Vortragsreihe „Aktuelle Herausforderungen der Elektrischen Energietechnik“: Der Lageenergiespeicher, ein mechanischer Speicher, der mehrere GWh elektrische Energie speichern kann
Mo. 25.04.2022
17:00 Uhr
Kirchhoff-Hörsaal 2
Alle Interessierten
Die VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau veranstaltet mit Unterstützung der Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. Ilmenau vom 25. April bis 11. Juli eine Vortragsreihe „Aktuelle Herausforderungen der Elektrischen Energietechnik“.
Die Vorträge finden immer Montags von 17:00 bis 18:30 Uhr im Kirchhoff Hörsaal 2 statt.
Programm:
25. April 2022
Prof. Dr. Eduard Heindl, Hochschule Furtwangen University
Thema: "Der Lageenergiespeicher, ein mechanischer Speicher, der mehrere GWh elektrische Energie speichern kann"
02. Mai 2022
Dr.-Ing. Bert Zamzow, Zentralbereichsleiter TSB, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.
Thema: „Magnetschwebetechnik heute – das Transport System Bögl TSB“
09. Mai 2022
Prof. Dr.-Ing. Patrique Fiedler, Fakultät für Informatik und Automatisierung, FG Datenanalyse in den Lebenswissenschaften
Thema: „Elektrophysiologische Untersuchungen in der Raumfahrt“
16. Mai 2022
Dr.-Ing. Karsten Fuchs, U. I. Lapp GmbH Stuttgart, Innovation & Advanced Technology
Thema: „Gleichspannungsbeanspruchung von polymeren Isolierstoffen“
23. Mai 2022 (Online-Vortrag)
Prof. Dr. Maximilian Fichtner , Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU), Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm, sowie Leiter der Abteilung “Energiespeichersysteme” am Institut für Nanotechnologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) sowie Sprecher des Exzellenzclusters “Energiespeicherung jenseits von Lithium” (POLiS). Helmholtz-Institut Ulm
Thema: „Die Transformation der Antriebe“
Wo: Faraday-Hörsaal oder online: https://tu-ilmenau.webex.com/tu-ilmenau/j.php?MTID=m8129e04e9b893f028106c4abd4e83ccc
30. Mai 2022
Dipl.-Ing. Peter Michalek, SWM – Stadtwerke München, Netzinfrastruktur, Leitung Sekundärtechnik und Kommunikationsnetze, NI-SK
Thema: „SuperLink“
13. Juni 2022
Dr. Uwe Braun, Senior Sales Manager Germany, Jenbachergas engines INNIO, Jenbacher GmbH Frankenthal
Thema: „Lokale Kraft-Wärme-Kälte Kopplung und Ersatzstromversorgung bei Hyperscale-Rechenzentren mittels Gasmotoren“
20. Juni 2022
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Thema: „Strategie zur Entwicklung Deutschlands als Wasserstoffnation“
+++ENTFÄLLT+++ 27. Juni 2022
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Friedrich Schiller Universität Jena
Thema: „Polymer-basierte Batterien“
04. Juli 2022
Univ.-Prof. Dr. ir. Rik W. De Doncker, Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH
Thema: „High-Power DC-DC Converters for Medium-Voltage Distribution Grids“
11. Juli 2022
Dipl.-Ing. Till Sybel, A.Eberle, Geschäftsführer Nürnberg
Thema: „Mobile Power Quality – Messungen im EVU- und Industriebereich“
Programm als PDF herunterladen
Kontakt
Herr Dr. -Ing. Erich Maut
Leiter der VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau
+49 361 2229740