Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkung
nein | individuelle Zulassung
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
1. April oder 1. Oktober
Lehrsprache
Deutsch
Leistungspunkte
120
Zulassungsvoraussetzung
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Bewerbung
laufend möglich
Die biotechnische Chemie befasst sich mit der Chemie der lebenden Natur und der Anwendung in der Biotechnik. Dabei stehen die Entdeckung, Identifizierung, Synthese, Metabolisierung und der Wirkungsmechanismus biologisch aktiver Verbindungen im Mittelpunkt.
Der Masterstudiengang Biotechnische Chemie ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in eine einjährige fachliche Vertiefungsphase und eine einjährige Forschungsphase. Schwerpunkte des ersten Jahres sind Vertiefungsvorlesungen zu modernen Gebieten der bioanorganischen und bioorganischen Chemie, in denen an den Stand der Forschung herangeführt wird. Die Lehrinhalte werden durch entsprechende Praktika, die auch in den Arbeitsgruppen durchgeführt werden können, ergänzt. Weiterhin werden die Grundlagen der Mikroreaktionstechnik, der Nanotechnologie und der Quantenchemie vermittelt. Es wird erwartet, dass Bewerber*innen bereits ein sehr gutes chemisches und biotechnisches Grundlagenwissen und gute Kenntnisse der Biochemie und Physik mitbringen.Vertrautheit mit den Denk- und Arbeitsmethoden der Chemiker*innen ist Voraussetzung.
Hierauf aufbauend bietet der Masterstudiengang Biotechnische Chemie eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung in den Arbeitsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnik und in denen der klassischen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete.
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Biotechnische Chemie (Master)
Forschungstätigkeit an Universitäten
Grundlagenforschung in Großforschungszentren (z.B. Fraunhofer-Institut)
Entwicklung und Produktion in pharmazeutischer Industrie
Life-Science-Industrie
Molekulare Diagnostik in z.B. Kliniken
Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Hochschulen