INFO 4 - Die Aufstellungssystematik
1. Allgemeines
Der größte und wichtigste Teil des Buchbestandes der Universitätsbibliothek Ilmenau (UB) ist systematisch aufgestellt, also nach einer sachlichen Gliederung.
Verwendung findet die in deutschen Universitätsbibliotheken weit verbreitete sogenannte "Regensburger Verbundklassifikation" (RVK). Sie bewirkt, dass die Bücher nach dem System der Wissenschaften geordnet werden. Jedes Fach gliedert sich dementsprechend in eine Anzahl von Hauptgruppen, die ihrerseits wieder in sachliche Untergruppen und weiter in Feingruppen eingeteilt sind. Jedes Buch wird innerhalb des Systems einer ganz bestimmten Stelle zugeordnet, die sich aus dem Inhalt des Buches ergibt und sich in der Signatur in Form der "Systemstelle" wiederfindet.
2. Gliederung und Abfolge der Fachgruppen:
Auf den folgenden Seiten wird eine Kurzfassung der Aufstellungssystematik wiedergegeben. In dieser sind die Ilmenauer Buchbestände in 17 Fachgruppen untergliedert. Ihre Abfolge wird durch die sogenannten Standort-Kennzahlen bestimmt. Ebenso wie die Monographien werden auch die Zeitschriften nach Standorten und Fachgruppen aufgestellt.
3. Aufbau der Buchsignatur
Für den Aufbau der Buch-Signaturen bzw. für die Systematisierung der Bestände innerhalb eines Faches gilt folgendes Gliederungsprinzip:
47 | =WIR | QP 829 | K123 | -5 | (3) | +2 |
⇓ | ⇓ | ⇓ | ⇓ | ⇓ | ⇓ | ⇓ |
Standort | Fachgruppe | Systemstelle | Alphabetische Sortierung | Band | Auflage | Exemplar |
Standort und Fachgruppe:
Der Standort kennzeichnet den Ort (die Regalgruppe), an welchem sich ein Buch oder eine Zeitschrift befindet. Im Regelfall gehört zu einem Standortpaar eine Fachgruppe: Zum Beispiel steht an den Standorten 46 und 47 die Literatur der Wirtschaftswissenschaften (WIR) und an den Standorten 51 und 52 die Informatikliteratur (INF). Bücher und Zeitschriften sind fächerweise nacheinander aufgestellt.
An einigen besonderen Standorten befindet sich jedoch Literatur verschiedener Fächer: in der Lehrbuchsammlung (Standorte 73, 75, 77, 79), in der Zeitschriften-Heftauslage und bei den Großformaten (Standorte 100, 101, 102).
Ausleih-Konditionen:
Bücher mit geraden Standort-Kennzahlen wie 20 oder 46 sind nicht ausleihbar. Sie können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden (z. B. Nachschlagewerke). Bücher mit ungeraden Standort-Kennzahlen wie 21 oder 47 sind ausleihbar.
Systemstelle:
Die im Beispiel oben genannte Systemstelle QP 829 umfasst die Hauptgruppe Q (Wirtschaftswissenschaften), die Untergruppe P (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) und die Feingruppe 829 (Buchhaltungslehre).
Alphabetische Sortierung innerhalb der Systemstelle:
Mit der Sortierung durch Anwendung eines Zahlenschlüssels (als “Cutterung” bezeichnet) wird erreicht, dass die Titel innerhalb einer Systemstelle nicht ungeordnet, sondern alphabetisch nach den Autoren oder Titeln aufgestellt sind.
Band:
Die Bandzählung wird durch einen Bindestrich eingeleitet, z. B. -5.
Auflage:
Auflagenbezeichnungen werden erst ab der 2. Auflage angeführt. Sie sind in runde Klammern eingeschlossen.
Exemplar:
Die Exemplarzählung ist mit Plus-Zeichen angefügt: +2 meint das 2. Exemplar.
4. Übersicht der Fachgruppen und der Systemstellenzuordnung
Die folgende Tabelle gibt die Zuordnung der Standorte, Fachgruppen und Systemstellen wieder. Eine detaillierte Auflistung der RVK finden Sie im Internet unter http://rvk.uni-regensburg.de.
Standort | Fachgruppen | Systemstelle | Thematik | |
10/11 | ALL | Allgemeines | A | Allgemeines: Hochschulwesen, Bibliographien, Nachschlagewerke, Wissenschaftskunde |
20/21 | MDW | Medienwissenschaft | AM, AN, AP | Medien- und Kommunikationswissenschaften, Buchwesen |
22/23 | SPR | Sprach- und Literaturwissenschaften | E | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Indogermanistik, außereuropäische Sprachen und Literaturen |
F | Klassische Philologie, Byzantinistik, mittellateinische und neugriechische Philologie, Neulatein | |||
G | Germanistik, niederländische Philologie, Skandinavistik | |||
H | Anglistik, Amerikanistik | |||
I | Romanistik | |||
K | Slawistik | |||
34/35 | GWN | Verschiedene Geisteswissenschaften | B | Theologie und Religionswissenschaft |
CA-CI | Philosophie | |||
CL-CZ | Psychologie | |||
D | Pädagogik | |||
LA-LC | Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) | |||
LD-LG | Archäologie | |||
LH-LO | Kunstgeschichte | |||
LP-LY | Musikwissenschaft | |||
NA-NY | Geschichte | |||
NZ | Thüringenliteratur | |||
40/41 | SOZ | Politologie, Soziologie, Geographie, Sport | MA-ML | Politologie |
MN-MS | Soziologie | |||
MX-MZ | Militärwissenschaft | |||
R | Geographie | |||
ZX-ZY | Sport | |||
46/47 | WIR | Wirtschaftswissenschaften | Q | Wirtschaftswissenschaften |
48/49 | REC | Rechtswissenschaft | P | Rechtswissenschaft |
50/51 | MAT | Mathematik | SA-SP | Mathematik |
52/53 | INF | Informatik | SQ-SU | Informatik |
54/55 | CHE | Chemie | VA-VN | Chemie |
54/55 | PHY | Physik | U | Physik |
56/57 | WER | Werkstoffwissenschaften | ZM 1000 - ZM 7690 | Werkstoffkunde und -prüfung |
58/59 | NAT | Naturwissenschaften | AR | Umweltwissenschaften |
TA-TD | Allgemeine Naturwissenschaft | |||
TE-TZ | Geologie und Paläontologie | |||
VR-VX | Pharmazie | |||
W | Biologie | |||
WW-YU | Medizin | |||
ZA-ZE | Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft | |||
60/61 | TEC | Technik allgemein | ZG-ZT | Technik allgemein, Architektur, |
62/63 | MAS | Maschinentechnik | ZL, ZM 8000, ZO | Maschinenbau, Fertigungstechnik, Verkehr |
66/67 | AUT | Automatisierung | ZQ | Messtechnik, Automation |
68/69 | ELT | Elektrotechnik | ZN | Elektrotechnik |
Stand: 2022/11/07 |