Univ.-Prof. Dr. Dirk Stelzer
Fachgebietsleiter
Besucheranschrift:
Oeconomicum, Raum 2006
Helmholtzplatz 3
Postanschrift:
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau
+49 (0) 3677 69-4040
seit 2022 | Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
seit 2021 | Associate Editor Information Resources Management Journal (IRMJ) |
seit 2021 | Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der TU Ilmenau (proWiWi e.V.) |
seit 2018 | Vorsitzender der Studiengangkommission Wirtschaftsinformatik der TU Ilmenau |
seit 2013 | Mitglied im Vorstand des Fördervereins der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der TU Ilmenau (proWiWi e.V.) |
seit 2013 | Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Прикладная информатика" (applied Informatics), einer der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften für Wirtschaftsinformatik in Russland |
2011 | Auszeichnung mit dem Excellent Meta-Reviewer Award im Rahmen der Internationalen Konferenz Wirtschaftsinformatik 2011 an der Universität Zürich |
2011-2013 | Mitarbeit im Senatsausschuss für Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung der TU Ilmenau |
2010 | Auszeichnung mit dem Lehrpreis 2010 der TU Ilmenau (Prof. Stelzer ist der erste Träger des Lehrpreises der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau) |
2008-2011 | Mitglied im Strategierat der Technischen Universität Ilmenau |
seit 2007 | Beauftragter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für das Frühstudium |
seit 2006 | Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik der TU Ilmenau |
seit November 2006 | Mitglied der Studiengangkommission Informatik der TU Ilmenau |
seit Juni 2006 | Regular Member of the Editorial Review Board of Information Resources Management Journal (IRMJ) |
2006-2008 | Leitung des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschafts- und Fachinformation der TU Ilmenau |
Juli 2005 - Juni 2008 | Mitglied des Konzils der TU Ilmenau |
seit Februar 2005 | Mitglied der Studiengangkommission Wirtschaftsinformatik der TU Ilmenau |
Juli 2004 - Juli 2006 | Leiter des Rates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der TU Ilmenau |
Juli 2004 - Juli 2006 | Mitglied des akademischen Senates der TU Ilmenau |
Juli 2004 - Juli 2006 | Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der Technischen Universität Ilmenau |
Juni 2002 - Juli 2004 | Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der Technischen Universität Ilmenau |
2002 | Berufung auf die C4-Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informations- und Wissensmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Ilmenau |
2002-2013 | Mitglied des Rates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau |
SS 2001 | Lehrauftrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK-Systemen I: Management und Controlling von IV-Projekten und Seminar für Wirtschaftsinformatik) |
2001 | Berufung auf die C4-Professur für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
2000 | Ernennung zum Universitätsprofessor (Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement) |
1999 - 2000 | Vertretung einer Professur im Fachgebiet Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Ilmenau in Thüringen |
1999 - 2000 | Hochschuldozent an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
1998 | Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Thema der Habilitationsschrift "Möglichkeiten und Grenzen des prozeßorientierten Software-Qualitätsmanagements" |
1993 - 1999 | Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. W. Mellis) |
1992 | Promotion über Sicherheitsstrategien und Risikoanalysen für die Informationsverarbeitung |
1991 - 1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Betriebswirtschaftlichen Institut für Organisation und Automation (BIFOA) an der Universität zu Köln: Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich Informationssicherheit, Mitarbeit in internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Schulungs- und Beratungstätigkeit für verschiedene Unternehmen und Behörden |
1987-1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik (Prof. Dr. P. Schmitz) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln: Forschungsschwerpunkte Expertensysteme in der Betriebswirtschaft und Sicherheit der Informationsverarbeitung |
1981 - 1987 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln |
geboren 1962 |
- Informationsmanagement
- Betriebliches Wissensmanagement/Wissensbasierte Systeme
- Grundlagen des Informationsmanagements
- IT-Projektmanagement
- Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration
- IT-Architektur- und Integrationsmanagement
- IT-Sicherheitsmanagement
- Hauptseminar Wirtschaftsinformatik
- Proseminar Wirtschaftsinformatik
weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen
- Betriebliches Informations- und Wissensmanagement
- Informationsmanagement für digitale Güter
- IT-Architektur- und Integrationsmanagement
- Überbetriebliche IT-Integration
Publikationen zu folgenden Themen:
Wissensmanagement, Digitale Güter, Geschäftsmodelle in der Netzökonomie, Sicherheit von Informationssystemen, Risikoanalyse, Softwarequalitätsmanagement, Verbesserung von Softwareprozessen, Total Quality Management, Gestaltung der Entwicklung von Informationssystemen, Change Management
Open Researcher and Contributor ID
seit 1987 | Mitglied der Gesellschaft für Informatik |
---|---|
1995-1999 | Leiter eines Arbeitskreises von Softwareherstellern zum Qualitätsmanagement |
1996-1999 | Mitglied im gemeinsamen Prüfungsausschuß für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik und VWL sozialwissenschaftlicher Richtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
1998-1999 | Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik an der Universität zu Köln |
seit 1999 | Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. |
seit 1999 | Mitglied im Deutschen Hochschulverband |
seit 1999 | Fachgutachter der Zeitschrift IEEE Software |
seit 1999 | Fachgutachter der Zeitschrift Information Resources Management Journal (IRMJ) |
2000-2001 | Dozent für Sicherheit und Zahlungssysteme im Global e-Commerce Masters (GEM)-Programm (einem Netzwerk internationaler Business Schools mit einem gemeinsamen Curriculum) an der Universität zu Köln |
2000 | Leitung und inhaltliche Vorbereitung des Workshops "B2B-Marktplätze: Geschäftsmodelle und IV-Architekturen" der Fachgruppe 5.5 Electronic Commerce der Gesellschaft für Informatik im Rahmen der Verbundtagung Wirtschaftsinformatik Siegen 2000 |
2001-2015 | Dozent für E-Business des Executive Master of Business Administration-Programms an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
2001-2002 | Leitung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes "Unterstützung einer Unternehmensgründung im Rahmen des Förderprogramms EXIST-SEED auf dem Gebiet der Internet-Informationsdienstleistungen: Technologieprovider für Landessportverbände" (Förderkennzeichen 03ESGD04), (milon.de, Forschungsprojekte an der TU-Ilmenau) |
2001 | Leitung und inhaltliche Vorbereitung des Workshops „Elektronische Marktplätze im B2B-Bereich“ im Rahmen des Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums der TU Ilmenau ( Internationales Wissenschaftliches Kolloquium) |
2001 | Leitung und inhaltliche Vorbereitung des Workshop B2B E-Markets - Beyond MRO im Rahmen der "First IFIP conference on E-Commerce, E-Business, E-Government" an der Universität Zürich |
2002 | Mitarbeit in der Vorjury zur Auswahl der Preisträger des Ilmenauer Multimediapreises i-m@p 2002 |
2002 | Mitglied des Programmkomitees der Konferenz E-Commerce: Netze, Märkte, Technologien derFachgruppe 5.5 Electronic Commerce der Gesellschaft für Informatik im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik 2002 in Nürnberg |
seit 2002 | Mitherausgeber der Reihe Wirtschaftsinformatik im Josef Eul Verlag |
2002-2003 | Mitglied des Programmkomitees der 6. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2003 in Dresden |
seit 2002 | Fachgutachter der Zeitschrift Empirical Software Engineering |
August 2004 | Gutachtertätigkeit für die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005 in Bamberg |
2004-2006 | Mitglied im Beirat des Instituts der Wirtschaft Thüringens GmbH (IWT), Erfurt |
Mai 2005 - Februar 2006 | Mitglied des Programmkomitees der Konferenz Service Oriented Electronic Commerce der Fachgruppe 5.5 Electronic Commerce der Gesellschaft für Informatik im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik 2006 in Passau |
Juli 2005 | Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
seit September 2005 | Mitherausgeber der Ilmenauer Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
2006-2007 | Gutachtertätigkeit für die 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2007 in Karlsruhe |
seit Mai 2006 | Mitarbeit im eCampus Thüringen (eine Initiative der Informatikstudiengänge in Thüringen) |
2006-2021 | stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau proWiWi e. V. |
2008 | Mitglied des Programmkomitees der Fachtagung Software-Management 2008 am 12. - 14.11.2008 an der Universität Stuttgart |
April - Juni 2008 | Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift DBW (DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT) |
2008 | Mitglied im Programmkomitee für den GI-Workshop IT-gestütztes Wissensmanagement der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 08. - 13.09.2008 in München |
2008-2009 | Mitglied des Leitungsgremiums des Programmkomitees Software als Service der 9. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 25. - 27.02.2009 in Wien |
Oktober 2009 | Gutachtertätigkeit für die Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 in Göttingen |
2010 | Mitglied des Programmkomitees der GI-Fachtagung Software-Management 2010 am 2. - 3. Dezember 2010 in Aachen |
April 2010 | Leiter des Teams der TU Ilmenau und Dozent beim ERASMUS Intensive Programme "Making business work in the new Europe – developing and transferring business knowledge in the Baltic Sea region" in Riga vom 8. – 19. April 2010 an der Technischen Universität in Riga |
2010 - 2011 | Associate Editor für den Track Informationsmanagement im Rahmen der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2011) in Zürich im Februar 2011 |
2011 | Gutachtertätigkeit für die Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 in Braunschweig |
2012 | Gutachtertätigkeit für European Conference on Information Systems ECIS 2012 in Barcelone http://www.ecis2012.eu/ |
2012 | Mitgliedschaft in der Fachjury des INNOVATIONSPREIS-IT 2012 und Begutachtung von Bewerbungen für die innovativsten IT-Lösungen für den Mittelstand. http://www.imittelstand.de/innovationspreis-it/2012 |
2012 | Leitung eines Ideenwettbewerbs zur Zukunft von Smartphones an der TU Ilmenau, der von HTC, einem taiwanesischen Hersteller von Mobiltelefonen und Tablet-Computern, an verschiedenen Hochschulen in Europa veranstaltet wird |
2012 | Gutachtertätigkeit für die 46. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) |
2012 | Gutachtertätigkeit für die 11. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik http://www.wi2013.de |
2012-2013 | Mitarbeit im Programmkomitee des Tracks Track 5: Informations- und Wissensmanagement der 11. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik http://www.wi2013.de |
seit 2012 | regelmäßige Gutachtertätigkeit für die Trends in Enterprise Architecture Research (TEAR) workshops |
seit 2013 | Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Прикладная информатика" (Applied Informatics), einer der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften für Wirtschaftsinformatik in Russland |
2016 | Mitausrichter der MKWI 2016 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 09.-11.03.2016 an der Technischen Universität Ilmenau |
seit 2021 | Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der TU Ilmenau (proWiWi e.V.) |