Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Im Studienfokus steht das umfassende Verständnis der Thermodynamik und Kinetik elektrochemischer Phasengrenzen. Studierende eignen sich unter anderem tiefgehende Fachkenntnisse der Technologiefelder Elektrochemische Oberflächentechnik und Elektrochemische Energiespeicherung und -wandlung an.
Das Studium befähigt Absolvent*innen, in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich grundlagenorientierte und anwendungsnahe Herausforderungen der elektrochemischen Forschung und Entwicklung zu bearbeiten. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen ihnen eine selbstständige und rasche Einarbeitung in zukünftige Technologien der Elektrochemie und Galvanotechnik sowie angrenzender Gebiete wie Werkstoffwissenschaft oder Plasmatechnik. Sie können Projekte aufbauen, leiten und verfügen über soziale Kompetenzen, die sie auch auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten. Das Ausbildungsprofil orientiert sich an den industriellen Bedürfnissen der Galvano- und Oberflächenbranche. Die TU Ilmenau arbeitet hierzu eng mit dem Zentralverband für Oberflächentechnik (ZVO) und zahlreichen Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich Galvano- und Oberflächentechnik zusammen.
Masterstudierende - auch im 1. Mastersemester - haben die Chance, eine Förderung in Form eines Stipendiums des ZVO zu erhalten.
Studieninhalte
Fachspezifische Pflichtmodule(z. B. Spezielle Anorganische Chemie, Elektrochemische Phasengrenzen, Oberflächen- und Galvanotechnik, Batterien und Brennstoffzellen, Regenerative Energien und Speichertechnik)
Wahlmodul aus dem Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften
Forschungsprojekt
Technische Wahlmodule (Wahlfächer aus dem Master-Lehrangebot)
Schlüsselkompetenzen
Masterarbeit
Tätigkeitsfelder
- Metallverarbeitung
- Automobil
- Elektronik- und Halbleiterindustrie
- Luftfahrt
- Medizintechnik
- Entwicklung und Optimierung von Prozessen und Technologien für leistungsfähige und nachhaltige Beschichtungstechniken
- Galvano- und Oberflächentechnik
- Telekommunikation
- Maschinen- und Anlagenbau
- Nachhaltige Energieversorgung
- Erforschung neuer Technologien für Energiespeicher- und Wandler
- Test und Verbesserung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten
Nina studiert Elektrochemie und Galvanotechnik
Hannes studiert berufsbegleitend Elektrochemie
und Galvanotechnik
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)


Das sagen Studierende...
„…Industrienahes Studium in gefragtem Themengebiet.“ | Mehr BewertungenLink
Weitere Infos zum Studiengang
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Bund
+49 3677 69-3107
Studienorganisation
+49 3677 69-2610