Jugend forscht
Mi. 08.02.2023
08:00 Uhr
Campus, Humboldtbau
Jugend forscht - der Wettbewerb
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 100 Wettbewerbe. Junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren können sich zum Wettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“.
In Thüringen gibt es sechs Regionalwettbewerbe sowie einen Landeswettbewerb. Die TU Ilmenau und die Universitätsgesellschaft der TU Ilmenau e.V. sind seit 2013 Patenunternehmen im Wettbewerb Jugend forscht und gestalten den Rahmen für den Regionalwettbewerb der Region Westthüringen. Die LINDIG Fördertechnik GmbH unterstützt uns seit 2016 dabei.
Westthüringen umfasst dabei alle Schulen des Schulamtsbereiches Westthüringen - also in den Landkreisen Wartburg-Kreis, Gotha, Ilm-Kreis sowie der kreisfreien Stadt Eisenach. Wettbewerbsleiterin ist Mareike Barnstorff vom Albert-Schweitzer Gymnasium in Ruhla.

Wettbewerb 2023
Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Ideen groß!“. Jugend forscht ermutigt alle jungen Forscherinnen und Forscher, sich der Herausforderung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben.
Bis 30. November 2022 können Kinder ab Klasse 4 und junge Erwachsene bis 21 Jahre ihre Projektarbeiten für die Wettbewerbe "Schüler experimentieren" und "Jugend forscht" anmelden. Unter dem Motto "Schaffst du!" ermuntert Jugend forscht Kinder und Jugendliche, die Herausforderung, Antworten auf die eigenen Fragen zu finden, anzunehmen und selbst kreativ tätig zu werden.
Die Arbeiten werden den Kategorien
Arbeitswelt
Biologie
Chemie
Geo- und Raumwissenschaften
Mathematik/Informatik
Physik
Technik
zugeordnet.
Bis Anfang Januar 2023 wird geforscht, getüftelt und experimentiert. Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentierten. Die Regionalsieger treten im März und April auf Landesebene an. Der Landeswettbewerb Thüringen findet am 31. März 2023 in Jena statt. Dort qualifizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. - 21. Mai 2023 in Bremen stattfindet.
Regionalsieger "Jugend forscht" 2021
Kategorie Technik
Schüler experimentieren:
"Leben retten im Auto"
(Thomas Brackenhoff, Justus Schelwies, Lenny Breunig I Ruhla Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)
Jugend forscht:
"Qualitätsvergleich zwischen TUBUS HONEYCOMB PP 8,0-80T30F75 und ORGANICWAB®"
(William Klein, Lena Bilkenroth I Goetheschule Ilmenau)
Kategorie Physik
Schüler experimentieren:
"Die selbst angetriebene Wasserpumpe"
(Noah Saradin, Max Weigelt, Luca Engelhardt | Ruhla Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)
Kategorie Biologie
Schüler experimentieren:
"Pilze zum blühen bringen"
(Linus Stieler, Louis Lesser,Fabian Iffert I Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)
Jugend forscht:
"Bakterienbelastung der Schule unter dem Einfluss der pandemiebedingten Hygienemaßnahmen"
(Sophie Grützmacher I Goetheschule Ilmenau)



Kategorie Arbeitswelt
Schüler experimentieren:
"Der Waldboden kann aufatmen - Eine Forstmaschine, die Bodenverdichtungen minimiert"
(Max Walter, Karl Friedrich I Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)
Jugend forscht:
"Der Schmerz hat ein Ende-technische Lösung zu Prävention von Rückenleiden"
(Antonia Heß, Janek Meister, Hannes Hartmann I Goetheschule Ilmenau)
Kategorie Chemie
Schüler experimentieren:
"Im Test - Natürliche Abfallprodukte als Ölfänger"
(Tom Häcker, Aaron Zeyß, Lukas Böx I Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)
Jugend forscht:
"Fullerene - die Fußbälle der organischen Chemie"
(Elli Neubauer I Goetheschule Ilmenau)
Kategorie Mathematik/Informatik
Jugend forscht:
"Homomorphe Verschlüsselungsverfahren zur Umsetzung heutiger Datenschutzstandards"
(Talesia Kalnbach, Luna Kahlert | Goetheschule Ilmenau)



Kategorie Geo- und Raumwissenschaften
Schüler experimentieren:
"Einfluss der Forstwirtschaft auf die Wasseraufnahme des Waldbodens"
(Kilian van de Haterd, Theo Bonsack | Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla)

DOWNLOADS
Patenunternehmen


