TU Ilmenau Bürgercampus: Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung – Anspruch und Realität
Thema: Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung – Anspruch und Realität
Zeit: Freitag, 04.03.2022, 15:00 Uhr
Ort: ACHTUNG: DIESER VORTRAG FINDET AUSNAHMSWEISE NICHT IM FARADAYBAU STATT
TU Ilmenau,Röntgenbau, Röntgen-Hörsaal, Weimarer Str. 27
Referent: Dr. André Kaeding, Geschäftsführer Gesellschaft für medizinische Computersysteme mbH Ilmenau
Eintritt: 5 Euro
Voranmeldung zwingend erforderlich:www.tu-ilmenau.de/buergercampus
Wurden noch vor wenigen Jahren medizinische Daten fast ausschließlich auf Papier dokumentiert, erfasst derzeit eine wahre Digitalisierungswelle die medizinische Versorgung in Deutschland. Noch nie wurden so viele Gesetze zur Digitalisierung im Gesundheitswesen erlassen wie in der letzten Legislaturperiode. Verantwortliche im Gesundheitswesen sahen das durchaus skeptisch. Die „Datenspende für die Volksgesundheit“ beunruhigte sie und vom Entwurf des „Digitalen Versorgungsgesetzes“ befürchteten sie die ungeschützte Weitergabe von Patientendaten an die gesetzlichen Krankenversicherungen.
In seinem Vortrag im Rahmen des Bürgercampus‘ der TU Ilmenau beleuchtet Dr. André Kaeding, Geschäftsführer der Ilmenauer Gesellschaft für medizinische Computersysteme, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Versorgung und Fragen, die sich für die gesetzlich Versicherten daraus ergeben: Was ist von der seit letztem Jahr für alle Patienten per Gesetz verfügbaren Patientenakte zu erwarten? Und was steckt hinter den sogenannten „digitalen Gesundheitsanwendungen auf Rezept“? Dr. Kaeding, der in seinem Unternehmen moderne Informations- und Kommunikationssystemen für den Gesundheitsmarkt entwickelt, geht in seinem Vortrag ebenso auf Datenschutzaspekte ein wie auf die Verfügbarkeit und Nutzung der medizinischen Daten im digitalen Umfeld.
Kontakt:
Dr. Uwe Geishendorf
Zentralinstitut für Bildung
+49 3677 69-4675
buergercampus@tu-ilmenau.de