

Fullerene
Beschichtungen mit Fullerenen und Mikro-Stukturierungen für Dental-Implantate (Full-micro-platt) - Teilvorhaben: Beschichtungen mit Fullerenen und Mikrostrukturierung für Dental-Implantate
Ansprechpartner
Prof. Uwe Ritter
Fachgebiet Chemie
Telefon: +49 3677 69-3603
e-mail: uwe.ritter@tu-ilmenau.de
Förderinformation
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Berlin
Förderkennzeichen: 13GW0401B
beteiligte Fachgebiete: Chemie
Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2023
Projektinformation
Das Teilprojekt Fullerene an der TU Ilmenau hat die Synthese und gezielte Anpassung hochstabiler Kohlenstoffnanostrukturschichten aus Fullerenen zur Verbesserung der biologischen Verträglichkeit und Langlebigkeit von speziellen keramischen Dentalimplantaten zum Ziel. Das Problem ist die Synthese und Anpassung geeigneter Fullerene-Derivate, die sowohl geeignet sind in keramische Schichten eingebunden zu werden, als auch eine langfristige medizinische Wirkung zu entfalten, ohne in messbarer Konzentration aus der Schicht ausgetragen werden. Im hier vorgestellten Teilprojekt wird ein neuartiger Ansatz verfolgt, eine ideale Nanomorphologie unter Einbeziehung von Fullerenen-Derivaten umzusetzen, wobei Grenzflächen- und Biochemie synergetisch verbunden werden. Es sollen u.a. neuartige Fullerene mit Fluoreszenzfarbstoffe erforscht werden, mit denen die Wechselwirkung der Fullerene in der Oberflächenschicht der Keramik mit der biologischen Umgebung im Mundraum untersucht werden kann. Ziel ist es neuartige Fullerene-Derivate zu synthetisieren, die in den keramischen Schichten stabil verankert werden können und trotzdem biologisch aktiv sind. Das Teilprojekt Fullerene enthält originäre experimentelle Arbeiten, die in erster Linie zur Gewinnung neuer Erkenntnisse im Bereich der Fullerenchemie dienen. Die wissenschaftlichen Ansprüche liegen hauptsächlich im Bereich der chemischen Synthese und Charakterisierung von Fullerenderivaten und Schichten mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen, welche maßgeschneidert sind für die im Gesamtprojekt zu erfüllenden Ziele. Dabei sollen neue Synthesewege zu stabilen Fulleren-Derivaten und neue funktionelle Eigenschaften der entsprechenden Derivate entwickelt werden.