekommst eine E-Mail von der Ausländerbehörde mit Links und einer Liste aller notwendigen Dokumente für die Verlängerung und einen Termin. Eine Übersicht über die benötigten Dokumente findest du auch im Info-Blatt zu wichtigen Dokumenten (siehe "Infodokumente").
- Das Formular zum Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung kannst du online via Link aus der E-Mail der Ausländerbehörde bekommen. Fülle das Formular aus und bringe alle notwendigen Dokumente zum Termin mit.
Änderungen im Ablauf durch Corona sind möglich, werden aber durch die Ausländerbehörde mitgeteilt.
Start des Studiums
Nach deiner Anreise ist es dann auch schon bald soweit und die Lehrveranstaltungen starten. Dafür solltest du mit einigen Abläufen und Systemen vertraut sein, die wir dir hier erklären.
Alle Studierenden der Universität erhalten einen persönlichen Uni-Account. Er ist der Zugang zu allen IT-Services der Universität (WLAN, Mail, Moodle, etc.) und besteht aus einer Benutzerkennung (Schema: abxy1234) und einem selbst gewählten Passwort. Das Uni-Rechenzentrum schickt dir dafür eine E-Mail mit Informationen an die Adresse, die du im Bewerberportal angegeben hast.
Nach der vollständigenImmatrikulationkannst du dich unterhttps://service.tu-ilmenau.de/boarding für deinen Uni-Account registrieren. Bestätige dazu die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung. Danach bekommst du deine Zugangsdaten für deinen Uni-Account. Mit Ihnen kannst du dich in Zukunft an den verschieden Diensten der Uni anmelden.
Bitte beachte: Die Registrierung funktioniert erst, wenn deine Immatrikulation komplett abgeschlossen ist. Ohne Immatrikulation und Uni-Account kannst du daher nicht vollständig am Studium teilhaben.
Jede*r Studierende der TU Ilmenau erhält zusammen mit dem Uni-Account auch ein persönliches E-Mail-Postfach.
In der Regel setzt sich die E-Mail-Adresse aus folgendem Muster zusammen:
vorname.nachname@tu-ilmenau.de
Bei mehreren Vor- oder Nachnamen werden diese mit einem Bindestrich verbunden.
Über das Portal webmail.tu-ilmenau.de kannst du auf dein Mailpostfach zugreifen. Das ist der sogenannte "Webmailer".
Für die meisten Studierenden dürfte diese Möglichkeit, E-Mails zu lesen und zu verfassen, ausreichen.
Selbstverständlich kannst du deine Uni-E-Mail-Adresse auch in ein externes Mailprogramm (auch auf dem Smartphone) einbinden.
Genauere Informationen dazu findest du hier.
Wichtig: Benutze für alle Uni-Angelegenheiten immer deine Uni-E-Mail zum Kommunizieren. Prüfe außerdem regelmäßig (am besten täglich) dein Postfach, da du hier offizielle und wichtige Informationen der Universität, Prüfungsämter und Dozent*innen erhältst!
Hier haben wir für dich einige Tipps zum Formulieren von E-Mails zusammengefasst.
Hier Klicken für eine kurze Video-Anleitung
1. Informationen für normal immatrikulierte Studierende (sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse)
Das Verzeichnis über alle Vorlesungen, Seminare, Kurse, etc. (Vorlesungsverzeichnis) heißt in Ilmenau "Opentimetable". Alle in ein normales Studium an der TU Ilmenau immatrikulierten Studierenden (also nicht APC- oder Austauschstudierende) müssen sich ihren Stundenplan selbst abrufen.
- Um dir deinen Stundenplan zusammenzustellen, rufe Opentimetable auf.
Du siehst links eine Menüleiste und rechts einen Kalender. Auf dem Smartphone siehst du nur das Menü. - Wähle in der Dropdown-Auswahl "Stundenplan-Typ auswählen" den Punkt "Zielgruppe".
Es erscheint eine weitere Dropdown-Auswahl "Fachbereich auswählen". Wähle hier die Fakultät, an der dein Studiengang angesiedelt ist.
(Siehe Abkürzungen für Opentimetable) - Wähle nun aus der Liste mittels der Checkbox deinen Studiengang. Klicke dann unten auf den grünen Text/Button.
- Auf dem Smartphone erscheint noch eine Seite mit Anzeigeoptionen. Hier musst du keine Einstellungen vornehmen. Klicke auf "Fertig".
- Du siehst nun eine Kalenderansicht und die jeweiligen Veranstaltungen im Rahmen deines Studiengangs.
Mit den Anzeigeoptionen kannst du weitere Feinheiten in der Darstellung ändern oder auch auf eine Listenansicht umschalten.
Hinweis 1:
Die Anzeige erfolgt standardmäßig immer für genau eine Woche.
Falls du keine Veranstaltungen siehst, stelle sicher, dass du dich in einer Vorlesungswoche befindest.
Mit den grauen Pfeil-Buttons oben rechts kannst du zwischen den Wochen springen.
Hinweis 2:
Du siehst alle Veranstaltungen, die es für deinen Studiengang gibt, auch von Wahlmodulen werden alle Optionen angezeigt. Selbstverständlich musst du nur an den Kursen teilnehmen, die du auch tatsächlich gewählt hast. Nicht alle angezeigten Termine sind daher für dich relevant. Wir empfehlen daher, dass du dir auf Basis des Opentimetables einen eigenen Stundenplan zusammenstellst, zum Beispiel per Excel oder handschriftlich.
2. Informationen für APC-Studierende (Akademische Vorbereitungskurse)
Sprach-APC: Informationen über deine Kurse und deinen Studienplan erhältst du von der TU Ilmenau Service GmbH (info@tu-ilmenau-service.de).
Master-APC: Informationen über deine Kurse und deinen Studienplan erhältst du vom Zentralinstitut für Bildung (ZIB) (apc@tu-ilmenau.de).
Weitere Informationen findest du unter: www.tu-ilmenau.de/apc.
3. Informationen für Austausch/Doppelabschluss-Studierende
Kontaktiere bitte unsere Incoming-Koordination per E-Mail unter incoming@tu-ilmenau.de, um Informationen zum Abschluss deines Learning Agreements zu erhalten.
Was ist Moodle?
An der TU Ilmenau wird in vielen Kursen Moodle zur Unterstützung der Präsenz- und Onlinelehre genutzt. Moodle ist ein Lernmanagementsystem und stellt digitale Kursräume zur Verfügung. In diesen Kursräumen findest du Arbeitsmaterialien wie Vorlesungsfolien und/oder Skripte aber auch Foren zum Austausch über Lerninhalte und es können interaktive Quizzes und Tests absolviert werden.
Sehr häufig verlangen Dozierende, dass Hausaufgaben, Hausarbeiten und ähnliche Ergebnisse über Moodle zur Bewertung eingereicht werden.
Moodle finden und einloggen
Auf die Lernplattform gelangst du unter www.moodle2.tu-ilmenau.de
Der Login erfolgt mit den Zugangsdaten deines Uni-Accounts.
Nach erfolgreichem Login siehst du dein persönliches Dashboard.
Wie finde ich einen Moodle-Kurs und schreibe mich ein?
Normalerweise teilt dir dein*e Dozent*in mit, wenn er/sie Moodle benutzt. Dann wird dir in der Regel der Name des Kurses gezeigt. Um diesen Kurs auf Moodle zu finden, loggst du dich zuerst ein.
Auf deinem Dashboard klickst du nun auf die Schaltfläche "Zu allen Kursen".
Auf der folgenden Seite kannst du entweder im Suchfeld den Namen des Kurses eingeben oder du suchst ihn in der Liste. Diese ist nach Fakultäten und Instituten sortiert. (Abkürzungen der Fakultäten).
Wenn du deinen Kurs gefunden hast, klicke darauf. Nun geht es folgendermaßen weiter:
- Kurs ohne Einschreibungsschlüssel
Du benötigst kein Passwort, um dem Kurs beizutreten. Klicke auf den Knopf "Einschreiben". - Kurs mit Einschreibungsschlüssel
Dein*e Dozent*in wird dir ein Passwort mitteilen, das du brauchst, um dich in den Kurs einzuschreiben.
Gib dieses Passwort in das vorgesehene Feld ein und klicke auf den Knopf "Einschreiben".
Hinweis: Wenn du das Passwort vergessen haben solltest, frage nach Möglichkeit erst deine Kommilitonen, bevor du dich an dein*e Dozent*in wendest.
Du siehst nun den Kursraum und kannst dich damit vertraut machen.
Außerdem erscheint der Kurs jetzt in der Übersicht auf deinem Dashboard
Wie strukturiere ich mein Dashboard?
Deine persönliche Übersichtsseite kann schnell sehr unübersichtlich werden. Deswegen gibt es einige Möglichkeiten, wie du sie aufräumen kannst.
So kannst du beispielsweise mit einem Dropdown-Menü auswählen, welche Kurse af dem Dashboard angezeigt werden (Favoriten, nur laufende Kurse, etc.). Außerdem kannst du die Sortierung der Kurse ändern.
Auch die Darstellungsform kannst du dir einstellen. Für eine bessere Übersicht bietet sich die Listenansicht an.
Wo finde ich weitere Informationen?
Auf dieser Seite im Intranet gibt es zu verschiedenen Themen Anleitungen und Videos.
Falls du Fragen zu Inhalten innerhalb eines Moodle-Kurses hast, wende dich bitte an dein*e Dozent*in.
Cisco Webex ist die Videokonferenzsoftware, die an der TU Ilmenau für Vorlesungen, Kurse und vieles Weitere zum Einsatz kommt. Jede*r Studierende kann diese Software nutzen, um an virtuellen Meetings teilzunehmen oder diese selbst zu veranstalten.
Webex funktioniert entweder im Browser (Edge, Chrome, Firefox, Safari) oder wenn du dir die Software auf deinen PC, Mac oder dein Smartphone heruntergeladen hast. Wir empfehlen dir den Download, da du dann mehr Funktionen benutzen kannst.
Nach der Installation musst du dich bei Webex anmelden. Gib dazu in das Textfeld deine Uni-E-Mail-Adresse (vorname.nachname@tu-ilmenau.de) ein. Du wirst dann auf eine weitere Login-Seite geleitet.
Hier gibst du nun deine Uni-Benutzerkennung ( z.B. abxy1020) und das Passwort deines Uni-Accounts ein.
Das Fenster schließt sich nun wieder und du bist ab sofort automatisch in Webex angemeldet.
Bei Webex gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, Meetings zu organisieren oder daran teilzunehmen.
- Dein persönlicher Meeting-Raum
Jede*r Studierende hat einen eigenen persönlichen Meeting-Raum.
Diesen Meetingraum kannst du über die Software öffnen, indem du auf "Meeting starten" klickst.
Einem anderen persönlichen Meetingraum beitreten kannst du , indem du "vorname.nachname" der jeweiligen Person in das Suchfeld von Webex eingibst.
Diese Möglichkeit eignet sich gut für spontane Treffen. - Ein orgaisierter Meeting Termin
Neben dem Meetingraum können auch spezielle Meeting-Termine angelegt werden.
Dafür musst du die TU-Webex-Website aufrufen und dich einloggen.
Der weitere Prozess und welche Möglichkeiten es hier gibt, ist auf der Hilfeseite von Webex Meeetings beschrieben.
Um einem Organisierten Meeting-Termin beizutreten, klicke einfach auf den jeweiligen Meeting-Link aus der Einladung.
In beiden Fällen erscheint vor dem Beitritt zu einem Meeting ein Vorschaufenster, in dem du dein Kamerabild und den Ton einstellen kannst. Wenn alles passt, klicke auf den Button "Meeting beitreten" un schon kann es losgehen!
Ausführliche Anleitungen findest du auf der offiziellen Hilfeseite von Webex Meeetings.
Alle an der TU Ilmenau eingeschriebenen Studierenden erhalten die sogenannte Thoska (Abkürzung für Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte). Du kannst sie zu den Öffnungszeiten persönlich im ASC abholen. Die Thoska ist nicht nur euer Studierendenausweis sondern eine Chipkarte mit vielen verschiedenen Funktionen:
- Studierendenausweis
- Fahrausweis für das Semesterticket
- Bezahlkarte
- Bibliotheksausweis
- Schlüsselkarte
Thoska als Studierendenausweis
Durch Vorzeigen deiner Thoska kannst du an der Uni aber auch außerhalb (Schwimmbad, Museum, etc.) nachweisen, dass du Student*in an der TU Ilmenau bist. Dafür musst du deine Thoska vor jedem neuen Semester validieren. Beim Validieren wird der Datumsaufdruck auf der Vorderseite der Karte erneuert und die Gültigkeit der Thoska verlängert. Das funktioniert an einem speziell dafür vorgsehenen Terminal. Solche Terminals findest du im Humboldtbau, UniRZ, ASC und der Uni-Bibliothek. Wie das Validieren abläuft, siehst du in diesem Video.
Die Validierung funktioniert nur, wenn du dich erfolgreich für das neue Semester rückgemeldet, also den Semesterbeitrag bezahlt hast.
Thoska als Semesterticket
Die Thoska dient auch als Fahrausweis für das Semesterticket. Mit dem Ticket, das du zusammen mit dem Semesterbeitrag für die Universität bezahlt hast, kannst du den gesamten Regionalverkehr Thüringens, der von der deutschen Bahn und der Südthüringenbahn/Erfurter Bahn bedient wird, nutzen. Anstatt einen Fahrschein zu kaufen, musst du bei der Fahrscheinkontrolle nur deine Thoska vorzeigen.
Auf der Website des Studierendenrates findest du alle wichtigen Informationen zum Semesterticket.
Wichtig: Die Thoska ist kein Ticket für die Buslinien in Ilmenau und zählt nicht als Deutschlandticket (49€-Ticket)!
Thoska als Bezahlkarte
Auf dem Campus kannst du die Thoska auch an vielen Orten zum Bezahlen nutzen. Zum Beispiel in der Mensa und der Bibliothek aber auch an Druckern oder den Waschmaschinen in den Wohnheimen. Dafür musst du vor der ersten Bezahlung Geld auf deine Thoska aufladen. Hierfür gibt es die sogenannten "Aufwerter" im Humboldtbau, Röntgenbau, der Uni-Bibliothek und der Mensa. An ihnen kannst du mit Hilfe deiner Bankkarte Geld auf die Thoska übertragen. Wenn du Bargeld auf die Thoska übertragen willst, geht das nur an einem einzigen Aufwerter in der Mensa (Öffnungszeiten beachten!). Sobald du Geld auf die Thoska aufgefaden hast, ist dieses als Guthaben auf ihr gespeichert und kannst du sie zum Bezahlen benutzen.
Thoska als Bibliotheksausweis
Auf der Rückseite der Thoska befindet sich ein Strichcode und eine Nummer. Damit können die Uni-Bibliothek und du die Thoska als Bibliotheksausweis verwenden. Voraussetzung ist, dass du dich in der Uni-Bibliothek registriert hast. Online-Zugriffe auf Zeitschriften, Bücher, Artikel sind auch ohne die Thoska-Karte möglich. Alle Informationen hierzu findest du auf der Seite der Uni-Bibliothek.
Thoska als Schlüsselkarte
Die Thoska lässt sich auch als elektronischer Schlüssel für manche Räume an der Uni aber auch für Schranken und den Zutritt zu Wohnhäusern des Studierendenwerks nutzen. Als normale*r Studierende*r wirst du diese Funktion allerdings nur selten verwenden. Und wenn es soweit ist, wird man dich damit vertraut machen.


Hilfe & Kontakt
An der TU Ilmenau stehen dir verschiedenste Ansprechpartner*innen für die Beantwortung deiner Fragen zur Verfügung. An wen du dich am besten mit welcher Frage wendest, findest du unten.
Die Live-Welcome-Sessions stehen in den erste Wochen vor und nach Semesterbeginn zur Verfügung.
Hier geht es zu den Live-Sessions
Außerdem haben wir Sessions mit allen Infos für einen reibungslosen Studienstart aufgezeichnet. Du kannst dir die Aufzeichnungen hier ansehen.
Nach deiner Akunft in Ilmenau bist du nicht alleine. Der we4you Studierendenservice ist für dich da, um alle Fragen rund um deinen Aufenthalt zu beantworten. Außerdem existiert eine große we4you Community aus Berater*innen, Tutor*innen und Buddys.
Eine Übersicht uber die we4you-Services findest du hier und auf unserer Teamseite.
Melde dich bei der we4you-Info-Mailingliste an, um regelmäßig aktuelle und wichtige Informationen für internationale Studierende zu erhalten.
Auch auf Social Media kannst du uns finden und folgen: Facebook und Instagram.
Es ist vollkommen normal, dass du zu Beginn einige Fragen hast.
Je nachdem, welcher Art sie sind, musst du dich an unterschiedliche Ansprechpartner*innen wenden.
- Fragen zur Immatrikulation:
Wende dich bitte an registration@tu-ilmenau.de
Oder siehe hier nach: Quicklinks Einschreibung - Fragen zu Vorbereitungskursen (APC):
Richte deine Fragen bitte an apc@tu-ilmenau.de.
Mehr Informationen: www.tu-ilmenau.de/apc - Fragen zu Anreise, Ankunft, Aufenthalt, etc.:
Nimm Kontakt mit dem Studierendenservice we4you auf.
Alle Ansprechpartner findest du hier. - Fragen zur Organisation deines Studiums:
Hier steht dir Stephan Fischer zur Verfügung.
Er ist Mitarbeiter der internationalen Studierendenberatung.
Zögere nicht, deine Fragen an uns loszuwerden. Nur so können wir dir helfen!
Infodokumente zum Download
An dieser Stelle haben wir euch einige wichtige Dokumente verlinkt, die euch zu Beginn des Studiums helfen sollen. Insbesondere findet ihr hier die Informationen unserer Anreisewebsite noch einmal in einer Schritt-für-Schritt-Checkliste.