Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"

Die Vortragsreihe wird veranstaltet durch das Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik sowie die VDE-Hochschulgruppe an der TU Ilmenau mit Unterstützung von Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. Ilmenau.

Im Wintersemester 2023/24 finden die Vorträge montags 17:00 bis 19:00 Uhr am Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 statt. Es besteht auch die Möglichkeit, online an den Veranstaltungen teilzunehmen.

 
9. Oktober 2023„Energieversorgung am Scheideweg – Quo vadis“
 

Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm, TEAG Thüringer Energie AG

Die umwelt- und klimapolitischen Ziele in Deutschland und Europa bedeuten für die Energiewirtschaft einen fundamentalen Transformationsprozess zur Erreichung der bis 2045 umzusetzenden Treibhausgasneutralität. Die zentrale Frage für ein künftiges Gesamt-Energiesystem wird sein, aus welchem (erneuerbaren) Energiemix die perspektivischen Verbrauchssektoren bedient werden und wie dabei die Versorgungssicherheit und auch Bezahlbarkeit gewährleistet bleibt. Hier steht die Energieversorgung durchaus am Scheideweg, weil in dem Ringen um die volkswirtschaftlich optimale Lösung im Einzelfall verschiedene Szenarien und untereinander diverse antagonistische Versorgungsvarianten diskutiert werden. Eines der Themen ist hierbei die Zukunft der Gasnetze,  perspektivisch möglicherweise betrieben mit Wasserstoff und Biomethan.

Im Vortrag werden die Situation und die Entwicklung der Energieerzeugung, der Netze und des Energieverbrauches auch unter Berücksichtigung neuer bzw. erweiterter Versorgungsaufgaben dargestellt und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem diskutiert. Am konkreten Beispiel der Thüringer Energieversorgung wird hierbei beleuchtet, wie die TEAG-Gruppe – auch beispielhaft vertretend auch für andere Thüringer Versorger und Stadtwerke – mit den Herausforderungen umgehen und welche Schritte zur Umsetzung des Transformationsprozesses unternommen werden. Hierbei werden auch konkrete Projekte und Planungen von Erzeugungs- und Netzinfrastrukturen in der Thüringer Energieversorgung vorgestellt.

16. Oktober 2023„Smarte Energieverteilung – mittels integrierter Messtechnik von der Einspeisung bis in den Endstromkreis“
 

M. Sc. Johannes Anzeneder, Siemens AG, Siemens Deutschland

Unsere Energieverteilung wird immer komplexer. Große Potentiale für Einsparungen und Effizienzsteigerungen liegen vor allem im Bereich der Verbraucher- bzw. Niederspannungsebene. Hier braucht es einfache Lösungen, die den Herausforderungen der Netzdimensionen und Anzahl an Einspeise- und Entnahmestellen gewachsen sind. Erfahren Sie, wie integrierte Messtechnik es ermöglicht, die Energieverteilung nicht nur als reine Versorgungsfunktion zu betrachten, sondern als wertvolle Datenquelle für umfassende Erkenntnisse und Mehrwerte. Dabei sind es die einfachen und vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Analyse und Auswertung dieser Daten ergeben und dazu beitragen, Effizienz zu steigern, Kosten zu optimieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Integrierte Messtechnik in Verbindung mit IoT bietet das Potential für einfach installierbare und intuitiv nutzbare Lösungen.

23. Oktober 2023

„Energie-, Wärme- und Mobilitäts-Anforderungen im Rahmen der Energiewende - Lösungen bei einem Verteilnetzbetreiber in smarten Netzen im Zeitraum bis 2030“

 

Dipl.-Ing. Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH Halle

6. November 2023

„Netzdienliche Integration von Elektrolyseuren“

 

Dr. Florian Lessing, Business Development Manager und techn.wiss.Experte der Wasserstofftechnologie, VDE Offenbach

Die ersten Elektrolyseanlagen sind am Netz, und es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass ein Teil des Wasserstoffbedarfs auch in Deutschland produziert werden wird. Dazu ist die Ausrichtung der Elektrolyseanlagen auf den Bedarf und die Eigenschaften des Energiesystems notwendig, um Sektoren effektiv zu koppeln und Potenziale zu nutzen. In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Elektrolyseuren durch Flexibilität vorgestellt und deren Relevanz diskutiert. Insbesondere werden die verschiedenen Elektrolyse-Technologien beleuchtet, ihre relevanten Eigenschaften erläutert und Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle sowie die Möglichkeit der zukünftigen Integration der Elektrolyse in das Stromnetz diskutiert.

13. November 2023

„Wasserstoff und Kernenergie zur Schaffung künftiger Energiesicherheit – auch in Deutschland“

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden

20. November 2023

„Elektrotechnisches Design eines Linearbeschleuniger-Systems“

 

Dr. Sven Müller, Siemens Healthcare GmbH Rudolstadt

27. November 2023

„Röntgenröhren und weitere Strahlerzeuger und deren Anwendung in der Technik“

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Spieß, beratend für FG ECG, Technische Universität Ilmenau

4. Dezember 2023

„Der direkteste Weg, um mit Licht Brennstoffe herzustellen; die künstliche Photosynthese

 

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Hannappel,Technische Universität Ilmenau

11. Dezember 2023      

„Mamut Projekt Deutsche Energiewende – Beschleunigte Genehmigungsverfahren im Leitungsbau und beschleunigte Umsetzung der Vorhaben. Ein Blick in die Werkstatt“

 

Dipl.-Ing. Klaus Deitermann, TenneT TSO GmbH, Programm Direktor Nord, Bayreuth

8. Januar 2024

 „Anwendung der Mikrosystemtechnik unter Nutzung von miniaturisierten Sensoren zur Erfassung der Kinematik der Wirbelsäule in intelligenten Textilien"

 

Dipl.-Ing. Thomas Helbig, Technische Universität Ilmenau

15. Januar 2024

„Quantum Computing and Electromobility: Optimizing Charging Schedules with Uncertainties”

 

Dr.-Ing. Steve Lenk, Fraunhofer IOSB Ilmenau

22. Januar 2024

„Höherauslastung von Netzen durch Assistenzsysteme in modernen Leitwarten“

 Dr.-Ing. Steffen Schlegel, Technische Universität Ilmenau

Archiv