
Kontakt
Telefon: | +49 3677 69-2622 |
E-Mail: | reiner.thomae@tu-ilmenau.de |
Adresse: | Technische Universität Ilmenau |
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Fachgebiet Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung | |
Postfach 100 565 | |
98684 Ilmenau |
Ausbildung und akademische Grade
Jahr | Grad/Abschluss | Fach | Thema der Arbeit |
---|---|---|---|
1989 | Dr. sc. techn. / Dr.-Ing. habil. | Informationstechnik | DFT-Spektralanalyse |
1983 | Dr.-Ing. | Schaltungstechnik | Akustische Oberflächenwellenfilter |
1975 | Dipl.-Ing. | Elektrotechnik / Informationstechnik | N-Pfad-Filter |
1971 | Abitur |
Berufsweg
ab 2018 | Professor im Ruhestand |
seit 1991 | Professor für Elektronische Messtechnik an der TU Ilmenau |
1999 - 2005 | Direktor des Instituts für Kommunikations- und Messtechnik an der TU Ilmenau |
01 - 04/1991 | Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der FAU Erlangen-Nürnberg |
1990 - 1992 | Vertretungsprofessur für Elektronische Messtechnik an der TU Ilmenau |
1988 - 1990 | Entwicklungsingenieur am Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der Wissenschaften der DDR, Forschung auf dem Gebiet der Anwendung von DSP-Systemen für die Zeit-Frequenz-Analyse |
1985 - 1988 | Oberassistent auf dem Gebiet der Elektronischen Schaltungstechnik und Messtechnik, Forschung auf dem Gebiet der Signalverarbeitung und Spektralanalyse |
05/1979 - 1985 | Assistent auf dem Gebiet der Elektronischen Schaltungstechnik, Forschung auf dem Gebiet der akustischen Oberflächenwellenfilter |
10/1977 - 04/1979 | Militärdienst (NVA) |
1975 - 09/1977 | Assistent auf dem Gebiet der Elektronischen Schaltungstechnik |
Auszeichnungen und Preise
2014 | Innovationspreis 2014 der Vodafone-Stiftung für Forschung für Forschungsarbeiten zur Messung, Charakterisierung und Modellierung von Mobilfunkkanälen mit mehreren Antennen |
2010 | Gastprofessur der Chinesischen Akademie der Wissenschaften am Broadband Wireless Mobile Communication Research Group des Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology (SIMIT) |
2009 | Telecom System Technology Award der Telecommunications Advancement Foundation, Japan (Literaturpreis zusammen mit Prof. Tad Matsumoto) |
2006 | Thüringer Forschungspreis für Angewandte Forschung "MIMO Channel Sounder-Messsystem" |
2006 | Fellow Member of IEEE for contributions to high-resolution multidimensional channel sounding |
Geförderte Projekte (Auswahl)
- DFG-SPP: AKOM, TakeOFDM, UkOLOS
- BMBF: ATM mobil, HyEff, WIGWAM, EASY-C, EASY-A, EiLT, fast (Initiative Zwanzig20)
- EU: PULSERS, ICUWB, WINNER, WINNER+, RESCUE
- Europäische Netzwerke: NEWCOM, COST 259, 273, 2100, IC1004, IC902
Journal Reviews
IEEE Trans.on Antennas and Propagation, IEEE Trans on Vehicular Technology, IEEE Trans. on Instrumentation and Measurement, IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, IEEE Trans. on Geoscience & Remote Sensing, IEEE Antennas and Propagation Letters, IEEE Communications Letters, AEÜ - International Journal of Electronics and Communications, IET Microwaves, Antennas & Propagation, IET Radar, Sonar & Navigation; EURASIP Journal on Wireless Communications and Networking, Frequenz Journal of RF-Engineering and Telecommunications
Wissenschaftliche Interessen
- Messtechnik und Signalverarbeitung, Signalanalyse, Systemidentifikation, Sensorarrays, Spektralanalyse, Fourier-Transformation und FFT, Zeit-Frequenz-Analyse, Wigner-Verteilung, Zyklostationarität und spektrale Korrelation.
- Messung und Modellierung der Wellenausbreitung im Mobilfunk, mehrdimensionales Channel-Sounding, hochaufösende mehrdimensionale Parameterschätzung für zeitvariante und richtungsaufgelöste Mobilfunkkanäle, hochauflösende Richtungsschätzung.
- Messdatenbasierte Performanz-Evaluierung von Mobilfunksystemen, Over-the-Air (OTA) Evaluierung von Mehrantennen- und kognitiven Funksystemen in virtuellen elektromagnetischen Umgebungen, OTA-Evaluierung von Car2X-Funksystemen.
- Softwarebasierte und kognitive Funksyteme, spektrale Detektion, Erkundung der Funkressourcen, Analyse und Kompensation von nichtlinearen Verzerrungen in breitbandigen Empfängern.
- Lokalisierung in komplizierter Funkumgebung (Mehrwegeszenarien), Schätzung des Bewegungszustandes mobiler Funkquellen.
- UWB- und mm-Wellen-Funkinterfaces (LTCC, SiGe), Channel Sounding und Radar, Lokalisierung und Tracking bewegter Objekte, biomedizinische und technische Anwendungen von verteilten UWB-Radarsensoren, UWB-Imaging, polarimetrische Signalverarbeitung und Merkmalsidentifikation.
- MIMO-Verfahren und compressive sensing für Radar, Sounding und Objekterkennung
Berufliche Aktivitäten
Mitglied der URSI (Comm. A), VDE/ITG, IEEE (IM, AP, SP, VT, COM); Leitung des IEEE-IM TC-13 on Measurement in Wireless and Telecommunications; Leitung des ITG-FA 9.1 Messverfahren der Informationstechnik (bis 2004); 1992-1999 Mitglied des Kuratoriums der Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar; langjähriges Mitglied des Senats der TU Ilmenau; 2004-2008 gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums 47.2 "Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze"; für 2016-2019 gewähltes Mitglied des DFG Fachkollegiums 408 Elektrotechnik und Informationstechnik, 2006-2012 Sprecher des DFG-Forschungsschwerpunktes „Ultrabreitband-Funktechniken für Kommunikation, Lokalisierung und Sensorik“ (UKoLoS, SPP 1202); 2009-2013 stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs „Self-Organized Mobile Communication Systems for Disaster Scenarios“, GRK 1487; 2009 bis 2016 DFG-Vertrauensdozent der TU Ilmenau, 2010-2011 Mitglied der Bewertungsgruppe Elektrotechnik und Informationstechnik im Forschungsrating des Wissenschaftsrates; 2008-2013 externer wissenschaftlicher Partner des DFG-Exzellenzclusters UMIC - Ultra High-Speed Mobile Information and Communication der RWTH Aachen (mit funding); seit 2011 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Sensorsysteme ZESS an der Universität Siegen, Mitglied des Beirats der MEDAV GmbH, Gutachter der Academy of Finland, seit 2015 Chief Scientist am Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS, 5G mmWave Channel Model Alliance (Mitgelied des STC), Management Committee Member der COST Action CA15104 Inclusive Radio Communication Networks for 5G and beyond (IRACON), mmMAGIC Advisory Board member.