Kinder- und Jugenduni im November 2022
Mi. 09.11.2022
13:00 Uhr
Humboldtbau und Virtuell
Schüler:innen
Kurzbeschreibung
Seit über 15 Jahren öffnet die TU Ilmenau jeden Spätherbst ihre Pforten für die schlausten, kleinen Köpfe im Land und auch in diesem Jahr wurde die Tradition fortgeführt. Doch besondere Umstände erfordern nach wie vor besondere Maßnahmen und daher war eine Rückkehr zu den bekannten Events vor Ort leider nur eingeschränkt möglich.
Stattdessen wurden den Teilnehmer:innen ein buntes Onlineangebot mit spannenden Experimentiervideos, einer Campustour und einigen altersgerechten Vorlesungen als Livestream angeboten. Fotos aus den sechs Veranstaltungstage sind in der Bildergalerie zu finden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, Professor:innen und unseren Helfer:innen, für ihr Mitwirken bei der diesjährigen KJU!
Neuigkeiten
Ihr wollt den Campus der TU Ilmenau näher kennenlernen, aufregende Experimente erforschen oder Euch über Vereine an der Universität informieren? Dann besucht unseren Youtube-Kanal!
Hier bekommt Ihr einen Überblick über alle spannenden Informationen aus Ilmenau. Unser Moskottchen Juhu freut sich schon auf Euch und begleitet Euch durch alle Videos.

!!Achtung: Dieses Jahr nur ab Klasse 5!!
Dieses Jahr findet die Kinder- und Jugenduni an folgenden Tagen statt:
- 11.11.2022 --> für die Klassenstufe 5-6
- 18.11.2022 --> für die Klassenstufe 5-6
- 25.11.2022 --> für die Klassenstufe 7-9
Vorlesungsinhalte 2021
Klassenstufe 3 und 4
Welche unsichtbare Kraft steckt in Magneten? - Dr.-Ing. Tom Ströhla
Überall bewegen elektrische Antriebe unsere Welt – Elektroautos, E-Bikes oder Roboter. Aber auch im Haushalt oder im Kinderzimmer findet ihr elektrisch angetriebene Geräte. Dr. Ströhla und seine Kollegen aus dem Fachgebiet Mechatronik erklären euch, welche verschiedenen Magnetkräfte es gibt, wie diese unsichtbaren Kräfte entstehen und wie man mit ihrer Hilfe sehr unterschiedliche Antriebe baut.
Warum ist die Welt so bunt? - Prof. Dr. Peter Scharff
Woran denkst du, wenn du an Farben denkst? In der Natur und im Leben begegnen wir der Farben auf Schritt und Tritt. Sie spielen in unserem Leben eine überaus wichtige Rolle, sie sind sozusagen das Ergebnis des Zusammenspiels der unterschiedlichsten chemischen Strukturen mit dem Licht. Warum sind Farbstoffe eigentlich farbig? Warum ist das Blut rot und die Blätter grün? Eine Antwort auf alle diese Fragen und wollen wir dir in unserer Vorlesung geben.
Klassenstufe 5 und 6
Wie lässt man Lichteffekte zum Rhythmus der Musik tanzen? - Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer und Carsten Gatermann
Wie kann man einen kleinen Computer programmieren, dass unterschiedliche Lichteffekte zu Musik entstehen? Wir zeigen euch an vielen Beispielen, was sich hinter Tönen, Klängen und Musik verbirgt, wie man sie verändert und wie man dafür einen kleinen Computer aufbauen kann.
Faszination der Interferenz - Prof. Dr.-Ing. Eberhard Manske
Interferenz, das heißt, Überlagerung von Licht, ist ein wunderbares Phänomen der Natur: Licht plus Licht ergibt Dunkelheit. Die faszinierenden Farben einer Seifenblase oder die schillernden Farben eines Käfers basieren auf diesem Effekt. Wir geben mit der Vorlesung einen Einblick in die faszinierende Welt der Interferenzerscheinungen, der Nanowelt und der Präzision.
Klassenstufe 7 bis 9
COVID, Lockdown und Verschwörungen: Macht reden (un)gesund? - Dr. Andreas Schwarz
In der Vorlesung werdet ihr Einblicke bekommen, wie die Kommunikation bei Gesundheitskrisen funktioniert und wie sich Verschwörungsmythen verbreiten.
Was ist ein gerechter Lohn für Arbeit? - Prof. Dr. Michael Grüning
Auch wenn Erwachsene nicht gern über ihr eigenes Einkommen sprechen – Menschen verdienen unterschiedlich viel. Warum ist das so?
Medizintechnik unter Spannung - Dr.-Ing. Eva-Maria Dölker
Biomedizinische Technik ist Technik für das Leben. Ihr Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von technikorientierten Methoden und Systemen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten.
Mathematik für die Götter - Prof. Dr. Thomas Hotz
Kriegerische Stämme aus Zentralasien erobern das Land. Um sich den Beistand ihrer Götter zu sichern, konstruieren sie Altäre. Doch die Altäre müssen präzise geometrische Formen besitzen.
Bildergalerie
Ihr wollt mehr Informationen? Dann besucht uns auf Instagram und Facebook:
Instagram: @kinderuniilmenau
Facebook: Kinderuni Ilmenau