Für Ihre Weiterbildung als Führungskraft können Sie aus einem umfangreichen Fächerkatalog
wählen. Dabei sind sämtliche relevanten Fachgebiete, von Unternehmensführung über Rechnungswesen und Steuern bis hin zu Recht und Marketing abgedeckt. Die Veranstaltungen sind natürlich so konzipiert, dass sich die Inhalte nicht überschneiden, die Schnittstellen zwischen den Fachgebieten aber deutlich werden. Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Veranstaltungen näher vorgestellt.
Lehrender
Jun.-Prof. Dr. Katrin Haußmann
Fachgebietsleiterin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer lernen im Rahmen der Veranstaltung die Grundzüge der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer kennen und sind in der Lage, die Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen abzuleiten.
Kurzbeschreibung
- Grundlegende Besteuerungsprinzipien
- Besteuerung von Privatpersonen
- Besteuerung von Einzelunternehmen
- Besteuerung von Personengesellschaften
- Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- Steuerliche Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen
Langbeschreibung
Grundkenntnisse der Steuerlehre sind für Führungskräfte im Unternehmensalltag unabdingbar. Die Teilnehmer lernen im Rahmen der Veranstaltung die Grundzüge der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer kennen und sind in der Lage, die Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen abzuleiten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden grundsätzliche Besteuerungsprinzipien sowie die Besteuerung von Privatpersonen erläutert. Inhalt des zweiten Teils der Veranstaltung ist die Besteuerung von Unternehmen sowie die Wirkungsweise von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen. Der Praxisbezug wird über diverse Übungsaufgaben und Beispiele aus der Praxis hergestellt.
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Prof. Dr. Gernot Brähler
Fachgebietsleiterin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen umfassenden Überblick über die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zu vermitteln und auf diese Weise den erheblichen Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen zu verdeutlichen.
Kurzbeschreibung
- Steuerveranstaltung für Fahrzeugtechnik
- Überblick über die Besteuerungssystematiken in Deutschland
- Erläuterung von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Verdeutlichung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen
Langbeschreibung
Die Lehrveranstaltung erlaubt einen schnellen Einstieg in das Fach der Ertragsteuern. Zunächst widmet sich die Vorlesung der Ertragsteuernormendarstellung und vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Besteuerungssystematiken in Deutschland. Daran anschließend werden die Besteuerungsarten und- unterschiede zwischen den verschiedenen Unternehmensformen dargestellt. Schwerpunktmäßig besprochen werden rechtsformabhängige Besteuerungsfolgen sowie Spezialfragen der Gewinnermittlung. Dabei wird auch auf steuerliche Problembereiche der Automobilbranche (z.B. 1%-Regel, umsatzsteuerliche Behandlung von Auslandslieferungen und -erwerben) eingegangen.
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Jun.-Prof. Dr. Katrin Haußmann
Fachgebietsleiterin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer lernen im Rahmen der Veranstaltung die Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer kennen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für die unternehmerische Nachfolgeplanung abzuleiten.
Kurzbeschreibung
- Erbrechtliche Grundlagen
- Erbschaftsteuer
- Unternehmerische Vermögensnachfolge
Langbeschreibung
Die rechtzeitige Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gewinnt insbesondere im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmer lernen im Rahmen der Veranstaltung die Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer kennen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für die unternehmerische Nachfolgeplanung abzuleiten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden erbrechtliche Fragestellungen wie Erbfolge, Ehegattenerbrecht und Ausgestaltung von Testamenten behandelt. Danach werden Aufbau und Systematik der Erbschaft- und Schenkungsteuer erläutert. Einen Schwerpunkt bilden die mit der Reform der Erbschaftsteuer im Dezember 2008 geänderten Bewertungsverfahren für Grund- und Betriebsvermögen aufgrund der vom Bundesverfassungsgericht feststellten Verfassungswidrigkeit der bestehenden Regelungen.
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.