Eine wichtige Frage, die es früh zu klären gilt, ist die der Finanzierung des Auslandsaufenthaltes.
Im Folgenden sollen einige Fragen geklärt werden zu den meist-bekanntesten Fördermöglichkeiten und auch ein paar Programme vorgestellt werden.
Auslandssemester:
Wird für den Auslandsaufenthalt eine Partneruniversität genutzt, fallen keine Studiengebühren an.
Double Degree:
Die Double Degree Studiengänge für Bachelor und Master garantieren ebenfalls ein Studiengebühren-freies Studieren an den Partneruniversitäten.
Was ist ERASMUS+?
ERASMUS+ ist ein Programm der Europäischen Union, dass unter anderem Studierende bei ihrer Mobilität im europäischen Ausland unterstützt. Neben einer finanziellen Unterstützung bietet es auch ein aktives Netzwerk aus sich im Ausland aufhaltenden Studierenden.
Gefördert werden viele Arten eines studentischen Aufenthaltes im europäischen Ausland, darunter Auslandssemester und Auslandspraktika (LEONARDO).
Was sind die Vorteile von ERASMUS+ für ein Auslandssemester?
- Befreiung von Studiengebühren an der ausländischen Bildungsanstalt
- Monatliche Förderung bis zu ca. 300 Euro
- AuslandsBAföG kann zusätzlich beantragt werden
Wer ist an der Universität zuständig für ERASMUS+?
Das Akademische Auslandsamt betreut die ERASMUS-Partnerschaften der Technischen Universität Ilmenau. Sie stehen auch Studierenden tatkräftig bei der Beantragung von ERASMUS+-Förderung und weiteren administrativen Aufgaben zur Seite.
Kontakt:
Petra Schmolinsky
Max-Planck-Ring 14
Haus G, Zimmer 1310
Tel.: +49 3677 69-2521
Fax: +49 3677 69-1770
Schauen Sie unbedingt auf der Seite des International Office vorbei!
Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, ist eine Förderorganisation, die die Mobilität vieler Studierenden und Hochschulen unterstützen.
Auch bietet der DAAD viele Stipendien an, auf welche man sich für die Förderung seines Auslandsaufenthaltes bewerben kann. Dabei können nicht nur deutsche Studierende Leistungen beziehen, sondern auch internationale.
Auch Ihrer Website bietet der DAAD viele Informationen zur Planung des Auslandsaufenthaltes, als auch eine umfassende Übersicht an Stipendien.
Was ist AuslandsBAföG?
Die Auslandsförderung des BAföGs, umgangssprachlich oft AuslandsBAföG genannt, ist eine finanzielle Förderung von studentischen Auslandsaufenthalten durch den deutschen Staat.
In Verbindung mit einem von einer deutschen Hochschule ausgehenden Auslandsaufenthalt wird das Auslands-Projekt innerhalb und außerhalb von Europa gefördert.
Was sind die Vorteile vom AuslandsBAföG?
- Beantragbar für Auslandsaufenthalte, inklusive Auslandspraktika
- übernimmt bis zu 4.600 Euro an Studiengebühren für ein Jahr (falls Studiengebühren anfallen)
- Monatliche Unterstützung von bis zu 735 Euro (variierend nach Auslandszuschlag)
- Finanzielle Unterstützung für die Hin- und Rückreise vom Zielland
- Finanzielle Unterstützung der Krankenversicherungsbeiträge
- Parallel zu ERASMUS+ beantragbar
Hierbei ist zu beachten, dass die Zahlen dem BAfö-Gesetz unterliegen und sich jederzeit ändern können.
Auch findet eine Förderung nur statt bei einem Mindestaufenthalt von 6 Monaten bis zu maximal einem Jahr.
Achtung! Antrag stellen lohnt sich! Beim AuslandsBAföG wird eine andere Berechnungsgrundlage angewandt als für das InlandsBaföG. Dadurch können Studierende, die kein InlandsBAföG beziehen, trotzdem infrage kommen für AuslandsBAföG.
Wer ist an der Universität zuständig für das AuslandsBAföG?
Ähnlich wie das BAföG für das Inland wird es bei den zuständigen Stellen bei den Studierendenwerken beantragt. Jedoch ist zu beachten, dass jedes Studierendenwerk nur eine bestimmte Zielregion übernimmt. Das Studierendenwerk in Ilmenau ist zuständig für Kanada.
Bei allgemeinen Fragen zum AuslandsBaföG lohnt sich trotzdem ein Besuch.
Kontakt:
Amt für Ausbildungsförderung (BAföG)
Max-Planck Ring 18
98693 Ilmenau
Tel.: 03677/693811
Website
Auf dieser Seite können Sie herausfinden, welches Studierendenwerk für Ihr Zielland zuständig ist.
Für weitere Informationen empfehlen wir, die BAföG-Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu besuchen.
Ein Auslandsaufenthalt lässt sich auch durch ein Stipendium teilweise oder ganz finanzieren.
Jeder kann sich auf Stipendien bewerben. Studierenden steht dabei eine Vielzahl an Stipendien zur Verfügung. Viele Stipendien stehen in Zusammenhang mit besonderen Förderungshintergründen, zum Beispiel beim Studieren mit Handicap, für überdurchschnittlich begabte Studierende, für bestimmte Länder und auch für bestimmte Aspekte des Auslandsaufenthaltes, wie zum Beispiel der Hinreise.
Auch lohnt es sich, zu recherchieren, welche Stipendien die Technische Universität Ilmenau selbst anbietet und welche Stipendien von der Zieluniversität angeboten werden.
Das Akademische Auslandsamt bietet für die Auslandsstipendien einen umfassenden Überblick auf ihrer Seite.
Um einen seriösen Überblick zu bekommen über die unzähligen weiteren Stipendien, empfehlen wir den Stipendienlotsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.