Bürgercampus: 21 Jahre Biomechatronik in Ilmenau: Evolution eines einstmals neuen Faches auf dem Weg zur Etablierung
Fr. 17.11.2023
15:00 Uhr
Faraday-Hörsaal
Alle Interessierten
2002 hat die Technische Universität Ilmenau Deutschlands erstes Fachgebiet Biomechatronik gegründet. Aufbauend auf der Tradition der Technisch-Biologischen Kybernetik waren die ersten zehn Jahre von der Bionik und in dieser der Biorobotik geprägt, wobei von Anfang an die „Assistenzsysteme“ nicht vernachlässigt wurden. Mit Übernahme von Aufgaben des Fachgebietes Arbeits-wissenschaft beim Ausscheiden von Prof. Kurtz gewann dieser Arbeitsbereich (international „Human Serving Systems“ genannt) stetig wachsende Bedeutung. In Ergänzung des Spektrums im seit 1954 etablierten Institut für Biomedizinische Technik und Informatik entstehen dabei biomechatronische Hilfssysteme, die den medizinischen Kategorien der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation zuzuordnen sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden zwangsfrei in Themen der Arbeitswelt (aktives Exoskelett zur Entlastung bei manueller Arbeit) wie der Mensch-Roboter-Kooperation gespiegelt. Dabei konzentrieren sich aktuelle Projekte auf biomechatronische Komponenten der minimal-invasiven robotischen Chirurgie.
Referent: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. med. (habil.) Hartmut Witte, diplomierter Ingenieur des Maschinenbaus und habilitierter Facharzt für Anatomie, ist Leiter des Fachgebietes Biomechatronik an der Fakultät Maschinenbau.