Für Ihre Weiterbildung als Führungskraft können Sie aus einem umfangreichen Fächerkatalog wählen. Dabei sind sämtliche relevanten Fachgebiete, von Unternehmensführung über Rechnungswesen und Steuern bis hin zu Recht und Marketing abgedeckt. Die Veranstaltungen sind natürlich so konzipiert, dass sich die Inhalte nicht überschneiden, die Schnittstellen zwischen den Fachgebieten aber deutlich werden. Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Veranstaltungen näher vorgestellt.
Lehrender
Dr. Mathias Petsch
Referatsleiter Bildung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Es werden die theoretischen Grundlagen des Geschäftsprozessmanagement (GPM) erworben. Es werden die Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen, deren Analyse und –optimierung verstanden.
Kurzbeschreibung
- Einführung in die Modellierung von Geschäftsprozessen
- Grundlagen des GPM
- Vorgehen im GPM
- Praktische Übungen
Langbeschreibung
Einführung in das Thema Modelle und Modellierung
- Grundlagen der Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme
- Formen der Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme: Vorgehensweise, Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
- Software-Werkzeuge zur Analyse und Modellierung von Organisationen (Übung)
- Erstellen eigener Modelle (Übung)
- Warum Geschäftsprozessmanagement?
- Begriffsklärungen: Prozess, Prozessarten, GPM, Prozessoptimierung
- Identifizierung von Geschäftsprozessen
- Vorgehensmodell für die GP-Analyse und GP-Optimierung
- Vorgehensmodell für die Einführung eines umfassenden GP-Management
- Rollen und Verantwortlichkeiten im GPM
- Change Management
- Prozessplanung und -kontrolle
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr. rer.pol. Dirk Stelzer
Fachgebietsleiter Informations- und Wissensmanagement an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über wichtige IT-Entscheidungen, die (auch) von Nicht-IT-Managern getroffen werden müssen. Sie beherrschen wichtige Grundlagen, um Führungsaufgaben für die IT übernehmen zu können.
Kurzbeschreibung
Es werden zentrale Elemente des IT-Managements vermittelt, die auch von Nicht-IT-Managern beherrscht werden müssen, damit sie mit der IT verbundene Herausforderungen und Chancen besser nutzen und angemessene Führungsentscheidungen im Zusammenhang mit der IT treffen können.
Langbeschreibung
Die Teilnehmer lernen Hilfsmittel kennen, um Antworten auf folgende Fragen entwickeln zu können:
- Wie viel Geld wollen wir für IT ausgeben?
- Welche Geschäftsprozesse sollen vom IT-Budget profitieren?
- Welche IT-Ressourcen sollen zentralisiert / zum Standard werden?
- Welche Teile der IT können wir auslagern?
- Welche Leistungsstandards / Service Levels sind notwendig?
- Welches IT-Sicherheitsniveau benötigt das Unternehmen?
- Wer ist verantwortlich, wenn ein IT-Projekt scheitert?
- Wie können wir IT-Desaster vermeiden?
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger
Fachgebietsleiter Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
- Verständnis für Einsatzszenarien und Möglichkeiten der Methode „Simulation“
- Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Werkzeugen zur Simulation von Produktionssystemen
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte des Einsatzes von Simulationsverfahren zur Analyse und Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen.
Langbeschreibung
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte des Einsatzes von Simulationsverfahren zur Analyse und Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen. Im Theorieteil werden die Grundprinzipien der diskreten Simulation erläutert sowie allgemeine Vorgehensmodelle und Schritte einer Simulationsstudie diskutiert. Das Nutzenpotential der Simulation wird diskutiert. Im Praxisteil werden gängige Modellierungsansätze an praktischen Beispielen erläutert. In Abhängigkeit der verfügbaren Ressourcen und des Zeitrahmens können auch praktische Übungen am Computer angeboten werden.
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse Mathematik und Statistik
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger und Mitarbeiter
Fachgebietsleiter Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Vermittlung eines Einblickes in moderne Modelle, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik.
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über moderne Modelle, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik. Insbesondere wird hierbei auf die verschiedenen Planungs- und Simulationsinstrumente eingegangen.
Langbeschreibung
Die VDI-Richtlinie 4499 definiert die Digitale Fabrik als „Oberbegriff für ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen – u.a. der Simulation und 3D-Visualisierung – die durch ein durchgängiges Datenmanagement integriert werden“, deren Ziel die „ganzheitliche Planung, Evaluierung und laufende Verbesserung aller wesentlichen Strukturen, Prozesse und Ressourcen der realen Fabrik in Verbindung mit dem Produkt“ ist. Die Veranstaltung gibt hierzu einen Überblick über aktuelle Verfahren und Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Insbesondere wird hierbei auf die verschiedenen Planungs- und Simulationsinstrumente eingegangen.
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.
Lehrender
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger und Mitarbeiter
Fachgebietsleiter Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe an der Technische Universität Ilmenau
Lernziele
Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung durch praktisches Erleben
Kurzbeschreibung
Im Planspiel können die Teilnehmer praktische Erfahrungen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung machen. Hierzu konkurrieren sie in Teams im Rahmen einer Multi-User-Computersimulation.
Langbeschreibung
In diesem computergestützten Planspiel können die Teilnehmer praktische Erfahrungen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung machen. Sie arbeiten hierbei in 2er Teams und sind für die Führung eines produzierenden Unternehmens zuständig. Die Teams führen hierbei insbesondere produktions- und logistiknahe Planungsaufgaben durch. Hierzu gehören u. a. die Angebotserstellung, die Maschinenbelegungsplanung, die Materialbeschaffung sowie die Investitionsplanung. Teams konkurrieren miteinander am Markt. Weitere z. T. zufallsabhängige Einflüsse (z. B. Maschinenausfälle, Lieferengpässe) erhöhen die Komplexität und den Spielspaß.
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Preise, Ort & Dauer
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. in Seminarhotels in Erfurt statt und umfassen insgesamt 2 Tage. Die Teilnahmegebühr beträgt netto pro Teilnehmer 1.300,00 EUR (brutto 1547,00 EUR) ohne Übernachtungskosten. Rabatte innerhalb eines Kurses für mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens sind möglich.