Publikationen BASICplus
Förderphase 1
Seit Start des Projektes BASICplus im August 2014 wurden zahlreiche Publikationen, Studien und Konzeptionen in den verschiedenen Arbeitsbereichen erarbeitet. Nachfolgend finden Sie, thematisch sortiert, alle Projektpublikationen.
Prof. Michael Brucksch, Prof. Jürgen Petzoldt
BASICplus – offene Studienplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an der Technischen Universität Ilmenau
(Veröffentlicht: 30.01.2017)
Prof. Jürgen Petzoldt, Prof. Michael Brucksch, Dr.-Ing. Claudia Haaßengier
Funktionsstruktur einer offenen Studiengangsplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an einer Technischen Universität
(Veröffentlicht: 21.04.2017)
Die Lehre in berufsbegleitenden Studiengängen (im Projekt BASICplus als MAplus und BAplus konzipiert), Weiterbildungen und Zertifikatsangeboten beinhaltet vielfältige herausfordernde Aspekte bezüglich Gestaltung und Organisation im Vergleich zur klassischen Präsenzlehre. Die Anforderungen an Qualität und bereits gesetzte Standards an eine universitäre Ausbildung bleiben mindestens bestehen, so wie es auch der openUNI Ansatz des Projektes vorsieht. Dieses Spannungsfeld zwischen klassischen Lehr-, Lernmodellen und den neuen Herausforderungen durch die Öffnung der Hochschulen für berufsbegleitende Angebote behandeln die in diesem Bereich angesiedelten Publikationen.
II. a) Lehrgestaltung
Claudia Lutz
Realisierung des „Gemeinsamen Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums“ der TU Ilmenau im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Dr. Felix Becker, Prof. Klaus Zimmermann
Berufsbegleitende Lehre im Fach Technische Mechanik 1 (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Heiko Betz
Berufsbegleitende Lehre im Fach Algorithmen und Programmierung (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Dr. Veronika Geinitz, Prof. Ulf Kletzin
Berufsbegleitende Lehre im Fach Darstellungslehre und Maschinenelemente 1 (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Uwe Hirte
Entwicklung und Implementierung von Fächern der Konstruktionsausbildung in ein berufsbegleitendes Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau (Veröffentlicht: 30.01.2017)
René Hutschenreuter, Dr. Karsten Henke, Dr. Heinz-Dietrich Wuttke
Technische Informatik im berufsbegleitenden Studium (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Dr. Ulrich Massek, Sebastian Spundflasch
Transfer des Präsenz-Lehrmodells der Elektrotechnik an der TU Ilmenau auf berufsbegleitende Studienangebote (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Dr. Anja Pruchnewski
Das Fach Mathematik im berufsbegleitenden Ingenieurstudium (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Dr. Katja Tonisch
Mixed signal ... blended learning in der Physik (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Lars Günther
Berufsbegleitende Lehre im Fach Technische Mechanik 2 (Veröffentlicht: 19.04.2018)
Claudia Lutz
Status der Pilotgruppe und erste Erfahrungen (Veröffentlicht: 08.05.2018)
Dr. Veronika Geinitz, Uwe Hirte
Berufsbegleitende Lehre im Fach "Maschinenelemente 2 (Veröffentlicht: 22.05.2018)
Dr. Uwe Geishendorf
Didaktische Entwurfsmuster für das berufsbegleitende Studium (Veröffentlicht: 10.07.2018)
Fachleitfäden
Dr. Felix Becker
Fachleitfaden Technische Mechanik 1 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Lars Günther
Fachleitfaden Technische Mechanik 2 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Katja Tonisch
Fachleitfaden Physik 1 und 2 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Anja Pruchnewski
Fachleitfaden Mathematik 1 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Anja Pruchnewski
Fachleitfaden Mathematik 2 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Anja Pruchnewski
Fachleitfaden Mathematik 3 (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Ulrich Massek, Sebastian Spundflasch
Fachleitfaden Elektrotechnik (Veröffentlicht: 24.07.2018)
René Hutschenreuter, Dr. Karsten Henke, Dr. Heinz-Dietrich Wuttke
Fachleitfaden Technische Informatik (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Uwe Hirte
Fachleitfaden Analyse technischer Systeme (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Uwe Hirte
Fachleitfaden Entwicklungsmethodik (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Uwe Hirte
Fachleitfaden Fertigungsgerechtes Konstruieren (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Veronika Geinitz
Fachleitfaden Technische Darstellungslehre (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Heiko Betz
Fachleitfaden Algorithmen und Programmierung (Veröffentlicht: 24.07.2018)
II. b) Studienorganisation
Claudia Lutz
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Claudia Lutz
Das Verfahren für Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten (Veröffentlicht: 25.07.2018)
Poster: BASICplus - Anrechnung außerhochschulisch erworbener BASICplus (Veröffentlicht: 25.07.2018)
Studienvereinbarung Bachelor EIT für Projekt BASICplus (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Studienvereinbarung Bachelor MB für Projekt BASICplus (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Dr. Nadine Steinmetz
Digitale Lehre für den Weiterbildungsbereich im Projekt BASICplus (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Claudia Lutz, Manja Krümmer
Vergleichende Betrachtung der Unterschiede in der Studienorganisation von Vollzeit- und berufsbegleitenden präsenzfernen Studienangeboten
(Veröffentlicht: 24.04.2017)
Claudia Lutz
Die Studiendokumente der Technischen Universität (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Ergänzend zur Lehrgestaltung und -organisation stellt die TU Ilmenau den Studierenden verschiedene unterstützende Angebote zur Verfügung. Dazu zählen Kompetenzentwicklungsseminare, fachliche und nichtfachliche Vorkurse, aber auch eine umfassende Studienberatung. Der Umgang mit diesen unterstützenden Maßnahmen im Kontext von Weiterbildungsangeboten wird in den nachfolgenden Publikationen beleuchtet.
Dr. Nadine Steinmetz
Berufsbegleitende Vorkurse (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Manja Krümmer
Zielgruppenidentifikation und Zielgruppenverhalten für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Prof. Gudrun Frank, Anne Grökel
Kompetenzentwicklung (Veröffentlicht: 07.03.2018)
Anne Grökel
Bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement (Veröffentlicht: 11.07.2018)
Manja Krümmer
Bedarfsgerechte Beratung für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungsangebote (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Daniela Schauer
Digitale Lehre mit Moodle (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Prof. Gudrun Frank
Kompetenzorientiertes Coaching für Lehrende und Lernende (Veröffentlicht: 24.07.2018)
Prof. Gudrun Frank
Synopse Kompetenzmanagement in ingenieurwissenschaftlicher berufsbegleitender Weiterbildung (Veröffentlicht: 29.07.2018)
Das „Match-Making“ stellt im Rahmen der Öffnung der Hochschulen die größte Herausforderung dar. Dabei geht es darum, den bestehenden Bedarf an Weiterbildungsangeboten auf das Potential der Hochschule abzubilden und entsprechende Angebote zu generieren. Die folgenden Publikationen beschäftigen sich mit der Potentialanalyse der TU Ilmenau sowie der entsprechend notwendigen Bedarfsanalyse auf dem bestehenden Weiterbildungsmarkt.
Kathleen Hartl
Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereich (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Katrin Fischer
Hochschulische Ressourcen im Kontext der akademischen Weiterbildung (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Katrin Fischer, Dr. Jana Popp
Erhebung zu den Ressourcen der Fachgebiete der TU Ilmenau für die Entwicklung und Bereitsstellung von Weiterbildungsangeboten (Veröffentlicht: 29.07.2018)
Katrin Fischer, Prof. Michael Brucksch
Einstieg in Standardprozesse für die Konzeption, Planung und Umsetzung von universitären Weiterbildungsangeboten (Veröffentlicht: 30.01.2017)
Anne Grökel
Bedarfsanalyse für Weiterbildung in der Region (Veröffentlicht: 29.07.2018)
Im Rahmen der Begleitforschung zum Projekt BASICplus sind verschiedene themenübergreifende Publikationen entstanden, die im Folgenden aufgeführt sind.
Prof. Michael Brucksch
Lehrgestaltung und Lehrgestaltungsprozess(Veröffentlicht: 30.01.2017)
Prof. Michael Brucksch
Hochschulzertifikate und Struktur von Zertifikatsangeboten(Veröffentlicht: 30.01.2017)
Prof. Michael Brucksch, Prof. Jürgen Petzoldt
Konzeption und Erstellung der ordnungsrechtlichen Grundlagen für Hochschulzertifikate und Zertifikatsangebote(Veröffentlicht: 30.01.2017)
Prof. Michael Brucksch
Aspekte des zielgruppenspezifischen universitären Weiterbildungsbedarfs(Veröffentlicht: 27.03.2017)
Prof. Michael Brucksch
Leitstrukturen für die Realisierung einer offenen Studienplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an einer Technischen Universität (Veröffentlicht: 30.03.2017)
Prof. Michael Brucksch
Projektbegleitende Evaluation
(Veröffentlicht: 24.04.2017)
Prof. Michael Brucksch
Berichte aus der Begleitforschung
(Veröffentlicht: 30.05.2017)
Zusätzlich zu den oben stehenden Publikationen werden an dieser Stelle ergänzende Materialien veröffentlicht.
Fernstudienordnung der TU Ilmenau
Zertifikateordnung der TU Ilmenau - Allgemeine Bestimmungen
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Ordnung für Qualitätsmanagement
Immatrikulationsordnung
Ordnung des Zentralinstituts für Bildung
Informationsmaterialien zu BASICplus:
BASICplus Kurzinformation
BASICplus Projektvorhaben (Präsentation)
BASICplus Projektvorhaben (Übersicht)
TU Ilmenau Modultafeln
Förderphase 2
Das Projekt BASICplus startete mit der 2. Förderphase am 01.02.2018. Die entstandenen Publikationen finden Sie nachfolgend thematisch sortiert.
Die Etablierung von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten und Studienformen erfordert eine präsenzferne Lehre. Lehre muss sich in diesem Sinne erweitern und Präsenzlehre mit entsprechenden Instrumenten in präsenzferne Lehre überführen. Ebenso müssen neue präsenzferne Lehr- und Lernformen und -inhalte entwickelt werden. Darüber hinaus erfordert eine Vielzahl neuer Anforderungen an die Lehre eine Veränderung der Lehrgestaltung. Hierzu ist insgesamt eine Flexibilisierung der Lehre notwendig. Im Rahmen dieses Teilprojektes werden diese Anforderungen adressiert, Lösungen entwickelt, pilotiert und etabliert.
Anne Grökel
Überfachliche Kompetenzen in der universitären Weiterbildung (veröffentlicht: 11.08.2020)
Konzeptpapier Schlüsselkompetenzen im Blended Learning (veröffentlicht: 10.08.2020)
Konzeptpapier Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung (veröffentlicht: 10.08.2020)
Daniela Schauer
Handreichung: Moodle für Lehrende (veröffentlicht: 01.04.2020)
Digitale Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie (veröffentlicht: 27.10.2020)
Daniela Schauer, Denise Bastian, Nicolai Noll, Maximilian Möbius, Sven Frotscher
Transfer des Präsenzlehrmodells des ingenieur-wissenschaftlichen Grundlagenfaches „Grundlagen der analogen Schaltungstechnik“ in ein präsenzfernes, online studierbares e-Learning-Angebot (veröffentlicht: 29.10.2020)
Dieses Teilprojekt umfasst ein zweites Arbeitsfeld der Flexibilisierung der Lehre und bezieht sich auf die Organisation der Lehre und der Lehrunterstützung. Berufsbegleitende präsenzferne Lehre erfordert eine Flexibilisierung der Lehrorganisation und aller damit zusammenhängenden unterstützenden Aktivitäten. Hierzu zählen Beratungsleistungen an Studierenden, die unterstützenden Maßnahmen der Lehre (Kompetenzmanagement) und die eigentliche Lehrorganisation.
Digitale Infrastruktur
Veit Henkel, Sabine Fincke
Bestandsaufnahme digitaler Lösungen für die Lehre an der TU Ilmenau basierend auf den Erfahrungen bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrformate unter Koordinierung des ZIB (veröffentlicht: 11.08.2020)
Veit Henkel
Ein Screencast mit der Software Opencast-Studio aufzeichnen und mit gesprochenen Erläuterungen unterlegen (veröffentlicht: 29.04.2020)
Ein Scribble-Video mit der Software Opencast-Studio und einer Kamera aufzeichnen, indem Sie handschriftlich eine Art Tafelbild mit einem Stift auf Papier entwickeln und mit gesprochenen Erläuterungen unterlegen (veröffentlicht: 29.04.2020)
Vom Videomitschnitt einer Präsenz-Lehrveranstaltung zum Onlinekurs (veröffentlicht: 09.11.2020)
Konzeption eines Studios für die Produktion von Videos zur Einbindung in E-Learning-Kurse für die präsenzferne Weiterbildung (veröffentlicht: 09.11.2020)
Daniela Schauer, Denise Bastian, Nicolai Noll, Maximilian Möbius, Sven Frotscher
Vorgehensweise bei der Erstellung von Online-Kursen in glocal-campus (veröffentlicht: 22.10.2020)
Rahmenbedingungen
Jana Popp, Claudia Haaßengier
Die versteckten Faktoren - Ausgestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen akademischer Weiterbildung an der TU Ilmenau (veröffentlicht: 09.11.2020)
Nadja Huntemann, Manja Krümmer
Personas - Die Ziele und Bedürfnisse von Zielgruppen (veröffentlicht: 29.04.2019)
OpenUni
OpenUni beinhaltet offen zugängliche Weiterbildungsangebote für die Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen dieser Angebote für die kompetenzerhaltende und kompetenzerweiternde Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurwissenschaften ist auch der Erwerb von Zertifikatsabschlüssen möglich. Die Lehrgestaltung im Rahmen von OpenUni wird von den Erkenntnissen aus der Flexibilisierung der Lehrgestaltung und -organisation unterstützt.
Lars Günther, Klaus Zimmermann
E-Learning im Fach "Technische Mechanik 2" (veröffentlicht: 13.09.2018)
Veronika Geinitz
Vorbereitungskurs "Technische Darstellungslehre" (veröffentlicht: 29.04.2019)
Nadja Huntemann
ETecLearn - Konzeption einer Wissensplattform für die Elektrotechnik (veröffentlicht: 10.07.2020)
Cindy Mayas
Berufsbegleitende Weiterbildung zur nutzerzentrierten Entwicklung (veröffentlicht: 14.08.2020)
Johannes Schleichert, Veronika Geinitz
Weiterbildung: „Federfachingenieur/in: Modul: Nachrechnung und Dimensionierung kaltgeformter Federn aus Draht“ (veröffentlicht: 14.08.2020)
Alrun Siebenkäs
Entwicklung und Erprobung von digitalem Lehr- und Lernmaterial (EEdiLL) (veröffentlicht: 12.08.2020)
Lothar Spieß
Weiterbildungskurs Röntgentechnik (veröffentlicht: 02.11.2020)
BAplus
BAplus beinhaltet die Erarbeitung eines Konzepts für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium.
Lena Bieberich
Berufsbegleitende Lehre im Fach "Grundlagen der BWL 1" für Ingenieure (veröffentlicht: 17.08.2020)
Ralf Sommer
Formeln statt Fummeln, Schaltungsblick und Interaktion – neue Wege in der Grundlagenausbildung zum Analogschaltungsentwurf (veröffentlicht: 21.10.2020)
Jana Popp
Argumentationspapier gegen die Angebotsfortsetzung eines berufsbegleitenden Studiums der Ingenieurwissenschaften an der TU Ilmenau (veröffentlicht: 10.08.2020)
Claudia Lutz
Berufsbegleitendes Bachelor-Studium der Ingenieurwissenschaften: Vom Konzept zur Realität (veröffentlicht: 10.08.2020)
MAplus
MAplus beinhaltet als Projektkomponente das Konzept eines berufsbegleitendes Masterstudium in verschiedenen Ingenieurdisziplinen.
Nadja Huntemann
Berufsbegleitendes Masterstudium der Ingenieurwissenschaften: Präsentation und Diskussion von Konzeptideen (veröffentlicht: 22.10.2020)
Die Kommunikation und Kooperation nimmt in der 2. Förderphase eine besondere Bedeutung an, da die bereits erarbeiteten Vermarktungs-, Netzwerk- und Partnerkonzepte in dieser Phase konkretisiert und erprobt werden müssen. Entsprechend nimmt dieses Teilprojekt die Erkenntnisgewinne aus der 1. Förderphase auf und führt sie zusammen.
Transfer- und Kooperationsergebnisse:
Veronika Geinitz, Uwe Geishendorf
Transferpapier: Der Lehrendenstammtisch der TU Ilmenau. Eine Plattform des kollegialen Austauschs (veröffentlicht: 28.09.2020)
Nadja Huntemann, Manja Krümmer
Organisationskonzept für Weiterbildungen an der TU Ilmenau (veröffentlicht: 12.10.2020)
Jana Popp, Manja Krümmer
Fallstudie: Organisation und Ablauf des akademischen Weiterbildungsangebots Röntgentechnik 2019 (veröffentlicht: 05.11.2020)
Manja Krümmer
Erfahrungsbericht: Beratung berufsbegleitend Qualifizierender (veröffentlicht: 09.11.2020)
Kommunikationsmaterialien:
Poster
Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern (veröffentlicht: 12.08.2020)
BASICplus2 - Realisierung einer offenen Studienplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern (veröffentlicht: 31.08.2020)
Flyer
BASICplus2 - Realisierung einer offenen Studienplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern (veröffentlicht: 12.08.2020)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Federfachingenieur/in: Modul 1: Nachrechnung und Dimensionierung kaltgeformter Federn aus Draht (veröffentlicht: 18.11.2019)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Fit for Change (veröffentlicht: 04.02.2020)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Fit for Performance (veröffentlicht: 07.08.2019)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (veröffentlicht: 08.08.2019)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Grundlagen der Elektronik (veröffentlicht: 07.08.2020)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Nutzerzentriert Entwickeln: Wie gelingen Usability, User Experience, Design Thinking & Co.? (veröffentlicht: 15.09.2019)
Weiterbildungen an der TU Ilmenau: Röntgentechnik (veröffentlicht: 07.08.2019)
Templates
Informationsblatt zu den Weiterbildungen (veröffentlicht: 14.08.2020)
Evaluationsfragebogen für Weiterbildungsangebote (veröffentlicht: 02.09.2020)
Weiterbildungskatalog: Weiterbildungen an der Technischen Universität Ilmenau (veröffentlicht: 02.09.2020)
Informationsblätter zu den Weiterbildungsangeboten
Informationsblatt Weiterbildung Elektronik (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Federfachingenieur/in (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Fit for Change (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Fit for Performance (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Nutzerzentrierte Entwicklung (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Röntgentechnik (veröffentlicht: 14.08.2020)
Informationsblatt Weiterbildung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (veröffentlicht: 14.08.2020)
Poster
Anne Grökel
Abstract
Entwicklung überfachlicher Kompetenzen im Ingenieurstudium (veröffentlicht: 14.05.2019)
Daniela Schauer
Abstract: Digitale Lehre mit Moodle an der TU Ilmenau (veröffentlicht: 03.06.2019)
Poster: Digitale Lehre mit Moodle an der TU Ilmenau (veröffentlicht: 03.06.2019)
Vortrag
Dr. Veronika Geinitz
Vorstellungsvermögen und handwerkliche Fähigkeiten: Moodle-Vorbereitungskurs: "Technische Darstellungslehre" (veröffentlicht: 13.06.2019)