Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkung
keine
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
1. Oktober
Grundpraktikum
nein
Leistungspunkte
180
Lehrsprache
Deutsch
Bewerbung
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Im Studiengang Biotechnische Chemie werden die Schlüsselkompetenzen auf dem Gebiet der modernen Chemie mit dem Schwerpunkt chemischer Anwendungen in der Systementwicklung und der Biotechnologie erworben. Die biotechnische Chemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Im Vordergrund stehen technische Anwendungen unter Nutzung von biologischen und chemischen Prinzipien, die auch lebende Organismen einbeziehen. Ziel ist die Herstellung von chemischen Verbindungen, von Diagnosemethoden und ähnlichem durch die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren. Der Ablauf chemischer und biochemischer Reaktionen wird in Abhängigkeit von verschiedenen äußeren Parametern analysiert und synthetisch genutzt. Mithilfe von physikalischen Untersuchungsmethoden und experimentellen Beobachtungen werden Modellvorstellungen entwickelt, die zu einem qualitativen und quantitativen Verständnis von Substanzeigenschaften und Vorgängen in Organismen führen.
Die Berufsaussichten im Sektor LifeScience und Nanotechnologie sind auf lange Sicht exzellent. Der Bedarf an speziell ausgebildeten Fachkräften auf diesem Gebiet in Universitäten, Forschungsinstitutionen und Industrie wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Biotechnische Chemie (Bachelor)
"Ich habe im Studium die perfekte Mischung aus allen Naturwissenschaften für mich gefunden."
Ann-Marie Dammer
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ein dreimonatiges, berufsbezogenes Industrie- und Forschungspraktikum im sechsten Semester.
Forschungseinrichtungen
Life Sciences
Pharmazeutische Industrie
Nanotechnologie
Molekulare Diagnostik
Umweltschutz